Hallo zusammen
Erst mal vielen Dank für die reichichen Anregungen!
Also, Heizkörper ist keiner unter dem Fenster, das Labor wird über die Lüftung geheizt. Und das ist auch ein Problem für Pflanzen (und meine Atemwege auch), durch den hohen Luftaustausch (4x/h kompletter Luftaustausch) haben wir teilweise < 30 % rel. Lutfeuchte, wenns draußen kalt und trocken ist.
Ich hab jetzt erst mal einen Gymno. andreae mitgenommen, dem war´s heuer auf dem Balkon (dort stehen die anderen Kakteen) zu heftig, ist trotz reichlicher Wassergabe regelrecht eingeschrumplt. Hab ihn dann in den Schatten gestellt, dann hat er sich wieder erholt. Problem ist halt auf der Terrasse, daß dort eigentlich lauter große Pflanzen sind, da ist so ein kleiner Gymno. eigentlich fast unsichtbar. Und ich denke, ich werde noch Ableger von Epiphyllium mitnehmen.
Daß problem mit der Urlaubsvertretung ist nicht, daß NICHT gegossen wird, sondern eher (da hätte ich mal fast alle verloren, als ich heuer 3 Wochen in Costa Rica war), daß wenn einmal gegossen wird, die Pflanzen ersäuft werden. (wenn der Topf bis fast zur Oberkante voll ist, ist das nicht so gut) Also lieber was, was 3-4 Wochen auch ohne Wasser auskommt dann ersäuft auch nix, denn dann sag ich, Pflanzen einfach in Ruhe lassen!!

Das mit Phalaenopsis wäre mal einen Versuch wert, kann ihc ja notfalls wieder mit heimnehmen, wenn die Luftfeucht zu niedrig ist und die Pflane mickert! Das selbe gilt natürlich auch für den Gymno.