Echinofossulocactus?
Moderator: Moderatoren
Echinofossulocactus?
Kann jemand diese Pflanze genauer bestimmen?
Danke im Voraus
Danke im Voraus
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Echinofossulocactus?
Hi!
Ich habe genau den gleichen
Ich Denke es ist ein Stenocactus..
Viel Spaß damit!
Lg Dany
Ich habe genau den gleichen

Ich Denke es ist ein Stenocactus..
Viel Spaß damit!
Lg Dany
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Echinofossulocactus?
Stenocactus ist nur ein neuer Name für Echinofossulocactus.
Mehr kann ich zu diesem Thema jetzt nicht sagen.
Mehr kann ich zu diesem Thema jetzt nicht sagen.
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Echinofossulocactus?
Hi Peter!
Trotzdem danke für deine Antwort.
Ich bin dann mal gespannt wer diesen Echinofossulocactus genau bestimmen kann.
Lg Dany
Trotzdem danke für deine Antwort.
Ich bin dann mal gespannt wer diesen Echinofossulocactus genau bestimmen kann.
Lg Dany
Re: Echinofossulocactus?
Ja, Echinofossulocactus (stenocactus) hastatus!
Ein 25 Jahre altes Exemplar davon: http://www.torrosoftworks.de/kakteen.htm
MfG.
Torro
Ein 25 Jahre altes Exemplar davon: http://www.torrosoftworks.de/kakteen.htm
MfG.
Torro
Re: Echinofossulocactus?
Also die Echinofossulos nur am Bild zu beschreiben, ist doch sehr gewagt.
Könnten mehrere Arten oder auch Hybriden daraus sein, wer weiß das schon.
Hätte auch Ähnlichkeit mit E. muticostatus......
Könnten mehrere Arten oder auch Hybriden daraus sein, wer weiß das schon.
Hätte auch Ähnlichkeit mit E. muticostatus......
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Re: Echinofossulocactus?
Zugegeben meinen Kopf verwetten würde ich darauf auch nicht.
Deshalb hab ich ja zusätzlich das Bild online gestellt.
Wenn man Hybriden weglässt:
E. multicostatus hat nach Haage bis über 100 Rippen meist 4 Randdornen
E. hastatus hat bis 35 Rippen 5-6 Randdornen kurz, 2 obere stärker, mitunter 2-3 zusätzliche...
(gekürzt, im Buch steht noch mehr)
Wieviele sinds denn?
MfG.
Torro
Deshalb hab ich ja zusätzlich das Bild online gestellt.
Wenn man Hybriden weglässt:
E. multicostatus hat nach Haage bis über 100 Rippen meist 4 Randdornen
E. hastatus hat bis 35 Rippen 5-6 Randdornen kurz, 2 obere stärker, mitunter 2-3 zusätzliche...
(gekürzt, im Buch steht noch mehr)
Wieviele sinds denn?
MfG.
Torro
Re: Echinofossulocactus?
Naja, aber das mit den Hybriden ist ja genau das Problem! Erst mal artreine pflanzen haben.......
Und bei Hybriden kommen eben nur Hybriden raus.......
Und bei Hybriden kommen eben nur Hybriden raus.......
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Re: Echinofossulocactus?
Gut, dann muss man noch fragen: Woher ist denn das gute Stück?
Für 1,50 aus dem Baumarkt oder vom Kakteendealer der Wahl?
Bei uns gab es damals eigentlich nur Haage aus Erfurt und Haude aus
Niesky. Beide für mich über jeden Zweifel erhaben.
MfG.
Torro
Für 1,50 aus dem Baumarkt oder vom Kakteendealer der Wahl?
Bei uns gab es damals eigentlich nur Haage aus Erfurt und Haude aus
Niesky. Beide für mich über jeden Zweifel erhaben.

MfG.
Torro