Trichodiadema gehört zu den Mittagsblumen (Aizoaceae) und wächst im südwestlichen Afrika.
Es gibt verschiedene Arten, die entweder im Frühjahr, Sommer oder im Herbst blühen.
Die Ästchen können kurz sein, dann wachsen die Pflanzen rasenförmig, andere Arten haben längere Äste. Die Blätter glitzern etwas, weil sie mit Papillen (kleinen, meist knubbelartigen Auswüchsen der Zellwände) besetzt sind. Die Spitzen der Blätter sind bei Trichodiadema mit Bosten besetzt, die je nach Art weiß oder braun sind. Die Blüten sind ja nach Art weiß, gelb gelblich-orange oder rot, auch hellbeige mit rotem Mittelstreifen.
Trichodiadema aff. mirabile mit braunen Borsten

Die verschiedenen Arten kann man unterscheiden nach Farbe der Borsten,
Blühzeitpunkt, Blütenfarbe und Länge der Ästchen.
Einige T. bilden knollenartig verdickte Wurzeln, so auch T. densum. Daher eignet sie sich als Bonsai, wobei man nicht viel schneiden und auch die Äste nicht unbedingt herunterbiegen muss, um ein Bonsai-artiges Aussehen zu bekommen. Aber wenn man beschneiden will, verträgt die T. densum auch das sehr gut. Sie muss es auch gut vertragen, da sie in Afrika vom Vieh abgeweidet wird und dann leicht wieder nachwachsen muss. Die abgeschnittenen Äste lassen sich zur Vermehrung leicht bewurzeln.
Um ein Bonsai-artiges Aussehen zu bekommen, pflanzt man die T. densum so hoch, dass die verdickte Wurzel über dem Substrat liegt und wie ein knorriger alter Stamm aussieht. Bei jedem Umpflanzen kann man die Wurzel etwas weiter herausschauen lassen.
Etwa 10 Jahre alte Trichodiadema densum mit sichtbarer Wurzel (2005)

T. densum hat kurze Äste und blüht im Frühjahr,
sie hat weiße (keine braunen) Borsten und violett-rote Blüten.
Sie wächst rasenförmig (man stelle sich vor, die Wurzel der Pflanze oben links wäre ganz im Substrat).
Sie ist sehr blühwillig. Sie blüht auch schon als kleine Pflanze – zumindest bei Strecklingsbewurzlung.

Laut Literatur soll T. densum eine der widerstandsfähigsten und anpassungsfähigsten Arten der Mittagsblumen sein,
was nach meiner Erfahrung auch stimmt. Sie ist äußerst problemlos in der Haltung.
Die Haltung:
Standort sehr sonnig, im Sommer auch im Freien. Wachstumszeit zwischen Februar und August. Im Winter Ruhezeit, trocken und kühl, laut Literatur ca. 8 Grad. Meine Pflanzen haben problemlos auch längere Zeiten mit 4 Grad ausgehalten, stundenweise auch Frost. Gelegentliche Feuchtigkeit im Winter macht ihnen nichts aus, andere Mittagsblumen würden das übel nehmen. Auch hier zeigt sich ihre Robustheit. Der Grund liegt wohl darin, dass Trichodiadema in Afrika in Sommer- und auch in Winterregengebieten vorkommt. Ab März wässere ich T. densum reichlicher, um den Blütenansatz zu fördern, Düngung kann in dieser Zeit auch nicht schaden. Bis August wässere ich reichlicher, dann weniger und ab Oktober bis Februar stehen sie bei mir meist absolut trocken, nur 2 – 3 Mal im Winter gibt es einen kleinen Schuss Wasser.
Vermehrung:
leicht aus Samen oder Stecklingen.
Trichodiadema densum, die Knospen bilden sich
(Verdickungen mit auffällig vielen weißen Borsten, 25. März 2006)

Die Blütenblätter erscheinen (23. April 2006)

In voller Blüte (3. Mai 2006)


Hier noch eine weiße Blüte, T. aff. mirabile, Blüte im Sommer (18. Juli 2006)

Aktuelle Bilder von 2007 folgen.