No Name's

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Nonameparodia

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,

die unbekannte Parodia lässt mir ( dem letzten richtigen Parodiensammler Deutschlands) natürlich keine Ruhe. Also P mairanana ist es auf keinen Fall, auch wenn meine Angaben über die Blütenfarben ( gemäß Pflanzenfarbenatlas DIN 6164 nach Biesalski) von Jürgens Mairanana abweichen. Wobei einzufügen ist, dass Blütenfarben von Kakteen in der Kultur häufig von der Düngung abhängig sind. P.mairanana ist in der Gegend von Valle Grande, Bolivien Dep. Chuquisaca, Prov. Belisario boeto sehr häufig; meistens wird sie aber nur an zwei bestimmten Stellen ausgemacht: nämlich dort wo die Pflanzen von der Straße aus gesehen werden. Wegen Parodia mairanana steigt keiner aus und geht stundenlang zu Fuß. Wo Parodia mairanana wächst, trifft man 100% auch auf Gymnocalycium zegarrae, Cleistocatus baumannii und wenigsten drei verschiedene Opuntien

So sieht P.mairanana am Standort aus

Bild

Bild

Der Ursprung der arme Parodia ohne Namen wird von mir eindeutig nach Argentinien verlegt. Ich habe zwar kein Samenkorn von dieser Kaktee gesehen, aber der Habitus dieses Taxons zeigt eindeutige Merkmale von einer Parodia microsperma, die in Argentinien zwischen 24°15'S / 64°25'W bzw. 31°50'S / 67°40'W in Höhen von 400 bis 3100 M vorkommt. Bei argentinischen Parodien kann fast 100 % davon ausgehen, dass die Blütenfarbe gelb bis zu einer Höhe von 1800 M vertreten ist. Ab 1800 Meter blühen Parodien zunehmen rot.

Die folgenden Aufnahmen haben wir dem Britten John Brickwood ,dessen ausgezeichnete Arbeit für und um die Parodien ich unheimlich schätze und von dem hoffe, dass er gegen die Veröffentlichung der Bilder von seiner CD nichts einzuwenden hat , zu verdanken:

Parodia mutabilis

Bild

Parodia mutabilis

Bild

Parodia aureispina

Bild

Areolenbild von P mutabilis

Bild

Parodia microspemia aus dem Bereich La Rioja

Bild

zum Vergleich Parodia horrida

Bild

Eine eindeutige Aussage (Bestimmung) des Taxons ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es eine "Form" von Parodia mutabilis ist. Möglicher Weise ist es auch eine Hybride, denn die mutwillige Kreuzung von P.mutabilis und P. aureispina wird in den Niederlanden als Massenware ( keine Problem, denn in einer Samenkapsel befinden sich mehr als 1 Mio Samenkörner) produziert und kommt dann als ausgesprochener Frühblüher zum Tausenden in unsere Gartencenter und Baumärkte. Hoffe dass ich mit dieser Aussage jetzt niemand verletzt habe.

In diesem Sinne allen eine schönen Tag

Euer

CABAC
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo zusammen,

ich glaube auch nicht, dass es sich bei der Nr. 1 von Stella um eine P. mairanana handelt, die haben auch schon als Jungpflanzen die ausgeprägten, schräg laufenden Rippen (mir fehlen die richtigen Fachausdrücke :? ) und die kann ich zumindest auf dem Bild der Nr. 1 nicht erkennen.
Unterschiedliche Altersstufen, die mittlere hab ich in diesem Thread schon gezeigt:
Bild

Dabei ist mir jetzt erst aufgefallen, dass bei manchen die Rippen schräg nach links unten (also Rechtsdrehung), bei anderen schräg nach rechts unten (Linksdrehung) laufen :shock: Kann das jemand erklären :?

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Stella
Pflänzchen
Beiträge: 47
Registriert: 21. Juli 2008, 15:03
Wohnort: SG Schweiz

Re: Nonameparodia

Beitrag von Stella »

CABAC hat geschrieben: Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es eine "Form" von Parodia mutabilis ist.
Ich glaube ich bleibe einmal dabei, und hefte mich an die Spuren von der Parodia mutabilis.

Hier habe ich noch ein paar andere Bilder von meiner Parodia.
Ich stell Sie einfach mal so ein.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Nonameparodia

Beitrag von CABAC »

Hallo Stella und natürlich alle interessierten Mitleser,

was für ein Glück, dass ich John Brickwoods CD und Walter Weskamps Bücher noch nicht wieder weggeräumt habe.

Also die von Dir zuletzt gezeigte Parodia ist arealgeografisch und taxonomisch nicht von der letzten, von mir zur P.mutabilis vergewohltätigten Parodia entfernt.

Bevor ich eine Aussage treffe, habe ich ein paar Fragen:
Wo ist die letztgezeigte Parodia her ?

Gibt es nähere Informationen aus welchen Teil Argentiniens der Ursprung stammt?

Aus einer Privatsammlung?

Aus einer schweizer Kakteengärtnerei?

Oder sogar von den beiden Südamerikaspezialisten Knuti&Hefti?

Und oder verbirgt sich hinter dem Namen Stella sogar einer von den beiden ?

Bis zur Beantwortung wage ich mich mal vor und sage diese Parodia gehört in den Formenkreis P. microsperma var. microsperma forma spaniza; dafür sprechen der Aufbau der Blüte und die Blütenfarbe.

Bin gespannt auf andere Wortmeldungen!

Die Schwierigkeit, mit der wir es bei der Bestimmung bei Kakteen zutun haben ist nämlich, ist dass wir in nur ganz seltenen Fällen davon aus gehen können, dass alle Individien einer Gattung oder arealgeografischen Population absolut identische Merkmale im Habitus haben. Gerade bei den Parodien ist es so, dass schon geringe Abweichungen von der Typpflanzen ( das ist die Pflanze , die bei der Erstbeschreibung an einem botanischen Institut einer Universität hinterlegt [in Alkohol konserviert] ) dazu führen, dass ersten Verwirrung gestifftet und zweitens daraus ein Neubeschreibung abgeleitet wird. Um es mal anders darzustellen, wenn ich Walter Weskamp die einjährigen Sämlinge aus einer Samenaufsammlung von Parodia subterranea aus dem Culpinabecken, aus dem bolivianischen Dep Chuquisaca, Prov. Nor cinti gezeigt hätte, hätte er mich als nächstes gebeten ihm doch mal ein paar Samenkörner zuzeigen; sein widersacher Fred Brandt hätte sich fünf Sämlinge und ein Standortfoto geben lassen und hätte anschließend daraus fünf Neubeschreibungen verfasst. Nun braucht aber keiner die Nase über die Gattung Parodia rümpfen und alle noch verbliebenen Parodien in den Müll schmeißen. Denn bei den Gymnocalycien sieht es genausso aus oder sogar noch schlimmer aus. Nur die haben im Augenblick ein wenig bessere Voraussetzungen. Da sorgt die österreichische Arbeitgemeinschaft Gymnocalycium ( gehöre ich auch an ), dass die Gattung im Gespräch bleibt und sei es nur durch manchmal etwas seltsame Neubeschreibungen.

Allen einen schönen RestFreitag bzw. ein schönes regenfreihes Wochenende

Euer CABAC
Benutzeravatar
Stella
Pflänzchen
Beiträge: 47
Registriert: 21. Juli 2008, 15:03
Wohnort: SG Schweiz

Beitrag von Stella »

Ich habe diese Parodia von einem Privatsammler. Er weiss aber selbst nicht was es genau für eine ist, sondern eben nur dass es eine ist.

Der Name Stella hat nichts mit der Parodia zu tun.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“