Orchideen
Moderator: Moderatoren
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@Sammy
Meine WZ-Fensterbänke sind schon lange belegt, wie unschwer zu erkennen, sitzt mein Epidendrum im Topf eines großen Pachip. canariscensis. Meine ist vom PRAKTIKER und hat gerade mal 2,-- Euro gekostet.
@Dicksonia
Sollen die Miltobrassia und die Odontobrassia wirklich Raritäten sein ? Mein Mann hat sie mir Ende Jan. geschenkt als in einem regionalen Baumarkt eine "Orchideen- u. Exoten"-Ausstellung war. Beide Pflanzen haben je 6,99 Euro gekostet, fand ich nicht so teuer, Phalaenop. je 5,-- Euro. Bei Baumfarnen und Palmen wurden jedoch exorbitante Preise gefordert.
Kennst Du dich gut mit Orchideen aus ?
Meine WZ-Fensterbänke sind schon lange belegt, wie unschwer zu erkennen, sitzt mein Epidendrum im Topf eines großen Pachip. canariscensis. Meine ist vom PRAKTIKER und hat gerade mal 2,-- Euro gekostet.
@Dicksonia
Sollen die Miltobrassia und die Odontobrassia wirklich Raritäten sein ? Mein Mann hat sie mir Ende Jan. geschenkt als in einem regionalen Baumarkt eine "Orchideen- u. Exoten"-Ausstellung war. Beide Pflanzen haben je 6,99 Euro gekostet, fand ich nicht so teuer, Phalaenop. je 5,-- Euro. Bei Baumfarnen und Palmen wurden jedoch exorbitante Preise gefordert.
Kennst Du dich gut mit Orchideen aus ?
Hallo Isabella!
Nein, ich bin kein Orchi-Spezialist. Hab zwar ein paar rumstehen, aber eigentlich steht hier von allem etwas (außer Palmen und Bananen).
Mit den Raritäten ist das immer so ne Sache. Wenn sie frisch auf den Markt kommen, dann sind sie welche und nach zwei Jahren bekommt man sie überall. Das hängt auch davon ab, wo man wohnt. In Süddeutschland bekommt man sicher andere Pflanzen als im Norden.
Der Preis war aber sehr gut.
Falls Du nocht nicht richtig infiziert bist, guck Dir mal die Bilder von den Gattungen Stanhopea und Gongora an. Gongora kann man auch normal im Topf ziehen.
Nein, ich bin kein Orchi-Spezialist. Hab zwar ein paar rumstehen, aber eigentlich steht hier von allem etwas (außer Palmen und Bananen).
Mit den Raritäten ist das immer so ne Sache. Wenn sie frisch auf den Markt kommen, dann sind sie welche und nach zwei Jahren bekommt man sie überall. Das hängt auch davon ab, wo man wohnt. In Süddeutschland bekommt man sicher andere Pflanzen als im Norden.
Der Preis war aber sehr gut.
Falls Du nocht nicht richtig infiziert bist, guck Dir mal die Bilder von den Gattungen Stanhopea und Gongora an. Gongora kann man auch normal im Topf ziehen.
lg
Dicksonia
Dicksonia
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@*Jessy*
Warum sollte das Knospenbild gelöscht werden ? Auch Orchis haben unterschiedliche Knospen und meist werden ja nur die Blüten gezeigt.
Bloß weil die Knospen abgefallen sind ? Ich bin sicher, daß hier im Forum auch Bilder von Pflanzen stehen, die vielleicht inzwischen eingegangen sind. Wenn der Neutrieb blüht kannst Du uns ja die Blüten zeigen.
