Bims, Splitt, Lava?
Moderator: Moderatoren
Bims, Splitt, Lava?
Hallo,
ist Bims das selbe wie Splitt?
und was ist der Unterschied von diesen zu Lavagranulat?
So ganz klar ist mir dies nicht?
Gruß Gabi
ist Bims das selbe wie Splitt?
und was ist der Unterschied von diesen zu Lavagranulat?
So ganz klar ist mir dies nicht?
Gruß Gabi
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Bims und Co.
Das sind eigentlich drei total verschiedene Dinge -
Bims und Lava sind zwei verschiedene poröse Gesteine -
als Splitt bezeichnet man eine ganz kleine Körnung von Hartgestein, das kann Granit sein oder Basalt z.B.
Was willst Du machen damit?
Bims und Lava sind oft wesentliche Bestandteile von Erdmischungen für Kakteen oder Sukkulenten, Split nehme ich zum Abdecken meiner Pflanzen.
Bims und Lava sind zwei verschiedene poröse Gesteine -
als Splitt bezeichnet man eine ganz kleine Körnung von Hartgestein, das kann Granit sein oder Basalt z.B.
Was willst Du machen damit?
Bims und Lava sind oft wesentliche Bestandteile von Erdmischungen für Kakteen oder Sukkulenten, Split nehme ich zum Abdecken meiner Pflanzen.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Splitt ist stark zerkleinertes Gestein. Dafür komme alle möglichen Gesteinsarten in Frage.
Bims ist ein Vulkangestein, das sich durch das in die Luft schleudern bei einem Vulkanausbruch bildet. Bims enthält viel Luft (Popkorn-Effekt) und ist dadurch sehr leicht. Schwimmt auf Wasser.
Lava ist das Vulkangestein, daß schön über die Erde rutscht.
Ob das "Lavagranulat" ein Granulat oder einfach nur Lavasplitt ist, möchte ich nicht beurteilen. Das ist wohl Ansichtssache?
Bims ist ein Vulkangestein, das sich durch das in die Luft schleudern bei einem Vulkanausbruch bildet. Bims enthält viel Luft (Popkorn-Effekt) und ist dadurch sehr leicht. Schwimmt auf Wasser.
Lava ist das Vulkangestein, daß schön über die Erde rutscht.
Ob das "Lavagranulat" ein Granulat oder einfach nur Lavasplitt ist, möchte ich nicht beurteilen. Das ist wohl Ansichtssache?
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Ich würde soweit mal meinen Vorredner (-schreibern) zustimmen und das Ganze folgendermaßen einteilen:´
Gesteinsarten:
-Bims: lavalitisches Gestein, das "aufgepufft" ist (wie Peter schon schrieb), gutes Wasserhaltevermögen, schwimmend, pH (normalerweise) um die 6,5
-Lava: lavalitisches Gestein, porenhaltig, aber nicht so "wassersaugend" wie Bims, da das Ausgangsmatierial härter (Basalt) ist, pH: um 7
Körnungen:
-Sand: kennt man ja, geht offiziell bis zu Korngrößen von 2 mm
-Splitt: Korngrößen ab ca. 2 mm bis etwa 6-8 mm (je nach Kieswerk), Immer!!! gebrochenes Material mit scharfen Rändern, also perfekt für Sukkulenten
Du siehtst also, dass die verschiedenen Begriffe aus verschiedenen Bereichen stammen. Du kannst also auch Bimssplitt bekommen. Der eine Name bezeichnet lediglich das Material, der zweite die Korngröße, bzw. auch die Gewinnungsform. Gerade die ist für unsere Substrate recht interessant. Runde Kieselsteinchen mit 1 mm Durchmesser sind z.B. wirklich ein Schmarrn im Substrat, Aber gebrochener grober Sand mit 1 mm ist super!!
Deswegen: Kies/Betonkies/Wandkies ist nich besonders toll. Aber Brechsand/Splitt ist spitze. Die Gesteinsart ist dann ein weiteres Thema.....
Dein Lavagranulat ist nun mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein aus Lava gewonnener (gebrochener) Splitt, also super als Zuschlagsstoff für Sukkulentensubstrate geeignet.
Gesteinsarten:
-Bims: lavalitisches Gestein, das "aufgepufft" ist (wie Peter schon schrieb), gutes Wasserhaltevermögen, schwimmend, pH (normalerweise) um die 6,5
-Lava: lavalitisches Gestein, porenhaltig, aber nicht so "wassersaugend" wie Bims, da das Ausgangsmatierial härter (Basalt) ist, pH: um 7
Körnungen:
-Sand: kennt man ja, geht offiziell bis zu Korngrößen von 2 mm
-Splitt: Korngrößen ab ca. 2 mm bis etwa 6-8 mm (je nach Kieswerk), Immer!!! gebrochenes Material mit scharfen Rändern, also perfekt für Sukkulenten
Du siehtst also, dass die verschiedenen Begriffe aus verschiedenen Bereichen stammen. Du kannst also auch Bimssplitt bekommen. Der eine Name bezeichnet lediglich das Material, der zweite die Korngröße, bzw. auch die Gewinnungsform. Gerade die ist für unsere Substrate recht interessant. Runde Kieselsteinchen mit 1 mm Durchmesser sind z.B. wirklich ein Schmarrn im Substrat, Aber gebrochener grober Sand mit 1 mm ist super!!
Deswegen: Kies/Betonkies/Wandkies ist nich besonders toll. Aber Brechsand/Splitt ist spitze. Die Gesteinsart ist dann ein weiteres Thema.....
Dein Lavagranulat ist nun mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein aus Lava gewonnener (gebrochener) Splitt, also super als Zuschlagsstoff für Sukkulentensubstrate geeignet.
Gruß
rooman
rooman
Eure Erklärungen sind wirklich Super!
Jetzt kenne ich endlich den Unterschied, besonder der zwischen Lava (den ich im Baumarkt kaufe und unters Supstrat mische) und Binms.
Splitt habe ich mir letzten Sommer bei Hornbach gekauft, den hab ich bisher auch manchmal ins Substrat gemischt, wenn ich nix anderes hatte, aber nun nehm ich ihn zum abdecken.
Ich denk, ich werde nur bei Lava (als Streugut) fürs Substrat bleiben!
@rooman: deine Erklärung druck ich mir aus!
Viele Grüße
Gabi
Jetzt kenne ich endlich den Unterschied, besonder der zwischen Lava (den ich im Baumarkt kaufe und unters Supstrat mische) und Binms.
Splitt habe ich mir letzten Sommer bei Hornbach gekauft, den hab ich bisher auch manchmal ins Substrat gemischt, wenn ich nix anderes hatte, aber nun nehm ich ihn zum abdecken.
Ich denk, ich werde nur bei Lava (als Streugut) fürs Substrat bleiben!
@rooman: deine Erklärung druck ich mir aus!
Viele Grüße
Gabi
Re: Bims, Splitt, Lava?
Ich hab mir die Tüte mal angesehen!
Drauf steht: keine Umweltbelastung mit Schadstoffen o.d.ä.
Streugutreste zur Bodenauflockerung in Gärten und Felder einbringen.
Ich denke, so wie sich das anhört ist kein Salz enthalten!
Nicht war?
Gabi
Drauf steht: keine Umweltbelastung mit Schadstoffen o.d.ä.
Streugutreste zur Bodenauflockerung in Gärten und Felder einbringen.
Ich denke, so wie sich das anhört ist kein Salz enthalten!
Nicht war?
Gabi
- volker61
- Haudegen
- Beiträge: 128
- Registriert: 1. Oktober 2007, 22:31
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
Dann ist kein Salz drin.
Re: Bims, Splitt, Lava?
Hallo zusammen,
Ich frage mich eh von wo unsere Kakteengärtner ihre Lava beziehen.
Das kann ja auch nichts spezielles sein denn schließlich ist Lava gleich Lava.
Aber ich werde auch mal im Baumarkt nach so einem Streugutsack schauen, ein echt guter Tipp!
Und der Preis spricht ja für sich.
Viele Grüße Egger!
Ich frage mich eh von wo unsere Kakteengärtner ihre Lava beziehen.
Das kann ja auch nichts spezielles sein denn schließlich ist Lava gleich Lava.

