Echinocactus platyacanthus u. Ferocactus latispinus bestimmt

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Bandida
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 24. April 2009, 22:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Echinocactus platyacanthus u. Ferocactus latispinus bestimmt

Beitrag von Bandida »

Hallo!
Könnt Ihr mir sagen, was ich da bekommen habe?!

Liege ich mit Echinocactus platyacanthus richtig?
29062009.JPG
29062009.JPG (72.89 KiB) 2097 mal betrachtet


Bis Ferocactus bin ich gekommen.
290620091.JPG
290620091.JPG (101.91 KiB) 2096 mal betrachtet


Danke schonmal im Voraus!

LG
Zuletzt geändert von Bandida am 1. Juli 2009, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Sie ist ein Weib! Weiß der Teufel, was sie tut. Wilhelm Busch
Bild
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von kaktussnake »

ja, beim ersten ist e. platyacanthus schon mal richtig - du kannst schon ma den anbau planen (wird gross!!! wenn er nur gut gefüttert wird)
der fero könnte ein latispinus sein - aber ohne gewähr.
auf jeden fall 2 schöne pflanzen!!!
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Benutzeravatar
Bandida
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 24. April 2009, 22:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von Bandida »

Dank Dir für die Namen und die Warnung! Bild

Wer ist auch für Ferocactus latispinus? Bitte Handzeichen! :wink:

LG
Sie ist ein Weib! Weiß der Teufel, was sie tut. Wilhelm Busch
Bild
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von Nicole »

SunnyBee hat geschrieben:Wer ist auch für Ferocactus latispinus? Bitte Handzeichen! :wink:

Bild
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von HLM »

Bei Bild 1 würde ich mal eher Ferocactus emory vorschlagen.
In der jungen Form sehen sie so aus :wink:
LG
Ludwig
:2
Benutzeravatar
Bandida
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 24. April 2009, 22:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von Bandida »

HLM hat geschrieben:Bei Bild 1 würde ich mal eher Ferocactus emory vorschlagen.
In der jungen Form sehen sie so aus :wink:
LG
Ludwig
:2
Ach Ludwig, das wäre ja auch zu einfach gewesen! Und nun? Was schreibe ich aufs Schildchen?
Gibts irgendwelche Merkmale, die ihn verraten? :roll:
Nicole hat geschrieben:
SunnyBee hat geschrieben:Wer ist auch für Ferocactus latispinus? Bitte Handzeichen! :wink:
Bild
Danke! Bild Dann sind wir uns bei dem schonmal einig?!
Sie ist ein Weib! Weiß der Teufel, was sie tut. Wilhelm Busch
Bild
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von elkawe »

F.emoryi hätte im Jugendstadium sichtbare Höcker, auf denen die Areolen plaziert sind. Hatt er aber nich, deshalb F.latispinus, die einzigste Art unter den Feros, die nicht unter 10°C überwintert werden sollte.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von HLM »

@SunnyBee
Schau dir das folgende Bild an, das ist ein Ferocactus emory in ungefähr der Größe deiner Pflanze.
Dann kannst du selbst entscheiden :wink:
Ferocactus emory
Ferocactus emory
DSC_0100_kl_002.JPG (75.78 KiB) 2016 mal betrachtet
LG
Ludwig
:2
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von HLM »

HLM hat geschrieben:Bei Bild 1 würde ich mal eher Ferocactus emory vorschlagen.
In der jungen Form sehen sie so aus :wink:
LG
Ludwig
:2
@elkawe
Wir meinten Bild 1

Ludwig :2
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von elkawe »

HLM hat geschrieben: @elkawe
Wir meinten Bild 1

Ludwig :2
Oi oi oi :oops:

Die Pflanze auf Bild 3 ist aber nicht die gleiche wie auf Bild 1 (richtig? :lol: )

Typisch für E.platyacanthus und deren Verwandten (ingens, palmeri) ist die unterschiedliche Farbabgrenzung bei jedem Wachstumsschub.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Bandida
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 24. April 2009, 22:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus und Ferocactus genauer bestimmen

Beitrag von Bandida »

elkawe hat geschrieben: Die Pflanze auf Bild 3 ist aber nicht die gleiche wie auf Bild 1 (richtig? :lol: )

Typisch für E.platyacanthus und deren Verwandten (ingens, palmeri) ist die unterschiedliche Farbabgrenzung bei jedem Wachstumsschub.
Habt mir sehr geholfen! Bild

Ich habe mich auf E.platyacanthus geeinigt! :lol:
Sie ist ein Weib! Weiß der Teufel, was sie tut. Wilhelm Busch
Bild
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“