@Dicksonia
Eine Orchis-Sammlung will ich mir auch nicht zulegen, aber die eine oder andere würde mir schon noch Freude machen. Es sollten allerdings welche sein, die ich im Sommer in den lichten Schatten von Bäumen hängen kann. Stell dir das mal bildlich vor - ein Apfelbaum mit einer blühenden Phalaenopsis. Wird zwar ein Wunschtraum sein, aber träumen darf man wohl noch.
Ob sich das Pflanzenangebot sich zwischen Nord- und Süddeutschland sehr unterscheidet weiß ich nicht. Was ich aber weiß, in unserer Ecke gibt es mit Ausnahme einer Rosen- und Iris/Paeonia-Gärtnerei keine Spezialgärtnerei. Gerade wärmeliebende Pflanzen könnten bei unseren milden Wintern doch kostengünstiger kultiviert werden, als im kühleren Norddeutschland.
Heute habe ich mir übrigens mein 1. Veilchensträusschen gepflügt.
Warum sollte das Knospenbild gelöscht werden ? Auch Orchis haben unterschiedliche Knospen und meist werden ja nur die Blüten gezeigt.
Bloß weil die Knospen abgefallen sind ? Ich bin sicher, daß hier im Forum auch Bilder von Pflanzen stehen, die vielleicht inzwischen eingegangen sind. Wenn der Neutrieb blüht kannst Du uns ja die Blüten zeigen.
@Dicksonia
Eine Orchis-Sammlung will ich mir auch nicht zulegen, aber die eine oder andere würde mir schon noch Freude machen. Es sollten allerdings welche sein, die ich im Sommer in den lichten Schatten von Bäumen hängen kann. Stell dir das mal bildlich vor - ein Apfelbaum mit einer blühenden Phalaenopsis. Wird zwar ein Wunschtraum sein, aber träumen darf man wohl noch.
Ob sich das Pflanzenangebot sich zwischen Nord- und Süddeutschland sehr unterscheidet weiß ich nicht. Was ich aber weiß, in unserer Ecke gibt es mit Ausnahme einer Rosen- und Iris/Paeonia-Gärtnerei keine Spezialgärtnerei. Gerade wärmeliebende Pflanzen könnten bei unseren milden Wintern doch kostengünstiger kultiviert werden, als im kühleren Norddeutschland.
Heute habe ich mir übrigens mein 1. Veilchensträusschen gepflügt.
Hallo Isabella!
Ob´s bei Euch wirklich günstiger ist, vermag ich nicht zu sagen. Bin bisher nur einmal durch Baden-Württemberg durchgefahren.
Ein paar mal war ich in Bayern und da war alles recht teuer. Außerdem grottenschlechte Auswahl in Gartencentern in Nürnberg.
Ich kann nur sagen, daß Bayern einfach im Winter zu kalt wäre.
Zusätzlich bekommt man in der Nähe zu Polen günstige Arbeitskräfte. Die werden hier häufig als Saisonarbeiter eingesetzt.
Die Phalaenopsis im Apfelbaum wäre natürlich ein Gag!
Aber viele Arten kann man den Sommer über draußen halten. Da wären z.B. Coelogyne, Cattleya, Vanda, Stanhopea, Gongora, Cymbidium, Masdevallia.
Man muß nur bei den Arten genau darauf achten, welche Ansprüche sie stellen und danach auswählen. Das kann auch innerhalb einer Gattung sehr unterschiedlich sein.
Ob´s bei Euch wirklich günstiger ist, vermag ich nicht zu sagen. Bin bisher nur einmal durch Baden-Württemberg durchgefahren.

