ich dünge auch so wie Peter, und weil es so grob ich siebe ich vorher
Aussaat 2007
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hi,
ich dünge auch so wie Peter, und weil es so grob ich siebe ich vorher
Ist ne blöde Arbeit, aber effektiv.
ich dünge auch so wie Peter, und weil es so grob ich siebe ich vorher
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Hey Günter das sieht ja richtig gut aus bei Dir! Da haste Dir aber mit der Beschriftung Mühe gegeben!
So sieht es momentan bei mir auch aus. Ich habe 3 Tage später ausgesät. Wann hat Deine M. guelzowiana gekeimt? Weil die Mammis machen bei mir noch keine großen Anstalten
Aber dafür jetzt auch die Turbinis. Die Astros, Frailea sind auch schon alle da.
Ich habe den Dünger schon beim erstmaligen anstauen mit beigefügt.
Hier mal 3 Fotos von meine Aussaat.
Frailea asteroides

Frailea uhligiana

Echinofossulo Mix

So sieht es momentan bei mir auch aus. Ich habe 3 Tage später ausgesät. Wann hat Deine M. guelzowiana gekeimt? Weil die Mammis machen bei mir noch keine großen Anstalten
Ich habe den Dünger schon beim erstmaligen anstauen mit beigefügt.
Hier mal 3 Fotos von meine Aussaat.
Frailea asteroides

Frailea uhligiana

Echinofossulo Mix

- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen !
Um Peters Aussage zum Thema "düngen" noch etwas zu konkretisieren, ihr solltet in diesem frühen Stadium den Dünger auf jeden Fall stark verdünnen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Dünger die Wurzeln verbrennt und die Pflanzen eingehen.
Ciao Tobias
Um Peters Aussage zum Thema "düngen" noch etwas zu konkretisieren, ihr solltet in diesem frühen Stadium den Dünger auf jeden Fall stark verdünnen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Dünger die Wurzeln verbrennt und die Pflanzen eingehen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
@Peter
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=483
Also kann ich ohne Bedenken vorsichtig versuchen die umgefallenen Kanditaten aufzurichten und "standfest" zu machen?
Hab letzten Mittwoch (7.3.) ausgesät, am 9. sind bereits die ersten Astros gekeimt, am 10. und 11. kam dann bei einigen anderen Arten was - die sind also wirklich noch ganz ganz mini.
Werde am Wochenende mal Bilder machen - hoffe man erkennt dann auch was, weil die Schalen ziemlich beschlagen sind.
@Günter
Am schlechtesten Keimen bei mir die Escobaria-Samen, da ist bis jetzt nur bei einer Sorte was zu sehn. Dachte eher, dass ich bei Pyrrhocactus, Islaya und Ortegocactus länger warten muss, aber sie sind schon fleißig dabei.
Finde das Ganze auf jeden Fall super spannend!
@Ireen
Hey, sieht doch richtig gut aus!
Hm, jetzt bin ich total verwirrt, dachte man soll erst lüften, wenn schon die ersten zarten Haare/Dornen zu sehen ist? Und auch erst vorsichtig anfangen, bis irgendwann der Deckel komplett wegfallen kann...Aber jetzt habe ich mal eine Frage an dich: warum willst Du den Deckel nicht abmachen. Gute Lüftung ist das A und O. Das dient der Abhärtung. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Ich lüfte auch wenn noch nichts gekeimt hat.
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=483
Also kann ich ohne Bedenken vorsichtig versuchen die umgefallenen Kanditaten aufzurichten und "standfest" zu machen?
Hab letzten Mittwoch (7.3.) ausgesät, am 9. sind bereits die ersten Astros gekeimt, am 10. und 11. kam dann bei einigen anderen Arten was - die sind also wirklich noch ganz ganz mini.
Werde am Wochenende mal Bilder machen - hoffe man erkennt dann auch was, weil die Schalen ziemlich beschlagen sind.
@Günter
Genau deshalb wollte ich es erst mal mit Katzenstreu versuchen, wollte nicht so viel Aufwand betreiben. Habe nur die Delosperma in Aussaatsubstrat gesät, weil die Samen ja so staubfein sind. Das hab ich auch gedämpft, die Samen gebeizt und alles mit Chinosol angestaut.Der Vorteil von Katzenstreu ist die Keimfreiheit, dadurch fast kein Veralgen oder Pilze, aber das erreicht man durch gute Vorbehandlung des Aussaatsubstrates auch.
Am schlechtesten Keimen bei mir die Escobaria-Samen, da ist bis jetzt nur bei einer Sorte was zu sehn. Dachte eher, dass ich bei Pyrrhocactus, Islaya und Ortegocactus länger warten muss, aber sie sind schon fleißig dabei.
Finde das Ganze auf jeden Fall super spannend!
@Ireen
Hey, sieht doch richtig gut aus!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Aless
Bisher habe ich die Aussaaten überhaupt nicht abgedeckt. Vor allem bei so leicht keimenden Sachen wie Delosperma. Habe erst dieses Jahr damit angefangen, weil ich endlich mal einen Erfolg bei den Ascleps haben wollte.
Wenn alles gekeimt ist kann die Abdeckung weg. Egal wie groß die Keimlinge sind. Je länger Du die Abdeckung drauf läßt, um so länger dauert es die Keimlinge an ihre Umwelt zu gewöhnen.
Bisher habe ich die Aussaaten überhaupt nicht abgedeckt. Vor allem bei so leicht keimenden Sachen wie Delosperma. Habe erst dieses Jahr damit angefangen, weil ich endlich mal einen Erfolg bei den Ascleps haben wollte.
Wenn alles gekeimt ist kann die Abdeckung weg. Egal wie groß die Keimlinge sind. Je länger Du die Abdeckung drauf läßt, um so länger dauert es die Keimlinge an ihre Umwelt zu gewöhnen.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich benutze bei den Mini GWHs auch nie den Deckel. Die keimen genauso gut auch ohne und ich kann besser gucken
Vor ein paar Wochen hab ich allerdings in einer Ferrero Schachtel etwas kritischere Arten ausgesät, wie Blossfeldia, Discocactus, Arios und so. Da hab ich nur ab und zu den Deckel abgemacht zum gucken und im Moment liegt er so schräg drauf.
Mal sehen ob ich mit diesen Arten Erfolg haben werde. Damit mir meine Discos nicht alle wieder eingehen werde ich sie wahrscheinlich auf eine Echinopsis pfropfen.
ich benutze bei den Mini GWHs auch nie den Deckel. Die keimen genauso gut auch ohne und ich kann besser gucken
Vor ein paar Wochen hab ich allerdings in einer Ferrero Schachtel etwas kritischere Arten ausgesät, wie Blossfeldia, Discocactus, Arios und so. Da hab ich nur ab und zu den Deckel abgemacht zum gucken und im Moment liegt er so schräg drauf.
Mal sehen ob ich mit diesen Arten Erfolg haben werde. Damit mir meine Discos nicht alle wieder eingehen werde ich sie wahrscheinlich auf eine Echinopsis pfropfen.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
So, hier mal Bilder von einem Teil meiner Aussaat in Katzenstreu am 7.3:






