Amorphophallus

Moderator: Moderatoren

Antworten
mar-cu
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 25. Januar 2008, 20:07
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mar-cu »

Habe auch kürzlich noch 8 erbsengroße Stinker geschenkt bekommen, leider weiß ich noch nicht welche Sorte - ich denke, das wird sich klären, wenn sie im Frühjahr austreiben.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Oder du fragst den edlen Spender . :D
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Hildor:
Willst du die Knollen auch frei ausgepflanzt lassen, wenn sie mal im blühfähigen Alter sind ?

Probleme würde ich da sehen, das A. konjac scheinbar gerne in den Wintermonaten blüht und der Austrieb im Folgejahr wesentlich später beginnt.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Hildor
Obergärtner
Beiträge: 287
Registriert: 19. August 2008, 17:01

Beitrag von Hildor »

Hm,hab ich noch nicht drüber nachgedacht.Bisher hat keine geblüht.Naja hab ja mehre 1 große Knolle hol ich rein.Denk aber mal das sich die Blütezeit draussen verschiebt,der Austrieb is ja auch viel später als drinnen.
Aber danke für den Hinwies werd ich drauf achten.
mfg
Hildor
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Was muss ich mit meinen Amorphos machen? Sie haben noch normal grüne Blätter. Muss ich die jetzt reinholen? Ist schon recht kalt draußen.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Meine sind vorgestern eingeknickt, gestern hab ich sie eingeholt und in den Keller gestellt.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Werden sie dann oben einfach trocken? Mit Erde ins Kalte? Die Amaryllis stelle ich immer einfach mit Erde ins kalte und dunkle.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Ann-Kathrin hat geschrieben:Werden sie dann oben einfach trocken? Mit Erde ins Kalte? Die Amaryllis stelle ich immer einfach mit Erde ins kalte und dunkle.
Meine sind am Stengel schlapp geworden und der Wedel wurde gelb; ich buddle sie aber nicht aus, sondern stell sie mitsamt der Erde ins "Vergessen". Die Amaryllis hungere ich aus - allerdings hab ich die im Büro und hör irgendwann einfach auf zu gießen..schneid die Blätter ab, wenn sie nicht ganz einer Meinung sind mit mir , setz ein Hütchen drauf und wart, bis sie wieder austreiben.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich glaube ich hole sie auch einfach rein. Mit meinen Amaryllis zusammen. Die Blätter sterben irgendwann ab.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

zum glück gibts diesen thread, da weiss ich rund ums jahr, wie ich meine stinkestäbchen pflegen muss - vielen dank an alle!
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Dann werde ich meine auch mal reinholen . :wink:
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Bei mir ist es auch das erste Jahr mit den Amorphos :wink: Dank Tobias! Ich wüßte nur gerne wie groß jetzt die Knollen sind...
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Ann-Kathrin:
Wenn das Blatt komplett verwelkt ist, kannst du die Knollen ja mal ausbuddeln und nachkucken, wie der Zuwachs so ist.
Bei meiner großen wird das noch was dauern. Durch die Blüte im Winter hat sie erst später ausgetrieben und steht jetzt noch voll im Saft.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich hab sie jetzt in die Küche verfrachtet. Wenn sie abstirbt, kommt sie ins Kalte.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also ich würde wirklich allen empfehlen die Knollen zumindest mal kurz auszubuddeln, wenn sie eingezogen haben.
Erstens wird so die Neugier befriedigt. :lol: Und zweitens lässt sich die Knolle so recht gut auf evtl. Fäulis untersuchen.
Probleme macht nämlich oft der Rest der alten Knolle, der noch irgendwo an der neuen hängt und meist recht vergammelt ist. Ich entferne diese Reste sogar bei der robusten Eidechsenwurz, da mir deswegen schonmal Knollen weggefault sind.
Also am besten: Knollen raus; Wurzelreste (auch die, die noch lebendig aussehen) restlos von der Knolle entfernen; alte Knollenreste entfernen
Am besten geht das mit einer Wurzelbürste. Mit so einer bürste ich unter fließendem Wasser sogar teilweise Faulstellen aus.
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants“