Nektartropfen an Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Nektartropfen an Kakteen

Beitrag von Ingrid »

Hallo,

diesen Winter beobachte ich einen verstärkten Austritt von Nektar
an ein paar Ferocacteen und Opuntien -
liegt das am milden Winter, ist das bei euch auch so?

Wie bekommt ihr die Pflanzen wieder "sauber"?


Ingrid
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Ingid,
das is ja interessant, wo tritt der Nektar den aus? Aus der Epidermis?
Ich hab so was noch nicht beobachtet.
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Hallo Heinz,

echt, du hast das noch nie beobachtet?

Grundsätzlich ist mir dieser klebrige, dickflüssige Ausfluss an den Areolen
hauptsächlich an Opuntien und Ferocacteen schon bekannt,
ich frage mich nur, warum es jetzt so verstärkt ist ...?
Ich habe mal gelesen, dass es mit Dornenbildung,
Stress wie Hitze oder Kälte zusammenhängen kann, aber jetzt ...?!

Mittlerweile werden von ein paar Feros schon die Dornen vom Russtau
schwarz, und ich würde das Zeug wahnsinnig gerne "abwaschen".


Ingrid
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Ingrid,
bei Kakteen habe ich das auch noch nicht gesehen. Aber bei Orchideen ist das oft. Und da ist es ein Zeichen von Streß.
Zuletzt geändert von Peter II am 18. Februar 2007, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

="Peter II Und da ist es ein zeichen von Streß.
Hallo Peter,
die sollen sich nicht so anstellen ... ich habe Stress,
aber meine Kakteen können sich den ganzen Tag ausruhen, können die ersten
warmen Sonnenstrahlen genießen, müssen nicht wachsen oder blühen ...
Der Winter war auch kein Stress - richtig kalt war es nicht ...

So gut wenn ich es hätte ... ;)
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich habe nur gesagt, daß es bei den Orchis so ist. Und ich denke mal, daß der Winter doch Streß für die Kakteen war. Denn die wissen nicht so richtig was los ist.
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

@ Peter
... aber wie man das sauber macht, weißt du nicht zufällig ...?
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Ingrid,
velleicht überträgt sich dein Stress auf die Kakteen :lol: . Wäre eine Erklärung manche Leute reden doch auch mit ihren Pflanzen. Aber im Ernst ich hab das noch nie beobachtet, aber probiers doch mit nem Ohrenstäbchen und Spiritus evtl gehts damit ab.
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Bei Orchis lecke ich manchmal dran. Schmeckt süß. Aber sonnst habe ich mich da nie drum gekümmert. Vielleicht geht es mit schwefeliger Salzsäure? Oder Wasser? :D :D :D :D
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Peter II hat geschrieben:Bei Orchis lecke ich manchmal dran
Aber bei Kakteen ...?!
(Da fehlt mir die entsprechende Neigung dazu :oops: )
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Wow das is echt krass! 8) . Da kann ich nur Respekt und guten Appetit zu sagen. Iss aber nicht die ganze Plant auf wenns zu gut schmeckt.
Mfg.Heinz
treiberw
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 18. Dezember 2006, 09:03
Wohnort: Weilheim

Beitrag von treiberw »

Hallo Ingrid,

nachdem du bis jetzt keine hilfreiche Antwort bekommen hast:
Die Zuckerausscheidung an den Areolen von Ferokakteen ist völlig normal. Auch an Hamatokakteen gibt es das. Es ist keine Stressreaktion, sondern zeigt angeblich die Blühfähigkeit der Areolen an, wobei ich das auch an nicht blühfähigen Pflanzen beobachtet habe. Die starke Zuckerausscheidung in diesem Winter habe ich auch beobachtet, kann aber als Ursache, wie du, nur die höheren Wintertemperaturen bzw. den vielen Sonnenschein vermuten. Wenn du den Zucker entfernen möchtest, bleibt dir nur das Abwaschen mit Wasser evtl. mit Hilfe eines Wattestäbchens, aber ich fürchte, dass sich das zu einer Lebensaufgabe auswachsen kann, wenn du viele Feros hast. Wenn man die Pflanzen im Sommer im Freien kultiviert, übernehmen Ameisen den Putzdienst. Deshalb bekämpfe ich sie auch im Gewächshaus nicht mehr. Aber im Winter sind leider keine Ameisen unterwegs.

Viele Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Hi Ingrid,

nach deinem Beitrag hab ich mir eben spez. die Feros und Hamathos angeschaut da ich bisher so etwas noch nie gesehen habe. 1 Fero hat das Zeugs jetzt auch, aber der sieht auch überhaupt nicht sehr gut aus, war aber schon so, als ich ihn letztes Jahr geschenkt bekam.
Benutzeravatar
hardy
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1962
Wohnort: vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von hardy »

hi Ingrid,

solltest du ein rezept zur entfernung der honigtauausscheidungen gefunden haben, kannst du gerne bei mir weitermachen... :lol: ich habe die "extraflorale naktarien" wie die dinger glaube ich heissen, bei fast allen kleinen opuntien. solange das zeug noch flüssig eher zähflüssig ist lässt es sich noch mit wasser abspülen, später lieben es die ameisen und wespen... wenn die aber keine zeit oder lust oder appetit haben, kommt über kurz oder lang der herr russpilz und macht es schön schwarz, was zwar keine auswirkung auf die pflanzen hat, aber ganz schön bescheuert aussieht. :x
@ all: es schmeckt wirklich ganz vorzüglich!
gruss
opa hardy
www.hardyfei.de
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Leute,
warum produzieren die Pflanzen eigentlich so ein Zeug soll das etwa aus irgeneinen Grund Insekten anlocken? Zur Blütenbesteubung wohl eher nicht den die Tropfen werden ja auch in der Blütenlosenzeit abgesondert? :?
Mfg.Heinz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“