Muss ich mir hier (letztes Bild) Sorgen machen? Das ist Lobivia winteriana und die Sämlinge sind so länglich - obwohl sie eigentlich genauso viel Licht abbekommen wie die Anderen. Kann das zwischen den Arten variieren? Oder sieht es einfach so aus, weil sie mehr "oben aufsitzen"?






Muss ich mir hier (letztes Bild) Sorgen machen? Das ist Lobivia winteriana und die Sämlinge sind so länglich - obwohl sie eigentlich genauso viel Licht abbekommen wie die Anderen. Kann das zwischen den Arten variieren? Oder sieht es einfach so aus, weil sie mehr "oben aufsitzen"?
Hallo Alless,
die Sämlinge auf dem letzten Bild sind völlig normal.
Die grundsätzlich Form der Sämlinge ist artabhängig und sie sind in dem Stadium noch gar nicht soo lichtbedürftig. Erst wenn der Folgespross (der, die netten kleinen Stachelchen macht
) sich zu sehr streckt muß man gegensteuern.
Viele Grüße
Bernd
die Sämlinge auf dem letzten Bild sind völlig normal.
Die grundsätzlich Form der Sämlinge ist artabhängig und sie sind in dem Stadium noch gar nicht soo lichtbedürftig. Erst wenn der Folgespross (der, die netten kleinen Stachelchen macht
Viele Grüße
Bernd
-
Günter
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
So noch einmal Bilder von meinen "kleinsten".
Als Vergleich ein 1 Cent Stück.
Aussaat am 28.02.07
Bilder von heute.
erster Keimling 14.02 4 Stck.

erster Keimling 12.02 3Stck.

erster Keimling 15.02 ganz schön bedornt die Kleinen
9Stck

erster Keimling 14.02 8 Stck.

erster Keimling 21.03 11 Stck.

Als Vergleich ein 1 Cent Stück.
Aussaat am 28.02.07
Bilder von heute.
erster Keimling 14.02 4 Stck.

erster Keimling 12.02 3Stck.

erster Keimling 15.02 ganz schön bedornt die Kleinen

erster Keimling 14.02 8 Stck.

erster Keimling 21.03 11 Stck.

Gruß
Günter
Günter


