Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

@Peter
Naja, ganz so viel brauch ich nicht mehr, das Bild ist nicht der "Endzustand", das Substrat ist jetzt bündig mit der vorderen Mauerreihe. Hinten ist die Mauer ja etwas höher, so dass ich auch einen kleinen "Südhang" anhäufen kann. Ich schätze mal, ich brauche noch so ca. 200 Liter.

Habe schon etliche Pflanzen für die Mauerritzen "zusammengesammelt", nicht nur KuaS ... aber neue Ideen und Vorschläge nehme ich gerne entgegen! Her damit, jetzt ist noch nix bepflanzt, alles noch möglich ...


Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ja, da denke ich doch zuerst mal an die rosettigen Androsace (alpine). Die kann man schnell mit Sukkus verwechseln. Und blühen ganz wunderbar.
Dann würde ich mir 1-2 alpine (kleine) Campanula zulegen.
In die große Lücke würde ich Silene acaulis pflanzen. Die kann dann langsam da raus wachsen.
In richtig enge Lücken kämen bei mir die 0,5-1 cm Sempervivum. Die vermehren sich langsam. Sehen aber wunderbar aus.
Und nicht zu vergessen die vielen rosettigen Saxifraga. Und natürlich die Lewisia und Delos.
Aber alles sparsam verwenden. Sonst stehlen sie diesen Kakteen ganz leicht die Show. Es kann auch passieren, daß Du plötzlich ein kleines Alpinum draus machst und die Kakteen da weg nimmst.
Wenn die alpinen Pflanzen nicht gedüngt werden, wachsen auch schön kompakt.
Das ist es erst mal auf die Schnelle. Es gibt natürlich auch noch sehr viele interessante und wunderschöne Pflanzen, die da hin passen. Als Bodendecker kann man klein bleibende kompakt polsterförmige Dianthus nehmen. Ich hatte mal eins, das sah aus wie ein kleiner Igel. Fühlte sich auch so an.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hi,

für Trockenmauern finde ich neben Saxifraga und Sempervivum auch Hylotelephium sehr schön. Die gibts z.B. mit schwarzrotem oder blaugrauem Laub, so hat man auch in der blütenlosen Zeit Farbtupfer. Die blühen dann im Spätsommer/Herbst wenn sonst nicht mehr so viel los ist mit Blüten.
Niedrigbleibender Phlox macht sich auch ganz gut, oder dieser polsterbildende Thymian...mit fällt der Name grad nicht ein... :roll:

Gruß
Aless
Zuletzt geändert von Aless am 23. April 2008, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Aless,

ich denke mal, daß die für diese Zwecke schon zu groß sind bzw. ganz schnell werden. Dann sollte man lieber die kleinen Sedum nehmen. Aber die können sehr schnell zu Unkraut werden.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Noch mal zu Lewisia. Da wären noch die kleinen nicht rosettenförmigen Pflanzen aus der Pygmaea-Gruppe (nevadensis, rediviva usw.). Die vertragen im Gegensatz zu L. cotyledon auch volle Sonne. Und wenn Du ganz viel Glück hast. erwischst Du eine L. tweedyi. Dann hast Du das Schönste. Verträgt aber auch nicht viel Sonne. Besonders die zu Mittag nicht. Immer sonnenabgewand pflanzen (auch die L. cotyledon). Habe davon bisher immer nur Samen bekommen.
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

So, heute habe ich das Beet ziemlich aufgefüllt und auch schon ein paar Steine drin verteilt. Vielleicht kippe ich noch einen Sack Substrat (25 Liter) darauf.
Bin gespannt, ob und um wieviel sich das Substrat noch setzt.

Eure Vorschläge gefallen mir sehr gut, das ist zum Teil auch das, was ich mir schon ausgesucht hatte ... muss nur gucken, wo ich das alles herbekomme.
Niedrigbleibender Phlox macht sich auch ganz gut
Ja stimmt, Teppichphlox taugt auch für die Fugen ...
oder dieser polsterbildende Thymian...mit fällt der Name grad nicht ein
Thymian serpyllum ...? Steht auch schon auf meiner Liste ...

Der Großteil der Mauer des aktuellen Beetes neigt sich nach Südwest. Nur am Beginn ganz rechts ist Knallesonne am Mittag, danach kommt so nach und nach die Sonne. Der zweite "Bauabschnitt" (von dem man jetzt noch nix sieht) wird dann eine ca. 8 Meter lange Trockenmauer (etwas unregelmäßiger, nicht so gleichmäßige Quader), die aber etwas niedriger wird, und sich nach Südosten neigt. Da können dann noch viele halbschattig-liebende Pflanzen wachsen. Aber ob die dieses Jahr noch fertig wird ...?

Ein paar Pflanzen hab ich schon (stehen noch in Töpfen im Garten herum und warten auf die Mauer ;-) ), ein paar wachsen bei meiner Mama im Garten ... von den "Mini"-Sempervivums hab ich auch ein paar, die mag ich ganz besonders gerne ...

@ Peter
Ja, Lewisia gefällt mir auch recht gut, ich glaube, irgendwo im Garten meiner Mama wächst sowas auch ...

Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Wie geht es denn hier weiter? Hast Du uns vergessen???
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Ach nein, ich hab euch keineswegs vergessen.
Leider läuft es manchmal anders, als man es plant ...

Am Beet ist noch nicht sehr viel weiter passiert.
Das lag zum Einen daran, dass es mehrere Unstimmigkeiten und auch Reklamationen mit dem GaLaBau-Menschen gab, der schlichtweg ein paar Fehler gemacht hat ... nach langem hin und her hat es schließlich drei Monate gedauert, bis er die Arbeiten korrigiert, bzw. die angefangenen Arbeiten fertiggestellt hat.
Somit habe ich davon abgesehen, dass er weitere Dinge (wie z. B. pflastern vor dem Beet) überhaupt noch anfängt ...
Jetzt bin ich sozusagen wieder auf der Suche nach einem Landschaftsgärtner, der einfach nur saubere, gute Arbeit liefert, ohne dass ich ihm ständig über die Schulter schauen muss und alles überprüfen und hinterfragen muss ...

Tja und zum Anderen habe ich - wie soll's sonst sein - jede Menge (berufliche) Arbeit, oder eben wichtigere Dinge am Haus, als ein Kakteenbeet ...

Ein bisschen frustriert bin ich natürlich schon, dass etwas nicht so einfach mal klappen kann ...


Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von Ingrid »

So - mal wieder ein kleines Update:

Blütenbilder gibt es leider keine (mehr), die haben fast alle schon geblüht.
Es ist noch sehr kakteenlastig, die Delos, Sempis und Sedumse kommen so nach und nach noch dazwischen,
und die Mauer "muss" ich ja auch noch bepflanzen ... (und ein "paar" Zaunlatten fehlen ja auch noch ...)
jaja - wenn nur die blöden "anderen Verpflichtungen" nicht wären,
dann könnte man viel mehr Zeit ins Hobby investieren ... 8)

Aber - guckt selbst, so langsam nimmt es Gestalt an:
Endlich ist der Eingangsbereich gepflastert
Endlich ist der Eingangsbereich gepflastert
090703_gesamt_5234_kl.jpg (91.43 KiB) 3804 mal betrachtet
Das Beet als Gesamtansicht
Das Beet als Gesamtansicht
090703_gesamt_5226_kl.jpg (90.15 KiB) 3804 mal betrachtet
Detailansicht
Detailansicht
090703_ausschnitt_5227_kl.jpg (93.66 KiB) 3804 mal betrachtet
Detailansicht
Detailansicht
090703_ausschnitt_5228_kl.jpg (91.68 KiB) 3805 mal betrachtet
Detailansicht
Detailansicht
090703_ausschnitt_5232_kl.jpg (94.17 KiB) 3804 mal betrachtet
Man kann es kaum glauben:
da hat mir doch jemand den Apfel geklaut ...!
Zum Glück hatte ich noch einen zweiten ;-)
Benutzeravatar
volker61
Haudegen
Beiträge: 128
Registriert: 1. Oktober 2007, 22:31
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von volker61 »

Hallo

das sieht doch richtig gut aus :D

LG Volker
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von Christa »

Hallo Ingrid,

das sieht doch wirklich toll aus. Vor allem diese hellen Steine und die runde Form des Beetes gefallen mir sehr gut.

LG Christa
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von Ingrid »

Es ist echt zum Heulen:

Am WoE habe ich meinen Echinocereus triglochidiatus SB749 San Juan ausgebuddelt,
da er nur noch Matsch in grüner Hülle war ...
Schade, aber dieser "Sommer" ist nun wirklich nicht zum Anlegen eines
Kakteenbeetes geeignet, Reis wäre wohl eher die richtige Wahl gewesen.
Dieser eine Kaktus gehörte natürlich zu den Einzelstücken
in meinem Beet, was auch sonst. :|

Er hat den härtesten Winter seit Jahren unbeschadet im Freien (im Topf)
überstanden, aber bei diesem Sch... Sommer rechne ich mit noch mehr Opfern.
Seit Mai ist hier die Erde nicht mehr ausgetrocknet, selbst das mineralische Substrat nicht ...

Wo bleibt denn nur der Sommer, wo es auch mal zwei, drei Wochen nicht regnet ...???

*Seufz* - mein schöner Kaktus ist tot:
090703_detail_5227_kl_1.jpg
090703_detail_5227_kl_1.jpg (92.44 KiB) 3723 mal betrachtet
Man kann es kaum glauben:
da hat mir doch jemand den Apfel geklaut ...!
Zum Glück hatte ich noch einen zweiten ;-)
Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von sensei66 »

Hallo Ingrid,

Kopf hoch, du bist nicht allein... mich hat der feuchtkalte Juni einen Echinocereus apachensis gekostet, er begann von der Blüte weg zu faulen.
Der schöne Sommer kommt bestimmt noch und die freie Stelle im Beet bleibt bestimmt nicht lange leer. 8)
Viele Grüße Bild
Stefan
Sula
Foren Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 9. März 2009, 20:50
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1999

Re: Dokumentation: Mein Freibeet entsteht

Beitrag von Sula »

kommt da im Winter Dach drüber?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“