Hallo Zusammen,
versuche es noch einmal mit mit dem Einbinden von Fotos.

Dies ist eine richtig schön weiße M. candida

und dieses eine etwas dunkler bedornte Pflanze mit einer recht geringen Anzahl von Randdornen, die nach Reppenhagen zwischen 65 bis 119 liegen sollte. Reppenhagen gibt aber für seine von ihm beschriebenen Varietät estanzuelensis, eine Randdornenanzahl von 32-50 an. Zur Zeit weiß ich noch nicht ob ich dazu neige für mich diese Varietät zu akzeptieren bzw. sie lediglich innerhalb der Variationsbreite der Art anzusehen. Wenn man sich damit mal beschäftigt, müsste man natürlich auch noch die Subspezies ortiz-rubiona, sowie die neu gekürte Subspezies menchacaensis sich genauer einmal ansehen.
Ludwig, wenn du da in dem Gartencenter noch einmal vorbeischaust und noch Pflanzen zu erwerben sind (falls nicht zu teuer), dann kannst du mir ruhig eine oder zwei Pflanzen kaufen. Alles andere können wir ja per E-Mail dazu klären.
Hallo Jörg,
die Vermutung, dass es sich vielleicht um eine Hybride handelt ist ganz und gar nicht von der Hand zu weisen. Daher hätte ich gern auch eine oder zwei Pflanzen für Bestäubungsversuche. Und ich gebe auch zu, dass mich diese dunklen Blüten eigentlich zuerst an M. egregia erinnert haben. Ob es sich bei den Pflanzen von Ludwig um M. candida handelt darüber kann letztendlich, eigentlich dann auch definitiv, der Samen Auskunft geben. Dieser ist, ob so oder so (also es gibst den mit der mehr oder weniger glatten Testa und den mit der gehöckerten) für eine Mammillaria/Mamilloydia recht einzigartig (Eine kurzer Beitrag dazu mit Fotos liegt schon seit einiger Zeit beim Redakteur der KuaS, vielleicht kommt er ja noch in Kürze).
Ich schaue morgen noch einmal ins Gewächshaus, ob ich vielleicht auch noch eine dunkler bedornte Pflanze habe.
Bis dahin
Holger Rudzinski (HoRu)
jajajoju@t-online.de