Aber ich werde auch mal im Baumarkt nach so einem Streugutsack schauen, ein echt guter Tipp!
Und der Preis spricht ja für sich.
Viele Grüße Egger!
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. November 2007, 18:34
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
Das ist die Frage. Kann man wirklich jede beliebige Lava nehmen?
Denn schließlich kann deren chemische Zusammensetzung, je nach Herkunft, sehr unterschiedlich sein. Aus der Bodenkunde blieben mir noch die Begriffe "saure Lava" und "basische Lava" haften. Der pH-Wert ist nicht ohne in der Kakteenhaltung, denke ich mal. Auch beim "natürlichen" Salzgehalt ohne Streusalzbeimengung kann ich mir Unterschiede vorstellen. Lava gilt ja aufgrund ihre Nährsalze im Pflanzenanbau als sehr fruchtbarkeitsfördernd. Das muss nicht unbedingt ein zu hoher Elektrolytgehalt sein, der störend wirken kann. Ich denke da eher an die unterschiedlichen Anteile der Mineralsalze in der jeweiligen Lava und die entsprechende Wirkung auf die Pflanze.

Michael
Denn schließlich kann deren chemische Zusammensetzung, je nach Herkunft, sehr unterschiedlich sein. Aus der Bodenkunde blieben mir noch die Begriffe "saure Lava" und "basische Lava" haften. Der pH-Wert ist nicht ohne in der Kakteenhaltung, denke ich mal. Auch beim "natürlichen" Salzgehalt ohne Streusalzbeimengung kann ich mir Unterschiede vorstellen. Lava gilt ja aufgrund ihre Nährsalze im Pflanzenanbau als sehr fruchtbarkeitsfördernd. Das muss nicht unbedingt ein zu hoher Elektrolytgehalt sein, der störend wirken kann. Ich denke da eher an die unterschiedlichen Anteile der Mineralsalze in der jeweiligen Lava und die entsprechende Wirkung auf die Pflanze.