Ein paar mal war ich in Bayern und da war alles recht teuer. Außerdem grottenschlechte Auswahl in Gartencentern in Nürnberg.
Ich kann nur sagen, daß Bayern einfach im Winter zu kalt wäre.
Zusätzlich bekommt man in der Nähe zu Polen günstige Arbeitskräfte. Die werden hier häufig als Saisonarbeiter eingesetzt.
Die Phalaenopsis im Apfelbaum wäre natürlich ein Gag!

Aber viele Arten kann man den Sommer über draußen halten. Da wären z.B. Coelogyne, Cattleya, Vanda, Stanhopea, Gongora, Cymbidium, Masdevallia.
Man muß nur bei den Arten genau darauf achten, welche Ansprüche sie stellen und danach auswählen. Das kann auch innerhalb einer Gattung sehr unterschiedlich sein.
lg
Dicksonia
Dicksonia
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Hallo Dicksonia,
wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, soll es bei uns bis Ende dieses Jahrhunderts im Winter mind. 14°+ haben! Die wärmste Großstadt Deutschlands ist Freiburg, der wärmste Ort ist Ihringen am Kaiserstuhl.
Beides 5 bzw. 7 km nördl. von uns. Bei uns werden schon Ende März die ersten Spargeln gestochen und Frühkartoffeln gibts Ende Mai. Während der Spargelsaison sind auch hier massenweise Polen.
Auf deinen Rat hin, hab ich mir die Gattungen Stanhopea und Gongora angeschaut. Was mir gefallen hätte, gibts nicht zu kaufen, oder ist nicht für die Haltung im Freien geeignet, oder sehr teuer. Bevor ich aber nicht mit den bereits vorhandenen Orchis Erfahrung gesammelt habe, will ich nicht das ganz große Geld einsetzen. Such ich jetzt halt mal unter den anderen Arten.
Aber sag mal, könntest Du uns nicht wenigsten verraten ob Du Männlein oder Weiblein bist und aus welchem Bundesland Du kommst ?
wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, soll es bei uns bis Ende dieses Jahrhunderts im Winter mind. 14°+ haben! Die wärmste Großstadt Deutschlands ist Freiburg, der wärmste Ort ist Ihringen am Kaiserstuhl.
Beides 5 bzw. 7 km nördl. von uns. Bei uns werden schon Ende März die ersten Spargeln gestochen und Frühkartoffeln gibts Ende Mai. Während der Spargelsaison sind auch hier massenweise Polen.
Auf deinen Rat hin, hab ich mir die Gattungen Stanhopea und Gongora angeschaut. Was mir gefallen hätte, gibts nicht zu kaufen, oder ist nicht für die Haltung im Freien geeignet, oder sehr teuer. Bevor ich aber nicht mit den bereits vorhandenen Orchis Erfahrung gesammelt habe, will ich nicht das ganz große Geld einsetzen. Such ich jetzt halt mal unter den anderen Arten.
Aber sag mal, könntest Du uns nicht wenigsten verraten ob Du Männlein oder Weiblein bist und aus welchem Bundesland Du kommst ?
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Da ich zu Uschi u. Gilbert immer sage, sie wohnen am Polarkreis, wohnst Du nun eben, kurz vor dem Polarkreis!
Unser alter Nachbar hat 50 Jahre bei Hannover gewohnt, als er in Rente ging ist er hierher zu seinem Sohn gezogen, er hat immer gesagt für einen Hannoveraner ist Südbaden schon fast Spanien.

Unser alter Nachbar hat 50 Jahre bei Hannover gewohnt, als er in Rente ging ist er hierher zu seinem Sohn gezogen, er hat immer gesagt für einen Hannoveraner ist Südbaden schon fast Spanien.
- Ismail
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
- Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse
Das ist seltsam, aber ich vermute dass Kakteenlibhaber auch zu Orchideen eine Neigung haben. Ich selber liebe diese relativ anspruchslosen "Dauerblüher" auch, leider habe ich nicht so viel Platz für die (wegen meiner großen stacheligen Bande
) Mein Favorit ist Dendrobium.Ich selbst habe den D. kingianum und einen D. delicatum. Die blühen ziemlich reich, zwar mit kleinen Blüten aber mit einem unglaublich starken und schönen Duft
Und sie lassen sich sehr leicht vermehren, ähnlich wie Kakteen durch kleine Kindel...
Gruß Ismail


Gruß Ismail
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Hallo Ismail,
ich habe auch 2 Dendrobium, es könnten "kingianum" sein (habe nämlich gleich danach gegooglet. Aber die "delicatum" ist ja auch wunderschön.
Ich tendiere eher zu den kleinblühenden Arten deren Rispen so schön runterhängen. Solltest Du mal ein Kindel haben das in die Welt hinaus will,
ich würde ihm gern eine neue Heimat bieten
Jetzt hab ich aber gleich ein Problem für dich. Ich habe vor Weihnachten eine vermutl. D. "kingianum" bekommen. Die wirft jetzt ein Blatt nach dem anderen. Sie wird gleich behandelt wie die anderen Orchis, steht auch bei denen. Geht die ein - oder passiert so etwas nach der Blüte ?
ich habe auch 2 Dendrobium, es könnten "kingianum" sein (habe nämlich gleich danach gegooglet. Aber die "delicatum" ist ja auch wunderschön.
Ich tendiere eher zu den kleinblühenden Arten deren Rispen so schön runterhängen. Solltest Du mal ein Kindel haben das in die Welt hinaus will,
ich würde ihm gern eine neue Heimat bieten

Jetzt hab ich aber gleich ein Problem für dich. Ich habe vor Weihnachten eine vermutl. D. "kingianum" bekommen. Die wirft jetzt ein Blatt nach dem anderen. Sie wird gleich behandelt wie die anderen Orchis, steht auch bei denen. Geht die ein - oder passiert so etwas nach der Blüte ?
- Ismail
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
- Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse
Hallo Isabella,
normalerweise werfen die ihre Blätter nicht so leicht ab. Kann es sein, da0 du düngst ? Also meine Orchis bekommen den winter einen Gang runtergeschaltet, zwar keine Winterruhe wie bei den Kakteen aber ich drossel die Wassergaben. Ich besprühe die häufiger. Allerdings haben meine derzeit keine Blüten, dafür kindeln die ganz schön
Gru0 Ismail
normalerweise werfen die ihre Blätter nicht so leicht ab. Kann es sein, da0 du düngst ? Also meine Orchis bekommen den winter einen Gang runtergeschaltet, zwar keine Winterruhe wie bei den Kakteen aber ich drossel die Wassergaben. Ich besprühe die häufiger. Allerdings haben meine derzeit keine Blüten, dafür kindeln die ganz schön

