Generative Vermehrung

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Stella
Pflänzchen
Beiträge: 47
Registriert: 21. Juli 2008, 15:03
Wohnort: SG Schweiz

Generative Vermehrung

Beitrag von Stella »

Mich würde es einmal interessieren welche Pflanzen den Zweihäusig und welche Einhäusig sind.

Ich habe diesen Sommer versucht meine Rebutia krainziana zu bestäuben, was nicht geklappt hat. Könnte sie eine Zweihäusige sein?

Allgemein währe ich froh zu erfahren bei welchen es eine oder mehrer Pflanzen braucht um Samen zu gewinnen. :D
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

bei fast allen kakteen sind stempel UND staubgefässe vorhanden. die einzigen ausnahmen sind meines wissens nur einige echinocereen.
aber manche sind selbststeril und andere selbstfertil.
bei selbststerilen funktioniert bei manchen eine reizbestäubung.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Benutzeravatar
Stella
Pflänzchen
Beiträge: 47
Registriert: 21. Juli 2008, 15:03
Wohnort: SG Schweiz

Beitrag von Stella »

weiss man den da genau welche Arten das jetzt selbsteril und welche selbstfertil sind?
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

das ist nicht so einfach - aber wir haben dazu spezialisten hier im forum.
bei den mammis z.b. hast du beide - selbststeril und selbstfertil.
fraileas sind zum grössten teil selbstfertil.
bei rebutia und lobivia brauchst du immer 2 - also selbststeril.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Mit der Bestäuberei ist das so eine Sache. Ich habe dieses Jahr - mehrfach - versucht Encephalocarpus strobiliformis zu bestäuben - Fehlanzeige! :?. Dabei war die Mutter eine alte Standortpflanze(?) die andere ein vor Jahren zugekaufter Sämling. Bestäubung erfolgte kreuzweise - keine Pflanze setzte Samen an. Auch in den Vorjahren gab es noch nie Samenkapseln. Eine Verwandtschaft der Pflanzen ist unwahrscheinlich, da die Herkunft grundverschieden ist.
Ein "alter Fuchs" erklärte mir, bei Kakteen komme es vor, dass zwar Staubbeutel vorhanden sind aber kein Pollen produziert werde, umgekehrt gebe es auch nicht funktionierende Naben, also so was wie eine "Schein-" Zweihäusigkeit. Kann das sein? Mein Stöbern im Internet konnte das nicht bestätigen.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

hallo schlurf
bei vielen pflanzen sind die stempel und pollen nicht gleichzeitig reif - d.h. wenn die blüte aufmacht, kann es auch sein, dass sie erst am abend oder darauffolgenden tag bestäubt werden können. manchmal bekommst du morgens keinen pollen auf den pinsel aber abends schon usw.
ich glaube manche arten haben ein ziemlich schmales zeitfenster wo sie bestäubt werden können, bzw pollen abgeben.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“