Michael
"Es gibt nichts Gefährlicheres als einen verletzten Moskito" (Monty Python - Staffel 2, Episode 21)
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Bims, Splitt, Lava?
Micc,
man kann auch übertreiben. All die Bedingungen, unter denen die Pflanzen angeblich gehalten werden müssen, wurden von Menschen bestimmt. Aber Menschen bauen auch Atombomben, um sich selber auszurotten.
Also nimm die ganze Sache nicht so ernst. Die Pflanzen begreifen uns eh nicht.
man kann auch übertreiben. All die Bedingungen, unter denen die Pflanzen angeblich gehalten werden müssen, wurden von Menschen bestimmt. Aber Menschen bauen auch Atombomben, um sich selber auszurotten.
Also nimm die ganze Sache nicht so ernst. Die Pflanzen begreifen uns eh nicht.
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. November 2007, 18:34
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
Ich begreife jetzt die Antwort auf meine Frage nicht, höchstens als kleine Spitze.
Aber es wäre sicher nicht verkehrt, wenn man den Kakteen ein Substratkuschelbeet anbietet, mit dem sie mit ihren ökologischen Anpassungen an ihrem Naturstandort klarkommen.
Darum hätte ich lieber eine richtige Antwort, wie z.B. dass die Auswaschungen aus der Lava zu vernachlässigen sind und sich nicht auf den pH-Wert der Bodenlösung auswirken.
Kann man Lava denn als Reinsubstrat verwenden oder sind Mischungen mit anderen mineralischen Bestandteilen zu empfehlen?

Michael


Aber es wäre sicher nicht verkehrt, wenn man den Kakteen ein Substratkuschelbeet anbietet, mit dem sie mit ihren ökologischen Anpassungen an ihrem Naturstandort klarkommen.
Darum hätte ich lieber eine richtige Antwort, wie z.B. dass die Auswaschungen aus der Lava zu vernachlässigen sind und sich nicht auf den pH-Wert der Bodenlösung auswirken.
Kann man Lava denn als Reinsubstrat verwenden oder sind Mischungen mit anderen mineralischen Bestandteilen zu empfehlen?

Michael
"Es gibt nichts Gefährlicheres als einen verletzten Moskito" (Monty Python - Staffel 2, Episode 21)
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
Hallo,
Seit 2004 mache ich Versuche mit Kakteenkultur in reiner Lava , 2 verschiedene Sorten von verschiedenen Abbaustellen aus der Eifel.
Ergebnis : Reine Lava ist als Kultursubstrat nur bedingt geeignet. Manche Pflanzen wachsen bei entsprechender Düngung sehr gut , andere wiederum kümmern. Für wirklich aussagekräftige Versuche fehlt mir allerdings der Platz. Ein Lavazusatz von bis zu 50% des Substrates ist allerdings uneingeschränkt zu empfehlen.
Grüße Norbert
Seit 2004 mache ich Versuche mit Kakteenkultur in reiner Lava , 2 verschiedene Sorten von verschiedenen Abbaustellen aus der Eifel.
Ergebnis : Reine Lava ist als Kultursubstrat nur bedingt geeignet. Manche Pflanzen wachsen bei entsprechender Düngung sehr gut , andere wiederum kümmern. Für wirklich aussagekräftige Versuche fehlt mir allerdings der Platz. Ein Lavazusatz von bis zu 50% des Substrates ist allerdings uneingeschränkt zu empfehlen.
Grüße Norbert

- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
Hallo miteinander,
Grüße
Alex
Das finde ich jetzt sehr interessant. Welche Arten wachsen denn gut, und welche kümmern?Norbert hat geschrieben:Reine Lava ist als Kultursubstrat nur bedingt geeignet. Manche Pflanzen wachsen bei entsprechender Düngung sehr gut , andere wiederum kümmern.
Grüße
Alex
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Bims, Splitt, Lava?
@Alex,
Echinopsen/Trichos/Lobivien wuchsen in der rötlichen Lava aus dem Andernacher Raum schlecht , die wollen offensichtlich auch Humus.
Die Astros kamen zwar gut, aber die myriostigmen bekamen nach 2 Jahren weiße Flecken , welche in Vergleichssubstraten nicht auftraten (Kalkmangel ?)
In einem anderen vulkanischem Auswurfgestein (selbstgegraben) kamen und kommen die Astros dagegen gut hin .
Diese rötliche Lava nehme ich nur noch als Zuschlagsstoff bis 50% und zur Substratabdeckung.
Grüße Norbert
Echinopsen/Trichos/Lobivien wuchsen in der rötlichen Lava aus dem Andernacher Raum schlecht , die wollen offensichtlich auch Humus.
Die Astros kamen zwar gut, aber die myriostigmen bekamen nach 2 Jahren weiße Flecken , welche in Vergleichssubstraten nicht auftraten (Kalkmangel ?)
In einem anderen vulkanischem Auswurfgestein (selbstgegraben) kamen und kommen die Astros dagegen gut hin .
Diese rötliche Lava nehme ich nur noch als Zuschlagsstoff bis 50% und zur Substratabdeckung.
Grüße Norbert