Gru0 Ismail
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Nun Ismail,
ja ich düngere sie derzeit 1 x wöchentlich, hat man mir so angeraten. Besprüht werden sie 2 x die Woche, sie stehen ja auch im beheizten WZ.
Wir haben da zwar keine Bullenhitze, aber man hat mich informiert, daß, sobald die Umgebungswärme höher als 15° sei, müsse man das tun. Unsere Raumtemp. liegt tagsüber bei ca. 18 - 20° und sinkt in der Nacht auf ca. 13 - 15° herab. Es ist ja auch nur die eine Dendr., die anderen sehen toppfit aus.
))))
ja ich düngere sie derzeit 1 x wöchentlich, hat man mir so angeraten. Besprüht werden sie 2 x die Woche, sie stehen ja auch im beheizten WZ.
Wir haben da zwar keine Bullenhitze, aber man hat mich informiert, daß, sobald die Umgebungswärme höher als 15° sei, müsse man das tun. Unsere Raumtemp. liegt tagsüber bei ca. 18 - 20° und sinkt in der Nacht auf ca. 13 - 15° herab. Es ist ja auch nur die eine Dendr., die anderen sehen toppfit aus.
Wie sagen wir im Badischen: "De Deifel scheißt halt nur uff gmischtede Äcker"Allerdings haben meine derzeit keine Blüten, dafür kindeln die ganz schön

Hallo,
komisch, dass ich meinen ersten Beitrag im KuaS-Forum über Orchideen schreibe. Dendrobium kingianum ist eine Kalthausorchidee, beheimatet in Australien, d.h. sie steht im Winter gern nachts bei 8-10 °C und tagsüber um die 13°C . Also keine tropische Warmhausorchidee wie z.B. die Phalaenopsis.
In den Sommermonaten liebt die D. kingianum einen Aufenthalt im Garten mit viel Frischluft. Ist aber auch an einer schattigen Ecke im Gewächshaus gut zu halten. Überhaupt passt diese Art, neben Encyclia, Laelia und einigen Epidendrumarten gut mit in ein Kakteengewächshaus.
Gruß Christoph
komisch, dass ich meinen ersten Beitrag im KuaS-Forum über Orchideen schreibe. Dendrobium kingianum ist eine Kalthausorchidee, beheimatet in Australien, d.h. sie steht im Winter gern nachts bei 8-10 °C und tagsüber um die 13°C . Also keine tropische Warmhausorchidee wie z.B. die Phalaenopsis.
In den Sommermonaten liebt die D. kingianum einen Aufenthalt im Garten mit viel Frischluft. Ist aber auch an einer schattigen Ecke im Gewächshaus gut zu halten. Überhaupt passt diese Art, neben Encyclia, Laelia und einigen Epidendrumarten gut mit in ein Kakteengewächshaus.
Gruß Christoph
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier mal neue Bilder von gerade blühenden Orchis:
Wilsonara "Kolibri" mit vergleichsweise kleinen Blüten:


Dendrobium nobile Hybride in weiß

Burrageara Nelly Isler

Also falls mal jemand von euch ein Kindel übrig hat, wäre ich ein dankbarer Abnehmer, zum Tausch findet sich bestimmt was
.
Gruß
Aless
hier mal neue Bilder von gerade blühenden Orchis:
Wilsonara "Kolibri" mit vergleichsweise kleinen Blüten:


Dendrobium nobile Hybride in weiß

Burrageara Nelly Isler

Hab schon gelesen, dass manche ihre D. kingianum problemlos bei ihren Kakteen im Gewächshaus überwintern.Dendrobium kingianum ist eine Kalthausorchidee, beheimatet in Australien, d.h. sie steht im Winter gern nachts bei 8-10 °C und tagsüber um die 13°C .
Also falls mal jemand von euch ein Kindel übrig hat, wäre ich ein dankbarer Abnehmer, zum Tausch findet sich bestimmt was

Gruß
Aless