Echeveria
Moderator: Moderatoren
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Ohje, das ist ärgerlich! Vielleicht kannst du ja wenigstens versuchen die noch intakten Blätter wieder zu bewurzeln oder den Rest der Rosette - falls davon noch was übrig ist?
Gruß,
Aless
Gruß,
Aless
Re: Echeveria
@ Lapis: Also der Überwinterungsgast war / ist definitiv ein Marienkäfer.
Ich bin überzeugt, dass diese Maden nicht im Substrat leben. Ich gehe davon aus, dass die Eier direkt in die Rosette gelegt wurden und die Maden sich lediglich innerhalb der Pflanze entwickeln können (so wie z. B. die des Apfelwicklers). Vielleicht findet allenfalls eine Verpuppung außerhalb der Pflanze statt. Eine Ansteckung anderer Pflanzen sehe ich deshalb nicht. Es wäre aber durchaus möglich, dass dieses Insekt auch in andere Pflanzen Eier gelegt hat, aber da zumidest alle anderen Echeverien wesentlich kleiner sind als diese, gehe ich davon aus, dass sie schon längst hätten Schäden aufweisen müssen. Der Frühling wird es zeigen.
@ Aless: Ich konnte die Spitze leider nicht mehr retten. In der Hoffnung war ich erst auch und habe deshalb jedes Blatt einzeln vom Stamm gepflückt (dadurch fielen mir die Blütentriebe auf), aber der war bis oben hin vernichtet. Die Blätter hätte ich bewurzeln können, aber das hatte ich schon vorher mal gemacht und ich habe bereits ein oder zwei kleine Pflänzchen, mehr brauche ich nicht.
Liebe Grüße
vom TOM
Ich bin überzeugt, dass diese Maden nicht im Substrat leben. Ich gehe davon aus, dass die Eier direkt in die Rosette gelegt wurden und die Maden sich lediglich innerhalb der Pflanze entwickeln können (so wie z. B. die des Apfelwicklers). Vielleicht findet allenfalls eine Verpuppung außerhalb der Pflanze statt. Eine Ansteckung anderer Pflanzen sehe ich deshalb nicht. Es wäre aber durchaus möglich, dass dieses Insekt auch in andere Pflanzen Eier gelegt hat, aber da zumidest alle anderen Echeverien wesentlich kleiner sind als diese, gehe ich davon aus, dass sie schon längst hätten Schäden aufweisen müssen. Der Frühling wird es zeigen.
@ Aless: Ich konnte die Spitze leider nicht mehr retten. In der Hoffnung war ich erst auch und habe deshalb jedes Blatt einzeln vom Stamm gepflückt (dadurch fielen mir die Blütentriebe auf), aber der war bis oben hin vernichtet. Die Blätter hätte ich bewurzeln können, aber das hatte ich schon vorher mal gemacht und ich habe bereits ein oder zwei kleine Pflänzchen, mehr brauche ich nicht.
Liebe Grüße
vom TOM
Re: Echeveria
Hallo,
wie erwähnt hatte die E. pulvinata schon Knospen als die E. agavoides auf sie stürzte. Sie hat es gut überstanden und schenkt mir seit Monatsbeginn Blüten
wie erwähnt hatte die E. pulvinata schon Knospen als die E. agavoides auf sie stürzte. Sie hat es gut überstanden und schenkt mir seit Monatsbeginn Blüten

-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Echeveria
Woooow Tom , die sieht ja wunderschön aus . Gut das sie den Überfall so gut überstanden hat .



Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Echeveria
Dieses Jahr ist sie etwas früher dran
- Dateianhänge
-
- Echeveria_pulvinata_2009_100.jpg (88 KiB) 4785 mal betrachtet
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 15. Oktober 2010, 16:20
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
Re: Echeveria
Hallo !
Gerade habe ich mich hier neu angemeldet. Mittlerweile habe ich auch schon einiges an Sukkulenten.
Echeverien sind dabei auch recht stark vertreten.
Sie sind ja eigentlich, wenn man sie nicht gerade ertränkt im Sommer wunderbar einfach draußen zu halten-aaaaber der Winter ist immer ein Graus.
Wenn sie nicht kühl stehen, kann man zusachauen wie sie vergeilen
Deutlich einfacher verhalten sich da die Hybriden, die Graptoverien- sie sind meist auch seeehr vermehrungs- und blühfreudig.
Lg Sandra
Gerade habe ich mich hier neu angemeldet. Mittlerweile habe ich auch schon einiges an Sukkulenten.
Echeverien sind dabei auch recht stark vertreten.
Sie sind ja eigentlich, wenn man sie nicht gerade ertränkt im Sommer wunderbar einfach draußen zu halten-aaaaber der Winter ist immer ein Graus.
Wenn sie nicht kühl stehen, kann man zusachauen wie sie vergeilen

Deutlich einfacher verhalten sich da die Hybriden, die Graptoverien- sie sind meist auch seeehr vermehrungs- und blühfreudig.
Lg Sandra
Re: Echeveria
Hallo Sandra,
herzlich Willkommen im Forum, schön dich hier zu lesen!
lG,
Daniel
herzlich Willkommen im Forum, schön dich hier zu lesen!
lG,
Daniel
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Heute hab ich endlich mal wieder ein Blütchen zu bieten, naja es kommen ja noch einige
Dürfte auch Echeveria pulvinata sein. Steht z. Zt. nah unter dem hellen Dachbodenfenster bei ca. 10°C. Da wir hier heute sowas wie Frühling hatten, hab ich sie zum fotografieren mal auf die Terrasse geholt. Gruß Jürgen

Dürfte auch Echeveria pulvinata sein. Steht z. Zt. nah unter dem hellen Dachbodenfenster bei ca. 10°C. Da wir hier heute sowas wie Frühling hatten, hab ich sie zum fotografieren mal auf die Terrasse geholt. Gruß Jürgen
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Hallo Jürgen, ich bin voller Begeisterung, großartig ! Danke für die tollen Bilder !
gruß renate
gruß renate
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
ist schon eine tolle pflanze, vor allem wenn sie älter werden und als kleine bäumchen wachsen. tolle bilder jürgen!
lg micha
lg micha
grüße micha
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Hallo Jürgen,
das ist ja eine tolle Pflanze. Scheinbar ist Deiner nicht so tückig wie meiner. Bei dem werden die Blätter ständig braun und fallen ab.
LG Christa
das ist ja eine tolle Pflanze. Scheinbar ist Deiner nicht so tückig wie meiner. Bei dem werden die Blätter ständig braun und fallen ab.
LG Christa
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Hallo Christa,
bei meinem vertrocknen auch immer welche der unteren Blätter, werden braun und fallen irgendwann ab, dadurch bilden sich ja diese Stämmchen heraus.
Vor dem Fotografieren hab ich natürlich erst mal alle vertrockneten Blätter abgepickt
Letztes Frühjahr hab ich die Pflanze auch zu schnell in die Sonne gestellt, da hatten so einige Blätter üble Verbrennungen, die sind aber mittlerweilen auch abgefallen.
Das Winterquartier mit dem kühlen, aber doch sehr hellen Stand bekommt ihr anscheinend ausgesprochen gut.
Viele Grüße,
Jürgen
bei meinem vertrocknen auch immer welche der unteren Blätter, werden braun und fallen irgendwann ab, dadurch bilden sich ja diese Stämmchen heraus.
Vor dem Fotografieren hab ich natürlich erst mal alle vertrockneten Blätter abgepickt

Letztes Frühjahr hab ich die Pflanze auch zu schnell in die Sonne gestellt, da hatten so einige Blätter üble Verbrennungen, die sind aber mittlerweilen auch abgefallen.
Das Winterquartier mit dem kühlen, aber doch sehr hellen Stand bekommt ihr anscheinend ausgesprochen gut.
Viele Grüße,
Jürgen
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Echeveria
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Infos. Mal sehen, wie sie sich im folgenden Sommer entwickelt.
LG Christa
vielen Dank für Deine Infos. Mal sehen, wie sie sich im folgenden Sommer entwickelt.
LG Christa