Winterharte Opuntie
Moderator: Moderatoren
- herbman31
- Saatgut
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. März 2010, 14:23
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Baden
- Kontaktdaten:
Winterharte Opuntie
Hallo
Habe da mal ne Frage:
Wer kann mir sagen welche Frostharte Opuntie die größten Scheiben hat.
Grüße
herbman
Habe da mal ne Frage:
Wer kann mir sagen welche Frostharte Opuntie die größten Scheiben hat.
Grüße
herbman
Re: Winterharte Opuntie
Hallo,
in meiner Sammlung ist das O. phaecantha. Ich habe nie nachgemessen, laut Wikipedia: "Sie (die Triebe) sind 10 bis 40 Zentimeter lang, 7 bis 24 Zentimeter breit und 1,2 bis 1,5 Zentimeter dick." und das würde ich aus der Erinnerung heraus bestätigen.
Gruß
vom TOM
in meiner Sammlung ist das O. phaecantha. Ich habe nie nachgemessen, laut Wikipedia: "Sie (die Triebe) sind 10 bis 40 Zentimeter lang, 7 bis 24 Zentimeter breit und 1,2 bis 1,5 Zentimeter dick." und das würde ich aus der Erinnerung heraus bestätigen.
Gruß
vom TOM
- Sharky
- Forenlegende
- Beiträge: 374
- Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
- Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Opuntie
Hallo,
weiß nicht genau ob es die größten "Scheiben" hat, aber winterhart ist die was Tom genannt hat schon.
Die verträgt schon trocken ausgepflanzt an die -30 Grad.
Ich habe die schon mehr als 10 Jahre an der Haussüdwand. Hat bis jetzt jeden Winter überlebt.
LG
Sharky
weiß nicht genau ob es die größten "Scheiben" hat, aber winterhart ist die was Tom genannt hat schon.
Die verträgt schon trocken ausgepflanzt an die -30 Grad.
Ich habe die schon mehr als 10 Jahre an der Haussüdwand. Hat bis jetzt jeden Winter überlebt.
LG
Sharky
Re: Winterharte Opuntie
Teilweise werden div. basilaris-Formen auch sehr groß!
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Re: Winterharte Opuntie
Also ich bin wegen der Größe bei O. phaeacantha etwas am zweifeln. Ich habe noch keine so große gesehen.
Ich denke bei der Wiki-Beschreibung werden Maße der O. phaeacantha var. discata zugrunde gelegt. Die hat heute aber den Namen O. engelmannii und ist leider nur bedingt winterhart, bzw. frosthart.
Es bleibt auch zu bedenken, dass man bei sehr großgliedrigen Opuntien immer das Problem von stehendem Wasser in den schüsselförmig am Boden liegenden Trieben im Winter hat. Um das auszuhalten muss die Pflanze wirklich sehr hart sein,oder einen Regenschutz erhalten.
Ich habe hier bei mir eine O. phaeacantha var. camanchica mit zitronengelber Blüte. Die bekommt bei starker Düngung Glieder von bis zu 15 x 30 cm. Das finde ich schon ziemlich groß. Gesehen habe ich das allerdings nur bei einem Bekannten mit einer Pflanze des identischen Klons. Meine ist nicht so fett gewachsen.
Ich denke bei der Wiki-Beschreibung werden Maße der O. phaeacantha var. discata zugrunde gelegt. Die hat heute aber den Namen O. engelmannii und ist leider nur bedingt winterhart, bzw. frosthart.
Es bleibt auch zu bedenken, dass man bei sehr großgliedrigen Opuntien immer das Problem von stehendem Wasser in den schüsselförmig am Boden liegenden Trieben im Winter hat. Um das auszuhalten muss die Pflanze wirklich sehr hart sein,oder einen Regenschutz erhalten.
Ich habe hier bei mir eine O. phaeacantha var. camanchica mit zitronengelber Blüte. Die bekommt bei starker Düngung Glieder von bis zu 15 x 30 cm. Das finde ich schon ziemlich groß. Gesehen habe ich das allerdings nur bei einem Bekannten mit einer Pflanze des identischen Klons. Meine ist nicht so fett gewachsen.
Gruß
rooman
rooman
Re: Winterharte Opuntie
Meine muss in einem Balkonkasten wachsenschimanski hat geschrieben:Also ich bin wegen der Größe bei O. phaeacantha etwas am zweifeln. Ich habe noch keine so große gesehen.


- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Re: Winterharte Opuntie
Jo, du hattest die Angaben ja aus`m Wiki übernommen.
Ich denke aber, wenn man nach einer großen harten sucht, dann kommt man trotzdem an O. phaeacantha nicht vorbei. Alle anderen würde ich nicht als hart einstufen.
Ein bisschen verwirrend ist die Frage von herbman im Vergleich zum Titel. Ist jetzt eine winterharte oder eine frostharte gesucht?
Winterhart ist O. phaeacantha. Wenn`s nur frosthart sein soll/muss (z.B. für Kalthaus), dann ist O. engelmannii mit Abstand die größte. Da würden dann, je nach Temperatur, auch noch andere große, bzw. riesige gehen. Z.B. O. robusta, etc.

Ein bisschen verwirrend ist die Frage von herbman im Vergleich zum Titel. Ist jetzt eine winterharte oder eine frostharte gesucht?
Winterhart ist O. phaeacantha. Wenn`s nur frosthart sein soll/muss (z.B. für Kalthaus), dann ist O. engelmannii mit Abstand die größte. Da würden dann, je nach Temperatur, auch noch andere große, bzw. riesige gehen. Z.B. O. robusta, etc.
Gruß
rooman
rooman
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Opuntie
die letzte grossgliedrige opuntie, an der hauswand ganz hinten vor der holzkiste. sollte eine engelmannii sein. ist sehr gut winterhart -verträgt jedes - auch feuchtes nebelwetter ohne flecken und dergleichen. hat aber leider noch nicht geblüht. aber ich hab sie erst vor 2 jahren in einen vernünftig grossen topf gepflanzt, weil ich auch immer angst hatte, das schlechte wetter würde ihr irgendwann schaden. heuer rechene ich schon mal mit blüten.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Re: Winterharte Opuntie
He,he, Snake, bei dir schaut`s ja genauso aus, wie bei mir vor dem Haus. 
Wünderschöne Maihuenia übrigens!!!

Wünderschöne Maihuenia übrigens!!!
Gruß
rooman
rooman
- nl1133
- Saatgut
- Beiträge: 9
- Registriert: 18. Juli 2010, 10:50
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 1984
Re: Winterharte Opuntie
Ich hab auch ein paar Op.die recht groß sind:

op. macrorizha, die steht immer ganz im Freien
oder diese hier, steht allerdings ein bisschen bedeckt
op. phaeaca.


op. macrorizha, die steht immer ganz im Freien
oder diese hier, steht allerdings ein bisschen bedeckt
op. phaeaca.

und schöne Grüße
Gunda
Gunda