Leuchtenbergia principis
Moderator: Moderatoren
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Wasser in der Wachstumsphase ist wichtig - oft trocknen die Knospen ein, bevor man sie überhaubt sieht, und dann hatte die Pflanze einfach zu wenig Wassser. D.h. aber auch, dass das Substrat, in der die Pflanze steht, überschüssiges Wasser sofort ableiten muss, denn die Pflanze mit ihrer großen Rübenwurzel (tiefer Topf!) sind nicht ganz unempfindlich. Und noch eins, man kann die Blütenzahl deutlich erhöhen, wenn man zum Wasser noch regelmäßig düngt! Die Pflanze will einfach gute Nahrung haben um zu blühen.
Gruß
Jörg
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Leuchtenbergia
Hallo Veilchen,
ich kann nur sagen so hell wie möglich Sonne und wenn die knospen kommen dann sehr viel Wasser. Jetzt wenn die Wachstums Zeit anfängt schon mal etwas Wasser damit überhaupt knospen kommen.
Seid dem ich es so mache blühen die Leuchtenbergias den ganzen Sommer.
Gruß
kahey
ich kann nur sagen so hell wie möglich Sonne und wenn die knospen kommen dann sehr viel Wasser. Jetzt wenn die Wachstums Zeit anfängt schon mal etwas Wasser damit überhaupt knospen kommen.
Seid dem ich es so mache blühen die Leuchtenbergias den ganzen Sommer.

kahey
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
angeregt von diesem Thread hier, hat meine Leuchtenbergia letzten Herbst noch einen großen Topf bekommen und ich habe sie seit dem Frühjahr wirklich eher wie eine Sumpfpflanze behandelt. Das war bei dem vielen Regen den wir hier im Allgäu den ganzen Sommer über hatten nicht schwer
... hab sie einfach ungeschützt draußen stehen lassen.
Das ist nun die 2. Blüte und eine weitere Knospe ist schon in Sicht, auch eine kleinere L. hat eine Knospe angesetzt
:


Also danke an alle hier für die guten Tipps!
Vielleicht liest das ja der Eine oder Andere, der sich auch schon seit Jahren über eine blütenlose Leuchtenbergia ärgert (so wie ich bisher...
)!
Gruß,
Aless
angeregt von diesem Thread hier, hat meine Leuchtenbergia letzten Herbst noch einen großen Topf bekommen und ich habe sie seit dem Frühjahr wirklich eher wie eine Sumpfpflanze behandelt. Das war bei dem vielen Regen den wir hier im Allgäu den ganzen Sommer über hatten nicht schwer

Das ist nun die 2. Blüte und eine weitere Knospe ist schon in Sicht, auch eine kleinere L. hat eine Knospe angesetzt



Also danke an alle hier für die guten Tipps!

Vielleicht liest das ja der Eine oder Andere, der sich auch schon seit Jahren über eine blütenlose Leuchtenbergia ärgert (so wie ich bisher...

Gruß,
Aless
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Leuchtenbergia prinzipis
Hallo zusammen,
vergesst, was über diese Kaktee in jedem faulen Kakteenbuch steht.
Tiefer Topf , gutes lockeres Substrat, ab Juni wöchentlich Wasser mit einerm Schuss Guano,heller Stand und die Blüten kommen unweigerlich und mit ihnen eine nach Zitronen duftende Brise.


Wie Ihr seht, gibt es bei mir einen Leuchtenbergiawald.
Wer möchte Samen ? Wer möchte Sämlinge ( noch 5 Wildlinge vorhanden) ? Wetten, dass sich keiner meldet !
Allen einen schönen Abend
Euer
CABAC
vergesst, was über diese Kaktee in jedem faulen Kakteenbuch steht.
Tiefer Topf , gutes lockeres Substrat, ab Juni wöchentlich Wasser mit einerm Schuss Guano,heller Stand und die Blüten kommen unweigerlich und mit ihnen eine nach Zitronen duftende Brise.


