Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Wangelis
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 10. Juni 2009, 16:13
Geschlecht: männlich

Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Wangelis »

Hallo liebe Kakteenfreunde!

Bin seit ca. 12-14 Jahren (!) stolzer Besitzer eines einzigen Kaktus und weiß leider nicht einmal wie der eigentliche Name dieses Kaktus ist!
Das Alter kann ich leider nicht mehr so ganz bestimmen, weil ich zum Zeitpunkt des Kaufes in etwa 10-12 Jahre gewesen sein müsste und er damals auch nur mehr Deko wie sonst was gewesen ist!
Dadurch, dass ich vor 3 Monaten von zuhause ausgezogen bin und mein "Schätzchen" natürlich mitgenommen habe, habe ich ihn gleich (ich hoffe) professionell umtopfen lassen!
Mir ist der Kaktus in dieser Zeit sehr ans Herz gewachsen und er hat sich auch prächtig entwickelt wie man weiter unten an den Bildern sehen kann...
Nun wende ich mich gleich mit mehreren Fragen an euch.

1.) Wie ich bereits erwähnt habe, weiß ich nicht mal die Bezeichnung bzw. den Namen für den Kaktus.

2.) Der Kaktus trägt regelmäßig jedes Frühjar/ jeden Sommer irgendwelche rosa Früchte/Blüten und ich würde gerne wissen, um was genau es sich hierbei handelt. Wie man auf Bild 1 erkennen kann müsste es sich meiner Meinung nach hierbei eindeutig um eine Blüte handeln. Auf Bild 2 und 3 sind meiner Meinung nach die Früchte zu sehen. Doch wie kann es dann sein, dass die Frucht VOR der Blüte erscheint? Habe bemerkt, dass sich diese "Früchte" ganz leicht lösen lassen und man sie mit etwas geschick herausziehen kann. Die "Frucht" fühlt sich ganz weich an, ja fast als ob Flüssigkeit im Inneren wäre. Desweiteren sieht man, wenn man sie gegen das Licht hebt etwas dunkleres sich darin befinden.

3.) Dem Kaktus wachsen von der Seite an mehreren Stellen wie man unschwer erkennen kann weitere "Triebe". Ist das normal? Muss man dabei etwas wichtiges beachten?

4.) Der größste von allen Stängeln fällt durch seine Größe und durch sein Gewicht auf eine Seite ab. Soll ich diesen irgendwie stabilisieren oder etwas in diese Richtung Unternehmen? Fände es nämlich sehr schade, wenn er nicht mehr aufrecht stehen würde, sondern nur noch an der Seite runterhängt!


Als ich den kaktus gekauft habe, war es auch nur "einer"... Im wahrsten Sinne des Wortes... Die anderen "Stängel" um den "Hauptstengel" in der Mitte herum haben sich im Laufe der Zeit gebildet.
Bild 4 zeigt ihn vor ca 1-2 Jahren in seiner vollen Pracht und Bild 5 ist die aktuellste Aufnahme!
Tut mir leid wegen der unscharfen Aufnahmen, aber hatte gerade nichts außer mein Handy zur Hand. Kommende Woche werden hochauflösende Fotos folgen, sobald meine neue Digitalkamera ankommt!

Wäre wirklich dankbar für Antworten!

Gruß,

Wangelis



Bild 1
Bild

Bild 2
Bild

Bild 3
Bild

Bild 4
Bild

Bild 5
Bild
Benutzeravatar
lapis
Forenlegende
Beiträge: 467
Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: rhein-neckar
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von lapis »

hallo wangelis,
herzlich willkommen,
und gratulation - eine sehr eindrucksvolle schöne pflanze.

es dürfte eine mammillaria sein - ggf. lanata oder aus dem verwandschaftsbereich.
Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von sensei66 »

Hallo Wangelis,

zuerst mal: Herzlich Willkommen!

So weit ich es kann, will ich dir mal deine Fragen beantworten:
1. Dein Kaktus ist eine Mammillaria, die genaue Art kann ich dir nicht sagen. Aber es meldet sich sicher noch ein Experte. Tolles Teil übrigens!
2. Du hast völlig Recht: auf Bild 1 sind Blüten und Knospen zu sehen, auf den Bildern 2 und 3 Früchte. Die stammen von den Blüten des letzten Jahres und brauchen teilweise so lange, bis sie reif sind. Wenn du genau nachsiehst, sind die Früchte immer unterhalb der Blüten (Mammillarien blühen soweit ich weiß immer im Neuzuwachs des vergangenen Jahres) Und die dunklen Punkte in den Früchten sind Samen.
3. Viele Mammillarien wachsen polsterbildend, also unter Bildung von "Polstern" aus mehreren Köpfen. Da ich die Art nicht benennen kann, weiß ich nicht 100%ig, ob das bei deiner auch der Fall sein muss. Aber wenn ich sie mir so anschaue: da is alles ok, gesund & fit
4. Manche wachsen aufrecht, manche kriechend, manche hängend. Was du in deinem Fall machst, ist Geschmackssache. Aber die Lösung mit dem Stöckchen finde ich ok.

Mögen bitte die Mammi-Experten noch ihren Senf dazu geben. Und in der Zwischenzeit kannst du hier Bildchen vergleichen

Und: gib ihm nen schönen sonnigen Platz und zeig uns Fotos, wenn die Knospen alle mal offen sind. 8)
Viele Grüße Bild
Stefan
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Ann-Kathrin »

Wow, eine tolle Pflanze!
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Wangelis
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 10. Juni 2009, 16:13
Geschlecht: männlich

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Wangelis »

Hallo,
danke für die ersten Antworten...

Also das mit der Sonne gestaltet sich zur Zeit schwierig!
Hab ihn seit anfang dieser Woche auf den Balkon gestellt, aber bei uns im Schwabenländle will die Sonne nicht so wie ichs gern hätte... :lol:
Früher (als er noch auf einen fenstersims gepasst hat :) ) war das kein Problem, da hatte ers warm und wenn Sonne da war hat er die auch voll abgekriegt. Jetzt, da er nun auf dem Boden steht ist das innerhalb der Wohnung ein bischen schwierig und ich habe Angst, dass er zu wenig Sonne abbekommt. Und wenn ich ihn rausstelle habe ich Angst, dass es ihm Nachts zu kalt ist...

Hätte da noch ein paar fragen:

Von was genau ist es denn abhängig wie viele Blüten der Kaktus bekommt?!
Kann man das irgendwie steuern bzw. fördern?
Weil die Ergebnisse variieren doch von Jahr zu Jahr recht unterschiedlich...


Und kann ich theoretisch die Früchte nun neu einpflanzen?
Sollte ich die davor trocknen?


Schönen Gruß
Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von sensei66 »

Hallo Wangelis,

ich mal wieder... scheint sich ja keiner mit Mammillarien auszukennen. :wink:

Was die derzeitigen Temperaturen betrifft, kein Problem. Meine Kakteen stehen seit Mitte April draußen. Je mehr Sonne du bieten kannst umso bessser. Du musst nur anfangs etwas schattieren, um Sonnenbrand vorzubeugen und vielleicht (ich kenne dein Substrat nicht) vor Regen schützen.
Für die Blütenbildung ist eine "richtige" Überwinterung wichtig. Im Fall deiner Mammillaria dürfte dies bedeuten hell, kühl (ca. 5°C) und absolut trocken. Wenn du ihr so etwas bieten kannst geht sicher nix schief (vielleicht im Treppenhaus oder einem ungeheizten Raum, manche überwintern auf dem Dachboden...).
Früchte einpflanzen wird so nicht funktionieren. Du muss zuerst die Samenkörner rauspopeln, am besten auf einem Küchenpapier die Fruchtfleischreste abrubbeln, dann kannst du sie aussäen. Nur oben auf die Erde legen, Kakteen sind Lichtkeimer.

Gutes Gelingen!
Viele Grüße Bild
Stefan
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Maddrax »

Hi Wangelis,

erst mal

:wilk2
sensei66 hat geschrieben: Früchte einpflanzen wird so nicht funktionieren. Du muss zuerst die Samenkörner rauspopeln, am besten auf einem Küchenpapier die Fruchtfleischreste abrubbeln, dann kannst du sie aussäen. Nur oben auf die Erde legen, Kakteen sind Lichtkeimer.

Gutes Gelingen!

und nach dem Guten Gelingen ... sprich, vielen Sämlingen ... findest Du hier bestimmt genug Abnehmr, wenn Du dann zu viele Sämlinge hast...und im Null komma nix haste mehr Kakteen (eingetauscht), als Deinen einen.
Der sieht übrigens toll aus!!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Wangelis
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 10. Juni 2009, 16:13
Geschlecht: männlich

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Wangelis »

Danke für die vielen tollen und positiven Antworten! :)

Ja ich gebe mich erstmal mit dem "Vornamen" meiner Pflanze zufrieden, vielleicht findet sich ja doch noch wer, der dem Kaktus einen genaueren Namen zuordnen kann!

Ich werd das mal probieren mit dem Aussäen, melde mich dann bei Erfolg :)
Spielt die Erde bei der Aussat eine entscheidende Rolle?
Also ganz normale Blumenerde oder auch Kakteenerde?

Ja ich werd schauen müssen, wo ich den zum überwintern hinstelle, weil der Keller in der neuen Wohnung ist nicht wirklich hell sondern eher dunkel...
Bei meinen Eltern daheim stand er im kühlen Keller bei dem die fenster gegen Süden geschaut haben!
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Was habe ich für einen Kaktus? Anfänger total.

Beitrag von Christa »

Hallo,

erst mal herzl. willkommen.
Du kannst die Mamm. auch im dunklen kühlen Keller überwintern. Allerdings muß er, bevor Du ihn in den Keller stellst, ganz trocken sein. Sonst besteht die Gefahr des Verfaulens. Den ganzen Winter über nicht giessen

LG Christa
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“