Amorphophallus
Moderator: Moderatoren
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Hallo Renata,
also auseinandertopfen würd' ich mich nicht trauen, aber vielleicht kannst Du den ganzen Ballen im Stück einfach in einen größeren Topf geben, so daß sich die neuen Knollen im Herbst einfach gegenseitig nach außen Richtung Topfrand drücken ohne sich im Wachstum zu behindern - aber warte mal ab was die Amorpho-Spezis dazu sagen. Ich hab' bei Amorphophallus selber noch keine Erfahrung.
Grüße
Alex
also auseinandertopfen würd' ich mich nicht trauen, aber vielleicht kannst Du den ganzen Ballen im Stück einfach in einen größeren Topf geben, so daß sich die neuen Knollen im Herbst einfach gegenseitig nach außen Richtung Topfrand drücken ohne sich im Wachstum zu behindern - aber warte mal ab was die Amorpho-Spezis dazu sagen. Ich hab' bei Amorphophallus selber noch keine Erfahrung.
Grüße
Alex
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Mai 2008, 20:12
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Dornstadt, BW
Re: Amorphophallus
Hi Alex,
danke für deine Antwort. Na dann warte ich mal, vielleicht meldet sich ja unser edler Spender.
Sind die Blätter eigentlich giftig?
Meine Katze hat da mal dran rumgeknabbert. Ich habe den Topf lieber aus der Reichweite gestellt,
weil ich mir da nicht sicher war.
Cu Renata
danke für deine Antwort. Na dann warte ich mal, vielleicht meldet sich ja unser edler Spender.
Sind die Blätter eigentlich giftig?
Meine Katze hat da mal dran rumgeknabbert. Ich habe den Topf lieber aus der Reichweite gestellt,
weil ich mir da nicht sicher war.
Cu Renata
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Hallo Renata !
Ich würde es auch so wie Alex machen, lieber zusammen in nen größeren Topf packen.
Die Wurzeln sind bei den Pflanzen sehr zerbrechlich.
Im nächsten Jahr dann einfach einzeln eintopfen.
@Nicole:
Wenn da nix kommt, sag bescheid dann gibts Nachschub.
Ciao Tobias
Ich würde es auch so wie Alex machen, lieber zusammen in nen größeren Topf packen.
Die Wurzeln sind bei den Pflanzen sehr zerbrechlich.
Im nächsten Jahr dann einfach einzeln eintopfen.
@Nicole:
Wenn da nix kommt, sag bescheid dann gibts Nachschub.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Re: Amorphophallus
Hier mal der Stand der Dinge bei meinen.Bis auf die knolle die geblüht hatte (die treibt grad aus)sind alle gut gewachsen.Hatte einen Teil letztes jahr ausgegraben und trocken überwintert,aber von denen die draussen waren sind die meisten auch ausgetrieben.Austrieb war dies Jahr recht spät -Mitte juni.
Hildor- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Sind Deine schon mal ausgetrieben? Meine haben auch erst mit dem ersten Austrieb begonnen als ich sie in feuchtes Substrat gesetzt hatte. Bei Brutknollen scheint das etwas anders zu sein als bei älteren Knollen, die ja auch ohne feuchter Erde austreiben.Nicole hat geschrieben:Meine stellen sich auch immer noch tot
Grüße
Alex
Re: Amorphophallus
Hallo Alex,
nein, ausgetrieben sind die noch nie. Sie stammen aus der letzten "Herbsternte" von Tobias. In Substrat gesetzt habe ich sie schon vor einer ganzen Weile und besprühe je nach Wetter bis zu täglich. Im Moment bilde ich mir ein, dass an einer Knolle ein grünlicher Punkt auftaucht, ich habe also noch Hoffnung!
nein, ausgetrieben sind die noch nie. Sie stammen aus der letzten "Herbsternte" von Tobias. In Substrat gesetzt habe ich sie schon vor einer ganzen Weile und besprühe je nach Wetter bis zu täglich. Im Moment bilde ich mir ein, dass an einer Knolle ein grünlicher Punkt auftaucht, ich habe also noch Hoffnung!

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Hallo Nicole,
ich hab' meine Knöllchen zwar von Anfang an mit Erde abgedeckt, alle paar Tage hab' ich aber mal nachgeschaut ob sich schon was tut. Ich hab' hierfür vorsichtig die oberen Erdschichten abgetragen.
Zuerst bilden sich die Wurzeln. Von da an hab' ich die Knollen in der Versenkung gelassen. Nach vielleicht zwei Wochen hat dann der Austrieb die Erdoberfläche durchstoßen.
Ich hab' gelesen daß sich Brutknollen mit dem ersten Austreiben oft bis zum Spätsommer Zeit lassen würden...
Grüße
Alex
ich hab' meine Knöllchen zwar von Anfang an mit Erde abgedeckt, alle paar Tage hab' ich aber mal nachgeschaut ob sich schon was tut. Ich hab' hierfür vorsichtig die oberen Erdschichten abgetragen.
Zuerst bilden sich die Wurzeln. Von da an hab' ich die Knollen in der Versenkung gelassen. Nach vielleicht zwei Wochen hat dann der Austrieb die Erdoberfläche durchstoßen.
Ich hab' gelesen daß sich Brutknollen mit dem ersten Austreiben oft bis zum Spätsommer Zeit lassen würden...
Grüße
Alex
-
- Obergärtner
- Beiträge: 216
- Registriert: 25. Januar 2008, 20:07
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2007
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Habt Ihr Eure schon in der Winterruhe - haben sie die Blätter eingezogen?
Alle - bis auf meine größte - ruhen schon. Die Größte habe ich reingeholt, sie steht seit ca.
einer Woche im Haus und jetzt ist der Blattstengel umgekippt, aber nicht gebrochen und wir auch
nicht gelb. Was soll ich nun damit machen - weitergießen? Sieht ziemlich komisch aus....
Alle - bis auf meine größte - ruhen schon. Die Größte habe ich reingeholt, sie steht seit ca.
einer Woche im Haus und jetzt ist der Blattstengel umgekippt, aber nicht gebrochen und wir auch
nicht gelb. Was soll ich nun damit machen - weitergießen? Sieht ziemlich komisch aus....

