Edithcolea grandis
Moderator: Moderatoren
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
kuckt mal...
was meine Edith macht...
...darf die dass? Ist das normal ?
Hallo zusammen,
ich habe heute Morgen meine Sammlung durchgegossen und ziemlich erschrocken die Missbildung an einer zweijährigen Edithcolea grandis feststellen müssen.
Ich wünsche allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
...darf die dass? Ist das normal ?
Hallo zusammen,
ich habe heute Morgen meine Sammlung durchgegossen und ziemlich erschrocken die Missbildung an einer zweijährigen Edithcolea grandis feststellen müssen.
Ich wünsche allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
- Dateianhänge
-
- edith_m800.jpg (35.31 KiB) 5337 mal betrachtet
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Sieht doch gut aus, kriegt mehrere Triebe.
Habe eben die Knospe fotographiert.
Habe eben die Knospe fotographiert.
- Dateianhänge
-
- K640_CIMG7595.JPG (93.87 KiB) 5302 mal betrachtet
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Heute ist sie aufgeblüht.
Durchmesser 14,5cm.
Durchmesser 14,5cm.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Edithcolea grandis
Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist die Blüte ja doch größer, als ich dachte.
Welche Standort ist bei der Pflanze angegeben?
Welche Standort ist bei der Pflanze angegeben?
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Somalia, Las Anood
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Bild von heute
Das hier sind meine selbst ausgesätenI have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Meine Edithcolea hat schon wieder 2 Knospen 

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Juli 2010, 21:47
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Bilzen, Belgien
Re: Edithcolea grandis
Mein Deutsch ist nicht gut. Es tut mir leid für diese.
Ich habe angefangen Edithcolea Anfang zu sammeln dieses Jahres.
Ich habe 1 Pflanze von Kakteen Haage, einer aus Italien (ebay). Fünf Keimlinge aus Samen aus England und ein Sämling von Saatgut aus Italien.
Der Name dieser Pflanze machte mich neugierig auf die Dame Edith Cole. Sie brachte diese Pflanze von einer Expedition in Britisch-Somaliland in 1895. Sie senden die getrocknete Probe in die Kew Gardens in England.
Jetzt, da ich einige Pflanzen haben, versuche ich herauszufinden, wie man sie kümmern.
Meine Hauptfrage ist, wie sie überwintern. Ich glaube, ich kann am besten halten sie unter Lampen 18-30 ° C. Wäre das ein guter Weg sein?
Danke
Ich habe angefangen Edithcolea Anfang zu sammeln dieses Jahres.
Ich habe 1 Pflanze von Kakteen Haage, einer aus Italien (ebay). Fünf Keimlinge aus Samen aus England und ein Sämling von Saatgut aus Italien.
Der Name dieser Pflanze machte mich neugierig auf die Dame Edith Cole. Sie brachte diese Pflanze von einer Expedition in Britisch-Somaliland in 1895. Sie senden die getrocknete Probe in die Kew Gardens in England.
Jetzt, da ich einige Pflanzen haben, versuche ich herauszufinden, wie man sie kümmern.
Meine Hauptfrage ist, wie sie überwintern. Ich glaube, ich kann am besten halten sie unter Lampen 18-30 ° C. Wäre das ein guter Weg sein?
Danke
- lapis
- Forenlegende
- Beiträge: 467
- Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: rhein-neckar
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
hallo stijn,Stijn hat geschrieben:Meine Hauptfrage ist, wie sie überwintern. Ich glaube, ich kann am besten halten sie unter Lampen 18-30 ° C. Wäre das ein guter Weg sein?
Danke
wir wissen nicht, in welchem land du lebst ... deutschland? spanien? norwegen?
bei mir entwickelt sich die e. grandis gut. überwintert habe ich meine bei ca. 17 - 18 C°, Südfenster und alle 3 wochen ein wenig wasser.
gruß, pit
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Juli 2010, 21:47
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Bilzen, Belgien
Re: Edithcolea grandis
Ich lese alles was ich finden kann, und es scheint mir, das man sie relativ warm muss halten.lapis hat geschrieben: hallo stijn,
wir wissen nicht, in welchem land du lebst ... deutschland? spanien? norwegen?
bei mir entwickelt sich die e. grandis gut. überwintert habe ich meine bei ca. 17 - 18 C°, Südfenster und alle 3 wochen ein wenig wasser.
Interessant zu lesen, dass du auch die Pflanzen im Winter warm halten.
Wie oft geben Sie ihnen Wasser im Sommer?
Ich gebe die viel Wasser. Um sicherzustellen, dass sie nicht verrotten, ich habe sie in körnigen Boden gesetzt hat, ohne organische Stoffe. Sie sind in Kokosnuss gefüttert Blumenampeln gepropft.
In etwa einem halben Jahr haben sie fast in der Größe verdreifacht. Anfangs wagte ich nicht zu viel Wasser zu geben.
Aber sie gedeihen, wenn feucht gehalten und viel Licht und hohen Temperaturen. Von Januar bis Juni haben sie in einem Inkubator wächst. Unter LED-Licht und TL-Lampen. Die Temperaturen lagen über 18 ° C nachts und 35 ° C in den Tag.
Ich wohne in Belgien, etwa 35 km von Aachen.
- lapis
- Forenlegende
- Beiträge: 467
- Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: rhein-neckar
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
normalerweise 1x die woche, aber da es jetzt so heiß ist etwas öfters ... ca. alle 5 tage.
natürlich muss das substrat mineralisch sein.
ich wohne am oberrhein (mannheim), da ist es meist etwas wärmer als im rest von deutschland. kunstlicht habe ich noch nicht verwendet.
natürlich muss das substrat mineralisch sein.
ich wohne am oberrhein (mannheim), da ist es meist etwas wärmer als im rest von deutschland. kunstlicht habe ich noch nicht verwendet.