Uncdarina grandidieri
Moderator: Moderatoren
Uncdarina grandidieri
Hallo zusammen
Habt ihr Pflegetips für die o.g. Art??
Habt ihr Pflegetips für die o.g. Art??
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Re: Uncdarina grandidieri
Hallo Flo
ich habe die U. roeoeslina und die U. sakalava seit vergangenes Jahr als Sämlinge, also selbst gezogen.
Im Winter ziemlich trocken gehalten und im Sommer ein Schlückchen mehr, ihren Durst zeigen sie aber sehr deutlich an! Bitte etwas schattiert stellen sonst verbrennen dir die samtweichen Blätter. Als Substrat wählte ich Kakteenerde mit einem großen Anteil an Bims und auch etwas Ziegelsplit, dieser Mix scheint ihnen ganz gut zu bekommen. Sie sind eigentlich völlig unproblematisch.
L.G.
Ira
ich habe die U. roeoeslina und die U. sakalava seit vergangenes Jahr als Sämlinge, also selbst gezogen.
Im Winter ziemlich trocken gehalten und im Sommer ein Schlückchen mehr, ihren Durst zeigen sie aber sehr deutlich an! Bitte etwas schattiert stellen sonst verbrennen dir die samtweichen Blätter. Als Substrat wählte ich Kakteenerde mit einem großen Anteil an Bims und auch etwas Ziegelsplit, dieser Mix scheint ihnen ganz gut zu bekommen. Sie sind eigentlich völlig unproblematisch.
L.G.
Ira
Re: Uncdarina grandidieri
Erst mal vielen Dank!
Bitte den Tipfehler in der Themenüberschrift entschuldigen!
Ist die Art (im Winter) laubabwerfend oder bleibt die grün?
Bitte den Tipfehler in der Themenüberschrift entschuldigen!
Ist die Art (im Winter) laubabwerfend oder bleibt die grün?
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Re: Uncdarina grandidieri
Moin,
kommt auf die Überwinterung an, denn diejenigen die unter der Röhre stehen und durchkultiviert wurden haben ihr Laub überwiegend behalten, während bei den anderen Uncarina die Blätter eingetrocknet sind. Falls du Blüten erleben möchtest würde ich ihr eine Zwangspause/Winterruhe einrichten.
L.G.
Ira
kommt auf die Überwinterung an, denn diejenigen die unter der Röhre stehen und durchkultiviert wurden haben ihr Laub überwiegend behalten, während bei den anderen Uncarina die Blätter eingetrocknet sind. Falls du Blüten erleben möchtest würde ich ihr eine Zwangspause/Winterruhe einrichten.
L.G.
Ira
Re: Uncdarina grandidieri
Hab eine schon paar Jahre -stell die im Winter weg so bei 10-15 grad und gieß gar nicht.Nach dem Austrieb gieß ich die eher oft- je nach Temperatur.Blüht ohne Probleme den ganzen Sommer- da steht sie halbschattig im Garten.Nachdem meine Sämlinge letztes jahr nicht gekeimt sind must ich mich dies jahr über 4 selsame Sämlinge in der Anzuchtschale wundern- sind nach 2 jahren gekeimt.Die schale stand im Winter unter der Heizung -hab nich erwartet das da was überlebt hat.Aber die alten schalen vom vorjahr zu nehmen hat sich wieder bewärt- einige Arten brauchen eben schon mal länger.
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Uncdarina grandidieri
Meine Uncarina roeoesliana steht auch im Winter bei 10-15°C und verliert regelmäßig die Blätter .
Jetzt treibt sie gaaaaanz langsam wieder aus. Und sobald die Blätter da sind fängt sie auch bald an nachhaltig zu blühen.
Eine U. sakalave habe ich mit dieses Jahr aus Samen gezogen.
Bin gespannt wie sie sich entwickeln wird.
Die Große steht hier auch in einem recht mineralischen Gemisch, Kakteenerde mit Lava, Bims Kies u.s.w gut vermischt und schön durchlässig.
Die Kleine wird bald umgetopft und bekommt das gleiche Substrat.
Jetzt treibt sie gaaaaanz langsam wieder aus. Und sobald die Blätter da sind fängt sie auch bald an nachhaltig zu blühen.
Eine U. sakalave habe ich mit dieses Jahr aus Samen gezogen.

Bin gespannt wie sie sich entwickeln wird.
Die Große steht hier auch in einem recht mineralischen Gemisch, Kakteenerde mit Lava, Bims Kies u.s.w gut vermischt und schön durchlässig.
Die Kleine wird bald umgetopft und bekommt das gleiche Substrat.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Uncdarina grandidieri
Hier mal die Sämlinge die unverhofft gekeimt waren sind recht schnell im wachsen.Und eine meiner großen blüht jetzt.
- Dateianhänge
-
- uncarina (1 von 1).jpg (82 KiB) 2603 mal betrachtet
-
- säm (1 von 1).jpg (115.88 KiB) 2603 mal betrachtet