Delosperma "Sani Pass I"
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Delosperma "Sani Pass I"
@Aless
Du hast die Pflanze ja mit Erfolg ausgepflanzt. Welches Substrat ist das und düngst Du.
Am Heimatstandort steht die Pflanze ja im oder am Wasser. Allerdings ist da kein Krümel Humus zu sehen.
Was machst Du?
Du hast die Pflanze ja mit Erfolg ausgepflanzt. Welches Substrat ist das und düngst Du.
Am Heimatstandort steht die Pflanze ja im oder am Wasser. Allerdings ist da kein Krümel Humus zu sehen.
Was machst Du?
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma "Sani Pass I"
Hi Peter,
das ist das selbe Substrat wie für die Opuntien usw. im Beet, also ein Gemisch aus Sand, Splitt, Kies und Gartenerde. Dünger bekommt es zwangsläufig 2 mal im Jahr, wenn ich die Opuntien und die anderen Kakteen im Frühjahr und Ende August dünge - da mache ich keinen Unterschied.
Ansonsten gieße ich es im Sommer ziemlich viel, weil es sonst wirklich kümmert.
gruß,
Aless
das ist das selbe Substrat wie für die Opuntien usw. im Beet, also ein Gemisch aus Sand, Splitt, Kies und Gartenerde. Dünger bekommt es zwangsläufig 2 mal im Jahr, wenn ich die Opuntien und die anderen Kakteen im Frühjahr und Ende August dünge - da mache ich keinen Unterschied.
Ansonsten gieße ich es im Sommer ziemlich viel, weil es sonst wirklich kümmert.
gruß,
Aless
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Delosperma "Sani Pass I"
Ich danke dir. Dann weis ich Bescheid. 

- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma "Sani Pass I"
Hallo Peter !
Eine andere brauchbare Möglichkeit ist, die Pflanzen in einem Balkonkasten mit Wasserspeicher zu halten.
Mein Substrat besteht aus 1/3 Blumenerde, 1/3 Blähtonbruch und 1/3 mineralisches Mischsubstrat.
Bei vielen Sukkulenten wäre ja solch ein Wasserspeicher nicht gerade förderlich aber diese Art scheint es zu mögen.
Ciao Tobias
Eine andere brauchbare Möglichkeit ist, die Pflanzen in einem Balkonkasten mit Wasserspeicher zu halten.
Mein Substrat besteht aus 1/3 Blumenerde, 1/3 Blähtonbruch und 1/3 mineralisches Mischsubstrat.
Bei vielen Sukkulenten wäre ja solch ein Wasserspeicher nicht gerade förderlich aber diese Art scheint es zu mögen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende