Hausschwalben

Hier könnt Ihr alles über eure Lieblinge reinschreiben. Wie z. B. Hunde, Katzen, Hasen, Meerschweinchen etc. sowie alles über Wildtiere wie z. B. Igel, Vögel, Füchse und auch Zootiere oder auch exotisches etc.

Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren

Antworten
Frank

Hausschwalben

Beitrag von Frank »

Hallo,

waren am WoE in MekPomm und haben Freunde besucht, die in der Nähe des Greifswalder Boddens
mitten "in der Pampa" wohnen. Das nächste Haus ist ca. 500 m weg und rings rum gibt es nur Wald, Wiesen und Wasser.
Auf dem Hof lebten auch reichlich Schwalben, wobei mich am meisten fasziniert hat, wie diese kleinen Flugkünstler im Minutentakt
mit einem Affenzahn durch ein ca. 30x30 cm großes Loch in der Wand in das Dach geflogen sind um ihre Jungen zu füttern, die
unablässig nach Futter geschrien haben. Habe versucht die Tierchen bei ihren Ein- und Ausflügen festzuhalten, ich hoffe Euch gefällt´s.
Leider gibt es in den dichter besiedelten Gebieten nur noch wenige dieser Vögel.

Bild
Bild
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Frank

schöne Rauchschwalben-Bilder :P

Ich bin ja auf einem "Resthof" groß geworden und da brüteten auch jedes Jahr 2-3 Paare, seit ein paar Jahren kommt da aber auch nicht mehr.
Die Rauchschwalben brüten ja innerhalb von Gebäuden, on das seltener werden damit zusammenhängt das es weniger offene Höfe gibt ? Viele geben ja die Landwirtschaft auf und dann werden auch die Stallungen nicht mehr gelüftet oder so... nur eine Vermutung.

Bei mir im am Wohnblock brüten jedes Jahr reichlich Mehlschwalben, die sind geringfügig kleiner und nur schwarz-weiß. Das sind die die meist unter dem Dachvorsprung ihre Nester bauen, davon gibts hier noch reichlich.

Alex
Frank

Beitrag von Frank »

Hallo Alex,

ich halte Deine Vermutung für sehr nachvollziehbar!
Die Brutplätze werden leider immer weniger, in der Stadt gibt es kaum noch welche. Ich glaube aber auch, das die
landwirtschaftliche Monokultur mit dem massiven Einsatz von Unkraut- und Insektenvernichtungsmitteln
einen großen Teil zum Verschwinden der Artenvielfalt beiträgt.
Mir war auch aufgefallen, das in dem landwirtschaftlichen stark genutzen Bereich, in dem wir am WoE waren
selbst die Kuhwiesen nur mit wenigen verschiedenen Gräsern und Wildkräutern bewachsen waren und das es nur sehr
wenige Insekten gab. Bei uns im Garten ist mehr los, v.a. was die Insektenvielfalt betrifft.
Auch tagsüber und nachts war es dort auffällig still. Bei uns hört man wenigstens die Lärchen zwitschern.
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo Frank,

ich hoffe doch, dass bei euch die Lerchen und nicht die Lärchen zwitschern :lol:
Entschuldige, das mußte jetzt sein :wink:

Gruß Jürgen
Frank

Beitrag von Frank »

@Jürgen
zu Poben, Du pöser, pöser Mann....... :wink:
Benutzeravatar
Madcatl
Pflänzchen
Beiträge: 33
Registriert: 13. April 2007, 23:25

Beitrag von Madcatl »

Die Fotos mit den fliegenden Schwalben sind klasse!
es ist aber wirklich schade,das solche schönen Tiere immer mehr sich zurückziehen!
Antworten

Zurück zu „Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals“