Brachystelma
Moderator: Moderatoren
Re: Brachystelma
Hallo
Also meine B. bracteolatum und auch meine neue vom herbst B. longifolia sind beide gut ausgetrieben,so etwa Ende März regte sich was.
Die B. bracteolatum ist schon voller Knospen -stell die tage nochmal Foto rein.Stand wieder bei so 5-15 Grad trocken über winter.Bei Sämlingen würde ich vlt ab und zu sprühen, longifolium war ein sämling der hat ab und zu paar spritzer bekommen und treibt jetzt gut.Da die bei mir so problemlos sind hab ich die Tage paar neue bestellt bei specks mal sehn wie die sich machen werden.Mein bracteolatum hab ich seit 4 jahren.
mfg
Hildor
Also meine B. bracteolatum und auch meine neue vom herbst B. longifolia sind beide gut ausgetrieben,so etwa Ende März regte sich was.
Die B. bracteolatum ist schon voller Knospen -stell die tage nochmal Foto rein.Stand wieder bei so 5-15 Grad trocken über winter.Bei Sämlingen würde ich vlt ab und zu sprühen, longifolium war ein sämling der hat ab und zu paar spritzer bekommen und treibt jetzt gut.Da die bei mir so problemlos sind hab ich die Tage paar neue bestellt bei specks mal sehn wie die sich machen werden.Mein bracteolatum hab ich seit 4 jahren.
mfg
Hildor
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Brachystelma
Bei mir sind alle ausgetrieben , die B.meyerianum ist aber bíslang die am weitest entwickelte . die braucht schon ein Rankgerüst für die Triebe . Bei meiner B. namum haben sich doch gleich nach dem Austrieb , die Triebe hatten schon eine nette Länge , Spinnis angesiedelt , die habe ich gleich zum Teufel geschickt
, und die Pflanze isoliert .
Ich hoffe die Triebe gehen nicht ein von dem Sprühzeug . Wie das meist so der Fall ist .
Die B. bracteolatum hat noch ganz zarte Triebe und die B. maritae ebenso, Werrde mal versuchen morgen Bilder zu machen , dann zeige ich sie euch .
.........auch die Angefallene. 


Ich hoffe die Triebe gehen nicht ein von dem Sprühzeug . Wie das meist so der Fall ist .
Die B. bracteolatum hat noch ganz zarte Triebe und die B. maritae ebenso, Werrde mal versuchen morgen Bilder zu machen , dann zeige ich sie euch .


Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Brachystelma
Ich bekomme hier keine Bilder mehr rein, also lasse ich es, irgendwas stimmt nicht . 

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Brachystelma
Ich habe mir die Knollen bei Specks jetzt mal genauer angesehen. Die sehen ja wirklich schick aus, so in Natura. Aber von dem Gestank habe ich kaum was gemerkt. Nur wenn man die Nase richtig dranhält, müffelt es etwas. Das klang bei euch viel fürchterlicher, ich bin ja fast entäuscht 

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Brachystelma
Die Knollen sind wirklich niedlich, und vom Gestank habe ich, als meine blühten, auch nichts wahrgenommen, sie standen ohnehin in dieser Zeit draußen,auf dem Balkon.
Die Blüten sind ja sehr winzig, ich machte Makros um sie festzuhalten, auch dabei bin ich nicht umgefallen.
Nur bei meiner Stapelia hirsuta und der Stapelia similis, da roch es ziemlich unangenehm aber nur wenn ich die Nase zu dicht ranhielt . Die standen auch in ihrer Blütezeit draußen.
Die Blüten sind ja sehr winzig, ich machte Makros um sie festzuhalten, auch dabei bin ich nicht umgefallen.

Nur bei meiner Stapelia hirsuta und der Stapelia similis, da roch es ziemlich unangenehm aber nur wenn ich die Nase zu dicht ranhielt . Die standen auch in ihrer Blütezeit draußen.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Brachystelma
Hallo Nicole,
nicht alle Brachystelma stinken. Selbst die, die fürchterlich stinken können, tuen es nicht immer.
Ausschlaggebend ist das Klima (Temperatur). Fliegen sind nur dann richtig aktiv, wenn es schön warm ist. Und dann geht auch die Stinkerei los.
Nur die B. cafrum stinkt scheinbar ständig und sehr ausgiebig.
nicht alle Brachystelma stinken. Selbst die, die fürchterlich stinken können, tuen es nicht immer.
Ausschlaggebend ist das Klima (Temperatur). Fliegen sind nur dann richtig aktiv, wenn es schön warm ist. Und dann geht auch die Stinkerei los.
Nur die B. cafrum stinkt scheinbar ständig und sehr ausgiebig.
Zuletzt geändert von Peter II am 11. Mai 2009, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Brachystelma
Peter, die habe ich bisher noch nicht .
Da bin ich wohl dem Teufel nochmal von der Schippe gehüpft.
Ich werde mir den Namen aber merken.

Da bin ich wohl dem Teufel nochmal von der Schippe gehüpft.

Ich werde mir den Namen aber merken.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Brachystelma
Übrigens habe ich gestern bei Haage etwas ganz feines gefunden. Da lagen doch tatsächlich zwischen den B. praelongum 3 reife Samenkapsel. Eine war schon offen. Dadurch ist sie mir aufgefallen. Danach habe ich gründlich gesucht und habe die 2 anderen geschlossen Kapseln gefunden.
Wer weis, wie viele Leute die Kapseln schon gesehen haben und wussten nicht, was das ist.
Wer weis, wie viele Leute die Kapseln schon gesehen haben und wussten nicht, was das ist.
- _Kasia_
- Gärtner
- Beiträge: 178
- Registriert: 24. September 2008, 01:52
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Brachystelma
Nachdem ich es Nicole gleich getan habe und den Geruch als erträglich und die Kollen für hübsch befunden habe, bin ich nun stolze Besitzerin einer Brachystelma tuberosum (fast hätte ich die B. caffrum auch noch mitgenommen
).
Da ich noch nix über deren Pflege weiß, werde ich mir den Thread hier erstmal gründlich zu Gemüte führen. 
LG!



LG!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Brachystelma
Nicole und Kasia,
willkommen im Club. Ich hoffe, dass es von Euch dann auch ein paar Erfahrungen und Erfolgsberichte gibt. Sind ja auch hübsche Pflanzen.
willkommen im Club. Ich hoffe, dass es von Euch dann auch ein paar Erfahrungen und Erfolgsberichte gibt. Sind ja auch hübsche Pflanzen.
Re: Brachystelma
Nee, ich habe mir keine gekauft! Ich habe mich nicht getraut, ihr habt zu oft geschrieben, dass sie euch eingegangen sind 

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Brachystelma
So, und nun warten wir nur noch auf die vielen Blüten.
-
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Re: Brachystelma
Nun versuche ich es noch mit den anderen Brachyystelma-Bildern . 

Zuletzt geändert von Yaksini am 11. Mai 2009, 18:28, insgesamt 2-mal geändert.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Brachystelma
Warum lässt Du die nicht natürlich wachsen? Schön über andere Pflanzen hinweg. Sieht viel schöner aus.
Das sind doch keine Deutschen, bei denen alles aufrecht und in Reih und Glied steht.

Das sind doch keine Deutschen, bei denen alles aufrecht und in Reih und Glied steht.


