Aloen: welche niedrigste Temperaturen?
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Aloen: welche niedrigste Temperaturen?
Welche niedrigsten Temperaturen halten Aloen aus?
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Peter !
Da kann man keine pauschale Antwort drauf geben. Aloen haben ein riesiges Verbreitungsgebiet über den gesamten afrikanischen Kontinent (incl. Madagaskar) bis in den arabischen Raum rein.
Hast du eine bestimmte Art ins Auge gefasst ? Dann könnte man da mehr zu sagen.
Es gibt auf jeden Fall diverse Arten, die bei trockenem Stand Minusgrade aushalten.
Ciao Tobias
Da kann man keine pauschale Antwort drauf geben. Aloen haben ein riesiges Verbreitungsgebiet über den gesamten afrikanischen Kontinent (incl. Madagaskar) bis in den arabischen Raum rein.
Hast du eine bestimmte Art ins Auge gefasst ? Dann könnte man da mehr zu sagen.
Es gibt auf jeden Fall diverse Arten, die bei trockenem Stand Minusgrade aushalten.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Da kann ich leider nichts zu sagen, weil mir da diverse Infos oder eigene Versuche fehlen.
Neben dem bereits erwähnten großen Verbreitungsgebiet kommt es meiner Meinung nach auch stark darauf an, in welchen Höhenlagen die Arten wachsen.
Um mal ein paar Beispiele zu nennen, Aloe polyphylla kommt aus Lesotho und wächst dort auf über 2000 m. Da gibts im Winter auch öfters Schnee. Ein anderes Beispiel ist Aloe tomentosa, die wächst im Yemen und in Saudi Arabien zwischen 2700-3000 m.
Andere Arten hingegen kommen eher aus dem Flachland, wo es auch im Winter nicht so kalt wird.
Um dann nochmal auf meine Frage zurückzukommen, hast du eine bestimmte Art ins Auge gefasst ?
Ciao Tobias
Neben dem bereits erwähnten großen Verbreitungsgebiet kommt es meiner Meinung nach auch stark darauf an, in welchen Höhenlagen die Arten wachsen.
Um mal ein paar Beispiele zu nennen, Aloe polyphylla kommt aus Lesotho und wächst dort auf über 2000 m. Da gibts im Winter auch öfters Schnee. Ein anderes Beispiel ist Aloe tomentosa, die wächst im Yemen und in Saudi Arabien zwischen 2700-3000 m.
Andere Arten hingegen kommen eher aus dem Flachland, wo es auch im Winter nicht so kalt wird.
Um dann nochmal auf meine Frage zurückzukommen, hast du eine bestimmte Art ins Auge gefasst ?
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Wenn du eine bestimmte Art ins Auge gefasst hast, dann kann ich mal in meinem Hirn forschen, ob ich mich erinnern kann, ob sie beim Schleipfer zum Verkauf stand.
Die heizen aufgrund der hohen Heizkosten ihr Haus nämlich nur noch auf knapp über 0°C.
Definitiv kapuut war nur A. dichotoma. Was mir gerade so einfällt und dort noch gut aussah sind:
buhrii
ciliaris
arborescens
x spinosissima
broomii
maculata
hereroensis
jucunda
bakeri (komisch, bei mir sind schon bei 3 °C und Regen Triebe abgefault)
squarrosa
brevifolia
variegata
dortheae
microstigma
Die härtesten mir bekannten Arten sind A. aristata und mit Abstand A. polyphylla. Aber wer will schon eine solch teure Pflanze für solche Experimente opfern?
Die heizen aufgrund der hohen Heizkosten ihr Haus nämlich nur noch auf knapp über 0°C.
Definitiv kapuut war nur A. dichotoma. Was mir gerade so einfällt und dort noch gut aussah sind:
buhrii
ciliaris
arborescens
x spinosissima
broomii
maculata
hereroensis
jucunda
bakeri (komisch, bei mir sind schon bei 3 °C und Regen Triebe abgefault)
squarrosa
brevifolia
variegata
dortheae
microstigma
Die härtesten mir bekannten Arten sind A. aristata und mit Abstand A. polyphylla. Aber wer will schon eine solch teure Pflanze für solche Experimente opfern?
Gruß
rooman
rooman
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo!
Kann jetzt zwar keine Namen nennen, aber ich hatte ein paar dieser Gattung. Waren irgendwelche kleineren Arten für die Zimmerhaltung.
Bis hart an die null Grad vertrugen sie, aber nur mit ziemlich trockenem Ballen. Wasser in die Blattachseln bei kaltem Wetter war natürlich nicht so toll.
PS: Bei unter null Grad war dann Ende im Gelände.
Vielleicht geht noch darunter. Aber dann müßten sie wahrscheinlich auch über längere Zeit trocken stehen und schrumpfen.
Den Versuch habe ich mir dann gespart.
Kann jetzt zwar keine Namen nennen, aber ich hatte ein paar dieser Gattung. Waren irgendwelche kleineren Arten für die Zimmerhaltung.
Bis hart an die null Grad vertrugen sie, aber nur mit ziemlich trockenem Ballen. Wasser in die Blattachseln bei kaltem Wetter war natürlich nicht so toll.
PS: Bei unter null Grad war dann Ende im Gelände.
Vielleicht geht noch darunter. Aber dann müßten sie wahrscheinlich auch über längere Zeit trocken stehen und schrumpfen.
Den Versuch habe ich mir dann gespart.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Wie rooman schon erwähnte, überleben A. aristata und A. polyphylla definitv Minusgrade (mindestens bis -10° C). Sie sollten dabei nur trocken stehen.
Einige Grasaloen können auch bis -7° ab.
Wie gesagt, eine konkrete Frage nach einer bestimmten Art könnte u.U. auch eine eindeutge Antwort ergeben
Ciao Tobias
Einige Grasaloen können auch bis -7° ab.
Wie gesagt, eine konkrete Frage nach einer bestimmten Art könnte u.U. auch eine eindeutge Antwort ergeben

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Ui, danke Martin. A. reitzii hätte ich so nicht eingeschätzt.
Mit A. polyphylla werde ich wohl in den nächsten Jahren einige Versuche starten, da ich wahrscheinlich an Saatgut kommen kann. Meine eine Pflanze werde ich dafür nämlich bestimmt nicht opfern.
Gibt es zu den harten A. aristata-Formen auch Standortangaben, bzw. irgendwo Saatgut zu beziehen?
Mit A. polyphylla werde ich wohl in den nächsten Jahren einige Versuche starten, da ich wahrscheinlich an Saatgut kommen kann. Meine eine Pflanze werde ich dafür nämlich bestimmt nicht opfern.

Gibt es zu den harten A. aristata-Formen auch Standortangaben, bzw. irgendwo Saatgut zu beziehen?
Gruß
rooman
rooman
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
High altitude A. aristata (highland Lesotho) is only as clones distributed.
Perhaps my nursery will get stock this year.
I have serverel polyphylla clones from seeds. However, I wont try them outside - too risky.
Kniphofia is another genus worth trial. I had 60 forms surviving this winter unprotected outside.
Martin
Perhaps my nursery will get stock this year.
I have serverel polyphylla clones from seeds. However, I wont try them outside - too risky.
Kniphofia is another genus worth trial. I had 60 forms surviving this winter unprotected outside.
Martin
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Leitwolf !
Angeblich soll A. arborescens bis ca. -7° C. aushalten. Ich hab das aber noch nicht probiert und kann dir da deswegen keine Garantie geben.
Zudem kommen da wieder diverse andere Punkte dazu wie:
-Haltung der Pflanze bisher
-Gesundheitszustand
-Temperatur und Luftfeuchtigkeit an deinem Wohnort
etc.
Ciao Tobias
Angeblich soll A. arborescens bis ca. -7° C. aushalten. Ich hab das aber noch nicht probiert und kann dir da deswegen keine Garantie geben.
Zudem kommen da wieder diverse andere Punkte dazu wie:
-Haltung der Pflanze bisher
-Gesundheitszustand
-Temperatur und Luftfeuchtigkeit an deinem Wohnort
etc.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Hallo Tobias, meine beiden arborescens wurden letztes Jahr als Stecklinge bewurzelt, sie wurden im Zimmer bei 18°c überwintert, sie sitzen in Blumenerde (habe sie testweise reingesetzt und seitdem begann ein rasantes Wachstum) Sie haben keine Geiltriebe und hatten noch nie Schädlinge, völlig gesunde Pflanzen.Tobias Wallek hat geschrieben:Hallo Leitwolf !
Angeblich soll A. arborescens bis ca. -7° C. aushalten. Ich hab das aber noch nicht probiert und kann dir da deswegen keine Garantie geben.
Zudem kommen da wieder diverse andere Punkte dazu wie:
-Haltung der Pflanze bisher
-Gesundheitszustand
-Temperatur und Luftfeuchtigkeit an deinem Wohnort
etc.
Ciao Tobias
Danke für die Info Peter, werde dann meine Aloen und Gasteria rausstellen
