Habe gestern eine Aloe geschenkt,bekommen,ohne Namen,weiss jemand von Euch welche Aloe das ist???Waere Euch dankbar dafuer.Sie ist so huebsch,und das Kind muss doch einen Namen haben,einen hat sie ja schon,den Familiennamen,nun brauch sie noch den Zweiten.Danke mal.nixe.
Aloe aber Welche????
Moderator: Moderatoren
- 
				nixe
 - Foren-Crack
 - Beiträge: 1057
 - Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
 - Wohnort: Escondido Californien
 - Kontaktdaten:
 
Aloe aber Welche????
Hallo Beisammen!.
Habe gestern eine Aloe geschenkt,bekommen,ohne Namen,weiss jemand von Euch welche Aloe das ist???Waere Euch dankbar dafuer.Sie ist so huebsch,und das Kind muss doch einen Namen haben,einen hat sie ja schon,den Familiennamen,nun brauch sie noch den Zweiten.Danke mal.nixe.
  
  
			
			
									
						
										
						Habe gestern eine Aloe geschenkt,bekommen,ohne Namen,weiss jemand von Euch welche Aloe das ist???Waere Euch dankbar dafuer.Sie ist so huebsch,und das Kind muss doch einen Namen haben,einen hat sie ja schon,den Familiennamen,nun brauch sie noch den Zweiten.Danke mal.nixe.
- schimanski
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 904
 - Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
 - Wohnort: Bei Augsburg
 
Re: Aloe aber Welche????
Hi nixe,
wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte das eine Aloe capitata aus Madagskar sein. Sieht super aus.
 Top gesund und v.a. blühfähig. Ich schau mal evtl. bekommt man auch noch die Varietät raus. Da gibt`s nämlich fünf verschiedene.
			
			
									
						
							wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte das eine Aloe capitata aus Madagskar sein. Sieht super aus.
Gruß
rooman
			
						rooman
- Tobias Wallek
 - Carnegiea gigantea
 - Beiträge: 2567
 - Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aloe aber Welche????
Hallo Nixe !
Eine wunderschöne Pflanze !
Was den Namen angeht, kann ich mich meinem Kollegen nur anschließen, das ist eine Aloe capitata.
Mittlerweile gibt da es wohl sogar 6 Varietäten.
Ausschließen kann ich bisher nur A. capitata var. cipolinicola, da sie einen deutlichen Stamm bildet (könnte natürlich theoretisch bei deiner noch mit der Zeit wachsen) und A. capitata var. gneissicola, da hier die Randzähne an den Blättern weiß sind.
Somit hast Du auf jeden Fall schon mal den zweiten Namen und es fehlt nur noch der Dritte
 
Ciao Tobias
			
			
									
						
							Eine wunderschöne Pflanze !
Was den Namen angeht, kann ich mich meinem Kollegen nur anschließen, das ist eine Aloe capitata.
Mittlerweile gibt da es wohl sogar 6 Varietäten.
Ausschließen kann ich bisher nur A. capitata var. cipolinicola, da sie einen deutlichen Stamm bildet (könnte natürlich theoretisch bei deiner noch mit der Zeit wachsen) und A. capitata var. gneissicola, da hier die Randzähne an den Blättern weiß sind.
Somit hast Du auf jeden Fall schon mal den zweiten Namen und es fehlt nur noch der Dritte
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
			
						- 
				nixe
 - Foren-Crack
 - Beiträge: 1057
 - Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
 - Wohnort: Escondido Californien
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aloe aber Welche????
Man das ging aber schnell.Recht herzlichen Dank dafuer.Werde nacher gleich  das Etikett schreiben.nixe. 
			
			
									
						
										
						- 
				nixe
 - Foren-Crack
 - Beiträge: 1057
 - Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
 - Wohnort: Escondido Californien
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aloe aber Welche????
Hallo Alle!
Habe noch eine Aloe,die nen Namen Braucht,Ihr seid wirklich prima,dass Ihr so schnell Antworten habt.Danke schon mal im Voraus,fuer Eure Hilfe.Wenn Ihr auf das Bild klickt,wird es etwas groesser.nixe.
			
			
									
						
										
						Habe noch eine Aloe,die nen Namen Braucht,Ihr seid wirklich prima,dass Ihr so schnell Antworten habt.Danke schon mal im Voraus,fuer Eure Hilfe.Wenn Ihr auf das Bild klickt,wird es etwas groesser.nixe.
- Tobias Wallek
 - Carnegiea gigantea
 - Beiträge: 2567
 - Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aloe aber Welche????
Hallo Nixe !
Manche Arten sind wesentlich einfacher zu identifizieren als andere. Die ganze große Gruppe der "spotted aloes" (gepunktete Aloen) ist unglaublich schwer zu unterscheiden.
Deine neue blühende Schönheit könnte eine Aloe africana sein.
Wenn sie es ist, dann wird sie in den nächsten Jahren/Jahrzehnten einen Stamm von 2-4 m Höhe bilden.
Die Blüten und die Randbedornung sprechen jedenfalls für die genannte Art.
Lediglich die Blattstellung war etwas irritierend für mich, da sie bei A. africana eigentlich stark nach unten gebogen sind. Das kann aber mit den Kulturbedingungen zusammenhängen.
Mal kucken, was mein Kollege rooman dazu sagt.
Ciao Tobias
			
			
									
						
							Manche Arten sind wesentlich einfacher zu identifizieren als andere. Die ganze große Gruppe der "spotted aloes" (gepunktete Aloen) ist unglaublich schwer zu unterscheiden.
Deine neue blühende Schönheit könnte eine Aloe africana sein.
Wenn sie es ist, dann wird sie in den nächsten Jahren/Jahrzehnten einen Stamm von 2-4 m Höhe bilden.
Die Blüten und die Randbedornung sprechen jedenfalls für die genannte Art.
Lediglich die Blattstellung war etwas irritierend für mich, da sie bei A. africana eigentlich stark nach unten gebogen sind. Das kann aber mit den Kulturbedingungen zusammenhängen.
Mal kucken, was mein Kollege rooman dazu sagt.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
			
						- schimanski
 - Lebende Forenlegende
 - Beiträge: 904
 - Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
 - Wohnort: Bei Augsburg
 
Re: Aloe aber Welche????
Jo, also der Diagnose A. africana würde ich auch erstmal zustimmen. Die Form und Größe des Blütenstandes passt perfekt. Einzig die sehr großen Randzähne finde ich etwas unpassend.
Die Blätter werden sich wohl mit der Zeit nach unten biegen. Da ist ja jetzt der Boden. Wo sollten sie also auch hin?
Bei der Aloe capitata würde ich auch mal die var. sylvicola ausschließen. Die ist extrem selten und wächst wohl epiphytisch auf alten Bäumen. Da warens dann nurnoch 3.
			
			
									
						
							Die Blätter werden sich wohl mit der Zeit nach unten biegen. Da ist ja jetzt der Boden. Wo sollten sie also auch hin?
Bei der Aloe capitata würde ich auch mal die var. sylvicola ausschließen. Die ist extrem selten und wächst wohl epiphytisch auf alten Bäumen. Da warens dann nurnoch 3.
Gruß
rooman
			
						rooman