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Hallo,
bei mir sind vier von sechs schon eingezogen, die anderen zwei haben erst sehr spät ausgetrieben und stehen noch voll im Saft. Die stehen bei mir jetzt auch seit etwa einer Woche im Haus am Fenster.
Wenn das Blatt umgekippt ist würd' ich nicht mehr gießen.
Grüße
Alex
bei mir sind vier von sechs schon eingezogen, die anderen zwei haben erst sehr spät ausgetrieben und stehen noch voll im Saft. Die stehen bei mir jetzt auch seit etwa einer Woche im Haus am Fenster.
Wenn das Blatt umgekippt ist würd' ich nicht mehr gießen.
Grüße
Alex
Re: Amorphophallus
Ich wünschte, ich hätte mal ein Blatt gesehen, hat irgendwie nicht funktioniert mit dem Austrieb.
Tobias, kann ich schonmal für die nächste Knollenernte betteln? Ich will das nochmal versuchen, die muss man doch zum Austreiben überreden können...

Tobias, kann ich schonmal für die nächste Knollenernte betteln? Ich will das nochmal versuchen, die muss man doch zum Austreiben überreden können...
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Hallo mar-cu !
Bei mir ist bei einem Exemplar das Gleiche wie bei dir passiert. Ich hab sie dann, wie Alex schon schrieb, nicht weiter gegossen und jetzt zieht sie auch brav ein.
Ausgerechnet mein großes Exemplar (Kronendurchmesser locker nen Meter) steht noch voll im Saft und klaut mir erheblich viel Platz auf der Fensterbank.
Auch andere Arten wie A. albus und A. paeoniifolius + ein paar Arisaemas stehen noch voll im Saft und werden dementsprechend auch noch gegossen.
@Nicole:
Kein Problem. Ich werde welche für dich reservieren und dir im Frühjahr schicken.
Ciao Tobias
Bei mir ist bei einem Exemplar das Gleiche wie bei dir passiert. Ich hab sie dann, wie Alex schon schrieb, nicht weiter gegossen und jetzt zieht sie auch brav ein.
Ausgerechnet mein großes Exemplar (Kronendurchmesser locker nen Meter) steht noch voll im Saft und klaut mir erheblich viel Platz auf der Fensterbank.
Auch andere Arten wie A. albus und A. paeoniifolius + ein paar Arisaemas stehen noch voll im Saft und werden dementsprechend auch noch gegossen.
@Nicole:
Kein Problem. Ich werde welche für dich reservieren und dir im Frühjahr schicken.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Meine haben auch nicht ausgetrieben, ich versteh das nicht.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Re: Amorphophallus
@ Tobias: Danke schön!
Von der 1m-Krone musst du aber mal ein Foto zeigen. Wie groß ist denn die Knolle dazu?
Von der 1m-Krone musst du aber mal ein Foto zeigen. Wie groß ist denn die Knolle dazu?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
Ich hab meine Knolle letzte Woche ausgebuddelt und reingebracht.
Meine macht kaum Babys - gibt's da eine Begründung? Dafür hat sich der Knollendurchmesser locker verdoppelt.
Meine macht kaum Babys - gibt's da eine Begründung? Dafür hat sich der Knollendurchmesser locker verdoppelt.
---
Poldi
Poldi
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Amorphophallus
@Ann-Kathrin:
Willst du es auch nochmal probieren ?
Ich kann zwar nichts versprechen aber letztes Jahr hatte alleine die große Knolle ca. 20 Brutknollen.
@Nicole:
Foto kommt morgen. Keine Ahnung, wie groß die Knolle ist. Im Frühjahr hatte sie ca. 1400 g. Werde ich sehen sobald sie ausgebuddelt ist.
@poldi:
Dein "Problem" hätte ich auch gerne. Meine macht halt viele Kindel, legt dafür aber weniger an Gewicht zu.
Sie hatte jetzt auch 2 Jahre hintereinander geblüht und ich denke dabei wird sie auch ordentlich Substanz aus der Knolle gebraucht haben.
Ob das jetzt an der Topfgröße, am Substrat oder am Dünger liegt kann ich auch nicht sagen. Ich bin auf dem Gebiet auch nur ein absoluter Laie.
Ciao Tobias
Willst du es auch nochmal probieren ?
Ich kann zwar nichts versprechen aber letztes Jahr hatte alleine die große Knolle ca. 20 Brutknollen.
@Nicole:
Foto kommt morgen. Keine Ahnung, wie groß die Knolle ist. Im Frühjahr hatte sie ca. 1400 g. Werde ich sehen sobald sie ausgebuddelt ist.
@poldi:
Dein "Problem" hätte ich auch gerne. Meine macht halt viele Kindel, legt dafür aber weniger an Gewicht zu.
Sie hatte jetzt auch 2 Jahre hintereinander geblüht und ich denke dabei wird sie auch ordentlich Substanz aus der Knolle gebraucht haben.
Ob das jetzt an der Topfgröße, am Substrat oder am Dünger liegt kann ich auch nicht sagen. Ich bin auf dem Gebiet auch nur ein absoluter Laie.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende