Hoodia - Pflege
Moderator: Moderatoren
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Hoodia - Pflege
Hallo miteinander,
ich hab' mir vor drei Wochen eine Hoodia gekauft und diese gleich in mein Substrat umgetopft. Leider habe ich im Internet kaum was zur Pflege dieser Gattung finden können, und wenn dann war es teilweise recht wiedersprüchlich. Vor allem bezüglich der Temperaturbedürfnisse und dem Wasserbedarf hab' ich recht unterschiedliches gelesen.
Wie pflegt Ihr Eure Hoodias, worauf muß ich achten und was ist den Pflanzen abträglich? Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
Meine Hoodia steht in einem relativ großen Topf in einem groben Bims-Lava-Zeolith-Quarzkies-Sand-Gartenlehm-Gemisch. Die Pflanze steht im Gewächshaus unter sehr hellem aber diffusem Licht und tagsüber folglich sehr warm.
Ich würde mich über 'n paar Tips sehr freuen!
Grüße
Alex
ich hab' mir vor drei Wochen eine Hoodia gekauft und diese gleich in mein Substrat umgetopft. Leider habe ich im Internet kaum was zur Pflege dieser Gattung finden können, und wenn dann war es teilweise recht wiedersprüchlich. Vor allem bezüglich der Temperaturbedürfnisse und dem Wasserbedarf hab' ich recht unterschiedliches gelesen.
Wie pflegt Ihr Eure Hoodias, worauf muß ich achten und was ist den Pflanzen abträglich? Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
Meine Hoodia steht in einem relativ großen Topf in einem groben Bims-Lava-Zeolith-Quarzkies-Sand-Gartenlehm-Gemisch. Die Pflanze steht im Gewächshaus unter sehr hellem aber diffusem Licht und tagsüber folglich sehr warm.
Ich würde mich über 'n paar Tips sehr freuen!
Grüße
Alex
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Hoodia - Pflege
Tja, die Dinger sind für mich auch ein Buch mit 7 Siegeln. Ich behandele sie einfach wie alle Ascleps. Zum Dank blühen sie auch regelmäßig nicht.
Ich denke mal, dass die es sehr warm wollen. Also wahrscheinlich ein Zuchthaus.
Ich denke mal, dass die es sehr warm wollen. Also wahrscheinlich ein Zuchthaus.
Re: Hoodia - Pflege
Also ich habe 2 seit mehreren Jahren die auch noch nicht geblüht haben. Im Winter stehen sie am Süd/Ostfenster mit sehr wenig Wasser Im Führling kommen sie erst in´s Frühbeet dann im Sommer eine in´s Freie (Südseite)die andere bleibt im Fühbeet. Ich finde man sieht Ihnen sehr gut an wenn sie zuwenig Wasser haben.
Viele Grüße
Mark
Mark
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Hoodia - Pflege
Hallo zusammen,
also ich bin eigentlich nur über einen Tausch zu dieser Pflanzengattung gekommen. Und hatte ursprünglich nicht viel damit vor- mal sehen, weitertauschen usw. Dann bekam ich auf der ELK in Belgien von einem Engländer den Hinweis, dass diese Pflanzen, damit sie auch blühen, die Gesellschaft von anderen Hoodias brauchen. Na, habe ich gedacht, der will nur Geschäfte machen und es dabei belassen.
Der Gedanke ließ mich aber nicht ruhen und im nächsten Frühjahr wurden die ersten Hoodias ausgesät. Die Sämlinge kamen dann zur Nr.1und entwickelten sich prächtig,d.h. sie blühen,setzen Samen an und werden langsam zu großen Pflanzen. Seltsamer Weise ist es aber so dass isolierte Hoodias anders verhalten, sie wachsen zwar, aber zur Blüte kommen sie bei mir nicht.
Zur Kultur: in meiner Sammlung und unter meinen Verhältnissen wachsen diese Pflanzen - egal ob im beheizten Asclepienbeet oder in der Sammlung - völlig problemlos, Samenkörner, die ich nicht rechtzeitg einsammele oder einfange , keimen wild und ohne mein Zutun, das Substrat ist rein mineralisch, sie mögen im Sommer einen kräftigen Schluck aus der Gießkanne und im Winter die gleiche Ruhebehandlung wie Kakteen(was mich eigentlich wundert ,da sie ja ursprünglich einen genau entgegengesetzten Lebenrythmus haben).
Also Alex , ich würde mir an Deiner Stelle noch mehr anschaffen...
... in diesem Sinne schnell bei Frederike Hübner in die Homepage klicken und schaun was sie noch an Samen oder Sämlinge hat
Euer
CABAC
also ich bin eigentlich nur über einen Tausch zu dieser Pflanzengattung gekommen. Und hatte ursprünglich nicht viel damit vor- mal sehen, weitertauschen usw. Dann bekam ich auf der ELK in Belgien von einem Engländer den Hinweis, dass diese Pflanzen, damit sie auch blühen, die Gesellschaft von anderen Hoodias brauchen. Na, habe ich gedacht, der will nur Geschäfte machen und es dabei belassen.
Der Gedanke ließ mich aber nicht ruhen und im nächsten Frühjahr wurden die ersten Hoodias ausgesät. Die Sämlinge kamen dann zur Nr.1und entwickelten sich prächtig,d.h. sie blühen,setzen Samen an und werden langsam zu großen Pflanzen. Seltsamer Weise ist es aber so dass isolierte Hoodias anders verhalten, sie wachsen zwar, aber zur Blüte kommen sie bei mir nicht.
Zur Kultur: in meiner Sammlung und unter meinen Verhältnissen wachsen diese Pflanzen - egal ob im beheizten Asclepienbeet oder in der Sammlung - völlig problemlos, Samenkörner, die ich nicht rechtzeitg einsammele oder einfange , keimen wild und ohne mein Zutun, das Substrat ist rein mineralisch, sie mögen im Sommer einen kräftigen Schluck aus der Gießkanne und im Winter die gleiche Ruhebehandlung wie Kakteen(was mich eigentlich wundert ,da sie ja ursprünglich einen genau entgegengesetzten Lebenrythmus haben).
Also Alex , ich würde mir an Deiner Stelle noch mehr anschaffen...
... in diesem Sinne schnell bei Frederike Hübner in die Homepage klicken und schaun was sie noch an Samen oder Sämlinge hat
Euer
CABAC
- Dateianhänge
-
- Asclepientisch.1.jpg.jpg (61.09 KiB) 3288 mal betrachtet
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Hoodia - Pflege
Hallo miteinander,
vielen Dank für Eure Antworten!
@Peter,
also warm haben sie's bei mir. Ich hab' nämlich im Gewächshaus im Sommer eher mit zu hohen als mit zu niedrigen Temperaturen zu "kämpfen", und auch an kühleren Tagen wird's darin recht warm.
@Mark,
stehen Deine Hoodias vollsonnig?
@CABAC,
Grüße
Alex
vielen Dank für Eure Antworten!
@Peter,
also warm haben sie's bei mir. Ich hab' nämlich im Gewächshaus im Sommer eher mit zu hohen als mit zu niedrigen Temperaturen zu "kämpfen", und auch an kühleren Tagen wird's darin recht warm.
@Mark,
stehen Deine Hoodias vollsonnig?
@CABAC,
"kräftiger Schluck" vereinfacht die Sache für mich, bisher hab' ich meine Pflanze recht sparsam gegossen - was bei brütender Hitze ja gewisse Probleme mit sich bringt - weil ich gelesen habe daß man bei jedem Gießen Angst haben müsse daß sie zu faulen beginnen würde ( überspitzt ausgedrückt).CABAC hat geschrieben:das Substrat ist rein mineralisch, sie mögen im Sommer einen kräftigen Schluck aus der Gießkanne und im Winter die gleiche Ruhebehandlung wie Kakteen
Werd' ich machen, aber vorher werd' ich mich am kommenden Donnerstag auf dem Kakteen- und Sukkulentenmarkt in der Sukkulentensammlung Zürich (auch) nach Hoodias umsehen...CABAC hat geschrieben:Also Alex , ich würde mir an Deiner Stelle noch mehr anschaffen...
... in diesem Sinne schnell bei Frederike Hübner in die Homepage klicken und schaun was sie noch an Samen oder Sämlinge hat

Grüße
Alex
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Hoodia - Pflege
Hallo miteinander,
ich hab' mich an Eure Pflegetips gehalten und siehe da: meine Hoodia blüht wieder
Sogar noch reichlicher als vor einem Jahr. Die Pflanze hat letzten Sommer ein paar neue Triebe bekommen. Jetzt wächst sie kräftig weiter und hat geschätzte 25 bis 30 Knospen angesetzt. Und das alles trotz "Einzelhaltung".

Die Blüten sitzen auch auf älteren Pflanzenteilen - wie auf dem Bild erkennbar, nicht nur auf jungen Trieben.
Grüße
Alex
ich hab' mich an Eure Pflegetips gehalten und siehe da: meine Hoodia blüht wieder

Sogar noch reichlicher als vor einem Jahr. Die Pflanze hat letzten Sommer ein paar neue Triebe bekommen. Jetzt wächst sie kräftig weiter und hat geschätzte 25 bis 30 Knospen angesetzt. Und das alles trotz "Einzelhaltung".

Die Blüten sitzen auch auf älteren Pflanzenteilen - wie auf dem Bild erkennbar, nicht nur auf jungen Trieben.
Grüße
Alex
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Hoodia - Pflege
Ui, sieht ja richtig stark aus. Gratuliere.
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Hoodia - Pflege
Alex das ist phantastisch. Gratuliere.
Ich hatte im vorigen Jahr auch zwei Sorten Hoodia ausgesät.
1. Hoodia juttae
2. Hoodia goordonii
Beide Pflanzen haben sich bei vollem Sonnenstand und ausreichend Wassergaben ( 1x pro Woche im Sommer ) und ab und an etwas Dünger recht gut entwickelt.
Sie stehen in rein mineralischem Substrat, was ihnen wohl gefällt.
Im Winter so gut wie gar nicht gegossen bei einer Temperatur von 10-15 °C.
Die Pflege empfinde ich persönlich als problemlos.
Geblüht haben die beiden noch nicht.

Ich hatte im vorigen Jahr auch zwei Sorten Hoodia ausgesät.
1. Hoodia juttae
2. Hoodia goordonii
Beide Pflanzen haben sich bei vollem Sonnenstand und ausreichend Wassergaben ( 1x pro Woche im Sommer ) und ab und an etwas Dünger recht gut entwickelt.
Sie stehen in rein mineralischem Substrat, was ihnen wohl gefällt.
Im Winter so gut wie gar nicht gegossen bei einer Temperatur von 10-15 °C.
Die Pflege empfinde ich persönlich als problemlos.
Geblüht haben die beiden noch nicht.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta