N. uebelmannianus f. flaviflora, Hamatocactus hamatacanthus

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

N. uebelmannianus f. flaviflora, Hamatocactus hamatacanthus

Beitrag von Yücel »

Guten Morgen!

Ich habe hier zwei stehen, bei denen ich nicht so richtig weiß, was sie eigentlich sind.

Nummer 1 ist eine Kaktee, die mit Notocactus uebelmannianus beschriftet ist. Was meint Ihr? Stimmt das?

Bild

Der Zweite ist ein ziemlich wehrhafter Kumpel. Aus dem werde ich überhaupt nicht schlau. Kann das einer aus der Gattung Hamatocactus sein?

Bild


Jetzt bin ich echt mal gespannt, was Ihr dazu meint. Mir fehlt (noch) die richtige Literatur und Erfahrung, um das Rätsel zu lösen. :(
Zuletzt geändert von Yücel am 24. Dezember 2007, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Edmund

Beitrag von Edmund »

Nachdem zu urteilen was man noch so vom Körper sehen kann ists ein Notocactus uebelmannianus. Nach der Blütenfarbe ist es ein bisschen was anderes gibt ja auch f.flaviflorus warum nicht auch sowas. Oder war da noch was...

Beim zweiten ist nun vom Körper kaum etwas zu erkennen. Ich würde mal so auf Glandulicactus unicatus - jetzt Sclerocactus (?) tippen. Ein besseres Bild vom Körper wäre schön.

Nachträglich guten Morgen Yücel
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Yücel,

beim Zweiten geht mein Tipp auch in Richtung Sclerocactus unicatus.
Hier mein S. unicatis ssp. wrightii zum Vergleich, Foto von Mai 2006:

Bild
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Meine Vorredner haben die beiden ja schon bestimmt.
Zu Nr. 1: Auch wir haben schon die Erfahrung gemacht, daß die Blüte sehr variabel sein kann. Sogar an ein und der selben Pflanze. Die ersten Blüten sind meinst blasser die die folgenden die dann bei praller Sonne erscheinen.
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Es sollte richtig heißen :? :

Sclerocactus uncinatus ssp. wrightii
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Genau.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo!

Ihr habt sie ja schon bestimmt, aber hier trotzdem nochmal die beiden Kumpel bei Tageslicht. War vorhin mal im Keller und hab zwei Körbe hochgeholt.

Der Notocactus uebelmannianus (die pinken Blüten bei Google haben mich schwer irritiert)
Bild

und der Sclerocactus uncinatus. Wie groß wird der eigentlich?
Bild


Und weil´s noch nicht reicht, noch ein Verdachtsfall :roll: :

Bild

Beschriftet ist er mit Frailea pulcherrima, aber die Bilder stimmen damit gar nicht überein. Er ist auf jeden Fall bei mir kleistogam, was ihn aber nicht daran hindert, Samen in Massen zu bilden, die auch noch wie verrückt keimen (siehe Minis im Topf). Könnte das Frailea pygmaea (aurea?) sein?


@Gilbert
Dein Sclerocactus sieht wirklich toll aus! Hoffentlich ist meiner auch irgendwann soweit und blüht mal.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Robby
Erfahrener Spezi
Beiträge: 69
Registriert: 18. Februar 2007, 12:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1971
Wohnort: Bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Robby »

Hallo Yücel,

nochmals zu Deinem Notocactus. Diese (hell)gelb blühende Form wird als forma flaviflora bezeichnet. Am Standort sind ca. 20% gelb-, der Rest violettblühend, ohne räumliche Trennung. In der KuaS war mal ein Artikel darüber. Im Haageforum wurde auch schon darüber diskutiert:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=1959

Grüßle
Robby[/quote]
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

@Robby
Danke für die Info! Ich habe gleich mal ein neues Schild geschrieben.
Was man so alles auf den Kakteenbörsen findet!
Die Aufteilung 1 : 3 entspricht ja recht genau den Mendelschen Gesetzen.
Gelb könnte also rezessiv sein. *grübel*
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Edmund

Beitrag von Edmund »

Yücel hat geschrieben:...und der Sclerocactus uncinatus. Wie groß wird der eigentlich?...
Höhe bis zu 28 cm; Durchmesser bis zu 12 cm.

Die Pflanze hat sicher die blühfähige Grösse erreicht. Schau Dir auch mal die Nektardrüsen an.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo Edmund!

Was für Nektardrüsen?
Meiner hat noch keine. Der ist noch zu jung.
Die wesentlich stärkere Bedornung hat sich nur durch den Gewächshausaufenthalt im letzten Jahr entwickelt.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
treiberw
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 18. Dezember 2006, 09:03
Wohnort: Weilheim

Beitrag von treiberw »

Hallo Yücel,

da offensichtlich jetzt alle akzeptieren, dass der zweite Kaktus ein Sclerocactus uncinatus ist, möchte ich doch widersprechen. Es handelt sich eindeutig um eine Hamatocactus hamatacanthus. Ich habe nämlich selbst ungefähr 50 Stück in der Größe im Gewächshaus, die exakt so aussehen.

Viele Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo treiberw/Wolfgang,

das Foto des Sclerocactus hatte ich gezeigt, damit Yücel vergleichen kann,
ob ihr Kaktus so aussieht. Auf ihrem 1. Foto war der Körper ja kaum zu erkennen.

Hier ein Foto des Hamatocactus zum Vergleich. Stimmt mit Yücels 2. Foto wirklich gut überein.
http://www.hot.ee/jyrgens1/Foto/Hamatohamata.jpg
Zuletzt geändert von Gilbert am 5. März 2007, 12:32, insgesamt 2-mal geändert.
treiberw
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 18. Dezember 2006, 09:03
Wohnort: Weilheim

Beitrag von treiberw »

Hallo Gilbert,

habe leider gerade kein Bild zur Hand, weil ich in der Arbeit bin, aber bei Pflanzen mit 5-6 cm Durchmesser haben die Mitteldornen bestimmt auch 5 cm Länge. Die für Sclerocactus uncinatus typische Bereifung fehlt beim Hamatocactus. Der ist eher glänzend dunkelgrün.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Habe meinen vorigen Beitragstext eben geändert, mit Link zu einem Foto.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“