Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
Moderator: Moderatoren
- sensei66
- Meister
- Beiträge: 503
- Registriert: 4. April 2008, 13:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
- Kontaktdaten:
Re: Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
Ja, Kieselgur ist prima. Alternativ geht auch die käufliche Rhododendron-Erde.
Viele Grüße
Stefan

Stefan
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
@Ira,Iracema hat geschrieben:Wie hast denn du das gehalten und ist deine Behandlung von Erfolg gekrönt?
ich hab's ein mal angewendet, und zwei Tage später - bis jetzt - keine Laus mehr gefunden.
@Stefan, @Poldi,sensei66 hat geschrieben:Ja, Kieselgur ist prima. Alternativ geht auch die käufliche Rhododendron-Erde.
falls ich kein Kieselgur herbekomme nehm' ich in Zukunft die Rhododendron-Erde. In der Blumenerde die ich gesiebt und untergemischt habe ist etwas Hochmoortorf drin der ja auch sauer sein soll. Darum hab' ich die verwendet. Na ja, schaden wird's zumindest nicht

Grüße
Alex
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
Torf habe ich bisher auch immer beigemischt. Es wurde hier aber mal erwähnt, dass Torf als Beimischung nicht optimal sei.
Ich habe meinen von Kakteen Schwarz Zubehör(falls dich das interessiert)
Ich habe meinen von Kakteen Schwarz Zubehör(falls dich das interessiert)
---
Poldi
Poldi
- sensei66
- Meister
- Beiträge: 503
- Registriert: 4. April 2008, 13:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
- Kontaktdaten:
Re: Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
Guten Morgen,
Torf in Maßen ist an sich nicht verkehrt, nur wenn zu viel davon in der Mischung ist, dann bekommt man die üblichen Probleme (nach dem Durchtrocknen nimmt er kein Wasser mehr auf, wird hart und zieht sich zusammen). Gewöhnliche Blumenerden bestehen zum überwiegenden Teil ja auch aus Torf, jedoch unterscheiden sie sich häufig nur im eingestellten pH-Wert.
Es ist richtig, dass Torf sauer wirkt, allerdings ist die Pufferkapazität relativ gering. D.h. bei Verwendung von (leicht alkalischem) Leitungswasser ist dieser Vorteil schnell dahin. Kieselgur wirkt da länger. Deshalb besteht mein Gemisch für Pachypodien aus Anzuchterde (=Torf), Kieselgur, Quarzkies und Lava. Bleibt lange durchlässig und im leicht sauren Bereich. Aber die südafrikanischen Pachys sind bezüglich des pH-Werts toleranter als die madagassischen.
Torf in Maßen ist an sich nicht verkehrt, nur wenn zu viel davon in der Mischung ist, dann bekommt man die üblichen Probleme (nach dem Durchtrocknen nimmt er kein Wasser mehr auf, wird hart und zieht sich zusammen). Gewöhnliche Blumenerden bestehen zum überwiegenden Teil ja auch aus Torf, jedoch unterscheiden sie sich häufig nur im eingestellten pH-Wert.
Es ist richtig, dass Torf sauer wirkt, allerdings ist die Pufferkapazität relativ gering. D.h. bei Verwendung von (leicht alkalischem) Leitungswasser ist dieser Vorteil schnell dahin. Kieselgur wirkt da länger. Deshalb besteht mein Gemisch für Pachypodien aus Anzuchterde (=Torf), Kieselgur, Quarzkies und Lava. Bleibt lange durchlässig und im leicht sauren Bereich. Aber die südafrikanischen Pachys sind bezüglich des pH-Werts toleranter als die madagassischen.
Viele Grüße
Stefan

Stefan
Re: Pachypodium bispinosum - Anlaufschwierigkeiten
Hallo,
Ich pflege meine Pachys ( densiflorum und horombense ) in rein mineralischem Substrat; es ist ein Gemisch aus Lava und Bims. Ich habe bis jetz noch keine Probleme damit gehabt, der einzige Nachteil ist das man vielleicht mehr gießen muß als mit anderen Substraten.
Ich pflege meine Pachys ( densiflorum und horombense ) in rein mineralischem Substrat; es ist ein Gemisch aus Lava und Bims. Ich habe bis jetz noch keine Probleme damit gehabt, der einzige Nachteil ist das man vielleicht mehr gießen muß als mit anderen Substraten.
Gruß
Fredi
Fredi