die unbekannte Parodia lässt mir ( dem letzten richtigen Parodiensammler Deutschlands) natürlich keine Ruhe. Also P mairanana ist es auf keinen Fall, auch wenn meine Angaben über die Blütenfarben ( gemäß Pflanzenfarbenatlas DIN 6164 nach Biesalski) von Jürgens Mairanana abweichen. Wobei einzufügen ist, dass Blütenfarben von Kakteen in der Kultur häufig von der Düngung abhängig sind. P.mairanana ist in der Gegend von Valle Grande, Bolivien Dep. Chuquisaca, Prov. Belisario boeto sehr häufig; meistens wird sie aber nur an zwei bestimmten Stellen ausgemacht: nämlich dort wo die Pflanzen von der Straße aus gesehen werden. Wegen Parodia mairanana steigt keiner aus und geht stundenlang zu Fuß. Wo Parodia mairanana wächst, trifft man 100% auch auf Gymnocalycium zegarrae, Cleistocatus baumannii und wenigsten drei verschiedene Opuntien
So sieht P.mairanana am Standort aus


Der Ursprung der arme Parodia ohne Namen wird von mir eindeutig nach Argentinien verlegt. Ich habe zwar kein Samenkorn von dieser Kaktee gesehen, aber der Habitus dieses Taxons zeigt eindeutige Merkmale von einer Parodia microsperma, die in Argentinien zwischen 24°15'S / 64°25'W bzw. 31°50'S / 67°40'W in Höhen von 400 bis 3100 M vorkommt. Bei argentinischen Parodien kann fast 100 % davon ausgehen, dass die Blütenfarbe gelb bis zu einer Höhe von 1800 M vertreten ist. Ab 1800 Meter blühen Parodien zunehmen rot.
Die folgenden Aufnahmen haben wir dem Britten John Brickwood ,dessen ausgezeichnete Arbeit für und um die Parodien ich unheimlich schätze und von dem hoffe, dass er gegen die Veröffentlichung der Bilder von seiner CD nichts einzuwenden hat , zu verdanken:
Parodia mutabilis

Parodia mutabilis

Parodia aureispina

Areolenbild von P mutabilis

Parodia microspemia aus dem Bereich La Rioja

zum Vergleich Parodia horrida

Eine eindeutige Aussage (Bestimmung) des Taxons ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es eine "Form" von Parodia mutabilis ist. Möglicher Weise ist es auch eine Hybride, denn die mutwillige Kreuzung von P.mutabilis und P. aureispina wird in den Niederlanden als Massenware ( keine Problem, denn in einer Samenkapsel befinden sich mehr als 1 Mio Samenkörner) produziert und kommt dann als ausgesprochener Frühblüher zum Tausenden in unsere Gartencenter und Baumärkte. Hoffe dass ich mit dieser Aussage jetzt niemand verletzt habe.
In diesem Sinne allen eine schönen Tag
Euer
CABAC