Wie Ihr seht, gibt es bei mir einen Leuchtenbergiawald.
Wer möchte Samen ? Wer möchte Sämlinge ( noch 5 Wildlinge vorhanden) ? Wetten, dass sich keiner meldet !
Allen einen schönen Abend
Euer
CABAC
Zuletzt geändert von CABAC am 27. August 2008, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Hallo Veilchen
Ich habe 2 Leuchtenbergia,
aber was die meisten schreiben kann ich nicht bestädigen, ich halte meine im Gewächshaus aber die Pflanzen brauchen im Sommer sehr viel Wasser dann blühen diese auch. Nur mit dem Wasser was von oben kommt kannst Du lange warten bis die blühen es sei den es regnet sehr viel.
Meine beiden Pflanzen habe in diesem Jahr beide geblüht.
gruß
kahey
aber was die meisten schreiben kann ich nicht bestädigen, ich halte meine im Gewächshaus aber die Pflanzen brauchen im Sommer sehr viel Wasser dann blühen diese auch. Nur mit dem Wasser was von oben kommt kannst Du lange warten bis die blühen es sei den es regnet sehr viel.
Meine beiden Pflanzen habe in diesem Jahr beide geblüht.
gruß
kahey
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Also von Zitronenduft ist bei meiner leider nichts zu merken. Bin mal gespannt ob meine andere evtl. duftet, die Knospe müsste bald so weit sein. Schön dein Leuchtenbergiawald!CABAC hat geschrieben:...und mit ihnen eine nach Zitronen duftende Brise.

@kahey
Bei uns hat es diesen Sommer sehr viel geregnet, aber ich gebe zu - ich hab sie auch ziwschendurch zusätzlich gegossen.

Gruß,
Aless
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Leuchtenbergia prinzipis
Hallo zusammen,
zunächst ein Mal kann ich berichten, dass ich meine Wette von gestern Abend verloren habe. Es hat sich tatsächlich jemand gemeldet, der sich für meine Angebote interessiert. Aber als Verlierer komme ich mir aber trotzdem nicht vor, denn das Interesse dieser tollen Kaktee muss einfach geweckt werden. Auf keinen Falls hat sie verdient, dass man sie abfällig betrachtet oder in Vergessenheit gerät.
Bis lang warLeuchtenbergia dafür bekannt, dass sie monotypisch ist. Nach meinem Kenntnisstand, dürfen wir aber davon ausgehen, dass es im engeren Sinne zu der Typpflanze wenigsten ein bekannte Variation gibt. Zugegeben die Abweichungen sind mimimal, aber sie sind vorhanden. Wer in den Samenkatalog von Köhres schaut,wird bei der Position Leuchtenbergia prinzipis eine zweites Angebot ( Leuchtenbergia prinzipis var. trachistele) finden. Wer hinter dieser Bezeichnung wieder mal Geschäftemacherei vermutet,ist ein wenig auf dem Holzweg, denn wer diese Samen aussät wird spätesten nach zwei Jahren feststellen, dass diese Form gegen über dem Typus eine sehr rauhe Epidermis auf den Warzen zeigt.
oben L.prinzipis var trachistele mit rauher Epidermis ( bereift)
unten die Typversion

Als "Wildling" bezeichne ich einen Sämling, der ohne mein Zutun wild in meiner Sammlung keimt.

Seit ein paar Jahren geistert auch eine monströse Form durch unsere Sammlungen. Zuerst ist das Pflänzchen auch sehr atraktiv,doch dann treten Probleme auf. Ich weiß dass Mykoplasmen der Verursacher für diese Wuchsform (Paternostaleuchtenbergia) sind. Mit gravierenden Folgen: erstens verlangt der Pfröpfling eine sehr starke Unterlage (Hochpfropfung) dann setzt ein sehr starkes Wachstum des Pfröpflinges ein, dass nur vonstatten gehen kann, wenn die Unterlage obtimal ernährt wird. Doch wenn man glaubt, dass man die Sache im Griff hat, wird man nach ca. drei Jahren feststellen, dass sich die Mykoplasmen in der Unterlage breitgemacht haben und dafür sorgen dass die Unterlage eingeht. Wer nicht rechtzeitig die Aufsitzer abgenommen hat und gepfropft hat, verliert diese Pfropfung.

Zum Abschluss noch eine Aufnahme von heute Nachmittag:

Allen einen schönen Abend
Euer CABAC
zunächst ein Mal kann ich berichten, dass ich meine Wette von gestern Abend verloren habe. Es hat sich tatsächlich jemand gemeldet, der sich für meine Angebote interessiert. Aber als Verlierer komme ich mir aber trotzdem nicht vor, denn das Interesse dieser tollen Kaktee muss einfach geweckt werden. Auf keinen Falls hat sie verdient, dass man sie abfällig betrachtet oder in Vergessenheit gerät.
Bis lang warLeuchtenbergia dafür bekannt, dass sie monotypisch ist. Nach meinem Kenntnisstand, dürfen wir aber davon ausgehen, dass es im engeren Sinne zu der Typpflanze wenigsten ein bekannte Variation gibt. Zugegeben die Abweichungen sind mimimal, aber sie sind vorhanden. Wer in den Samenkatalog von Köhres schaut,wird bei der Position Leuchtenbergia prinzipis eine zweites Angebot ( Leuchtenbergia prinzipis var. trachistele) finden. Wer hinter dieser Bezeichnung wieder mal Geschäftemacherei vermutet,ist ein wenig auf dem Holzweg, denn wer diese Samen aussät wird spätesten nach zwei Jahren feststellen, dass diese Form gegen über dem Typus eine sehr rauhe Epidermis auf den Warzen zeigt.
oben L.prinzipis var trachistele mit rauher Epidermis ( bereift)
unten die Typversion

Als "Wildling" bezeichne ich einen Sämling, der ohne mein Zutun wild in meiner Sammlung keimt.

Seit ein paar Jahren geistert auch eine monströse Form durch unsere Sammlungen. Zuerst ist das Pflänzchen auch sehr atraktiv,doch dann treten Probleme auf. Ich weiß dass Mykoplasmen der Verursacher für diese Wuchsform (Paternostaleuchtenbergia) sind. Mit gravierenden Folgen: erstens verlangt der Pfröpfling eine sehr starke Unterlage (Hochpfropfung) dann setzt ein sehr starkes Wachstum des Pfröpflinges ein, dass nur vonstatten gehen kann, wenn die Unterlage obtimal ernährt wird. Doch wenn man glaubt, dass man die Sache im Griff hat, wird man nach ca. drei Jahren feststellen, dass sich die Mykoplasmen in der Unterlage breitgemacht haben und dafür sorgen dass die Unterlage eingeht. Wer nicht rechtzeitig die Aufsitzer abgenommen hat und gepfropft hat, verliert diese Pfropfung.

Zum Abschluss noch eine Aufnahme von heute Nachmittag:

Allen einen schönen Abend
Euer CABAC
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
- Wohnort: Escondido Californien
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtenbergia principis
Hallo Alle!
Bewundere Eure Leuchtenbergia ,und deren Blueten sehr.Ne Christate davon,habe ich auch noch nie gesehen,wieder was gelernt.Meine L.sind frei ausgepflanzt,und die L.principis,hat fuer mich letztes Jahr geblueht.nun habe ich mir die var.
trachistele,kommen lassen,und beide sind nun draussen ausgepflanzt,und scheinen recht gluecklich ,zu sein.Hatten sehr viel Regen bekommen,und anschliessend ,Nachtfrost,doch die haben alles gut ueberstanden.Die volle Sonne am Tage,und der Tau morgens,behagt ihnen,sehr.Hier sind sie.nixe.

hier die L. prinsipis.

nochmal von oben.

nun die Variation trachistele.

nochmals von oben.
ich hoffe,ich kann Euch diesen Sommer auch Blutenbilder,von den Beiden,zeigen.
Bewundere Eure Leuchtenbergia ,und deren Blueten sehr.Ne Christate davon,habe ich auch noch nie gesehen,wieder was gelernt.Meine L.sind frei ausgepflanzt,und die L.principis,hat fuer mich letztes Jahr geblueht.nun habe ich mir die var.
trachistele,kommen lassen,und beide sind nun draussen ausgepflanzt,und scheinen recht gluecklich ,zu sein.Hatten sehr viel Regen bekommen,und anschliessend ,Nachtfrost,doch die haben alles gut ueberstanden.Die volle Sonne am Tage,und der Tau morgens,behagt ihnen,sehr.Hier sind sie.nixe.

hier die L. prinsipis.

nochmal von oben.

nun die Variation trachistele.

nochmals von oben.
ich hoffe,ich kann Euch diesen Sommer auch Blutenbilder,von den Beiden,zeigen.