Aussaat 2007
Moderator: Moderatoren
Hallo!
Sieht ja toll aus bei Dir
Gut zu wissen, dass der Echinocactus erst nach 40 Tagen gekeimt ist - ich habe den letzte Woche auch ausgesät und weiß zwar, dass er ein sehr schlechter Keimer ist; aber ich denke, nach 4 Wochen hätte ich alles wegeschmissen...nun werde ich natürlich warten.
Lass uns wissen, nach wievielen tagen der letzte keimt
Tana
Sieht ja toll aus bei Dir

Gut zu wissen, dass der Echinocactus erst nach 40 Tagen gekeimt ist - ich habe den letzte Woche auch ausgesät und weiß zwar, dass er ein sehr schlechter Keimer ist; aber ich denke, nach 4 Wochen hätte ich alles wegeschmissen...nun werde ich natürlich warten.
Lass uns wissen, nach wievielen tagen der letzte keimt

Tana
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Schaut ja richtig gut aus, Günter!
Mal ne (wahrscheinlich doofe) Frage: Ich hab letzte Woche ausgesät und es sind auch schon einige Samen gekeimt *freu*. Allerdings ist mir aufgefallen, dass manche Keimlinge schief auf dem Katzenstreu drauf liegen. Kann ich die erst mal so lassen? Möchte eigentlich nur ungern den Deckel aufmachen. Oder besteht die Gefahr, dass die eingehen oder sich nicht richtig entwickeln, wenn ich sie so liegen lasse??
Mal ne (wahrscheinlich doofe) Frage: Ich hab letzte Woche ausgesät und es sind auch schon einige Samen gekeimt *freu*. Allerdings ist mir aufgefallen, dass manche Keimlinge schief auf dem Katzenstreu drauf liegen. Kann ich die erst mal so lassen? Möchte eigentlich nur ungern den Deckel aufmachen. Oder besteht die Gefahr, dass die eingehen oder sich nicht richtig entwickeln, wenn ich sie so liegen lasse??
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
@Aless
Wenn die Sämling richtig eingewurzelt sind ziehen die sich in der Regel selbst gerade. Notfalls kannst Du ja später noch nachhelfen.
Aber jetzt habe ich mal eine Frage an dich: warum willst Du den Deckel nicht abmachen. Gute Lüftung ist das A und O. Das dient der Abhärtung. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Ich lüfte auch wenn noch nichts gekeimt hat.
Wenn die Sämling richtig eingewurzelt sind ziehen die sich in der Regel selbst gerade. Notfalls kannst Du ja später noch nachhelfen.
Aber jetzt habe ich mal eine Frage an dich: warum willst Du den Deckel nicht abmachen. Gute Lüftung ist das A und O. Das dient der Abhärtung. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Ich lüfte auch wenn noch nichts gekeimt hat.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Hallo Aless
Hier meine persönliche Meinung, es wird genug andere geben die eine andere haben.
Ich habe im Herbst mal einen Versuch mit der Aussaat auf Katzenstreu und Aussaatsubstrat (von Haage) gemacht, wie zufrieden ich mit Katzenstreu war siehst du an den Fotos. Der Vorteil von Katzenstreu ist die Keimfreiheit, dadurch fast kein Veralgen oder Pilze, aber das erreicht man durch gute Vorbehandlung des Aussaatsubstrates auch.
Das Einwurzeln der Sämlinge dauert bei Katzenstreu zum teil etwas Länger, ist halt grober und da brauchen sie etwas mehr Zeit um Fuß zu fassen.
Für mich persönlich war aber der größere Nachteil das daß Wachstum wesentlich geringer war wie bei „normalen“ Aussaatsubstrat.
Hier meine persönliche Meinung, es wird genug andere geben die eine andere haben.

Ich habe im Herbst mal einen Versuch mit der Aussaat auf Katzenstreu und Aussaatsubstrat (von Haage) gemacht, wie zufrieden ich mit Katzenstreu war siehst du an den Fotos. Der Vorteil von Katzenstreu ist die Keimfreiheit, dadurch fast kein Veralgen oder Pilze, aber das erreicht man durch gute Vorbehandlung des Aussaatsubstrates auch.
Das Einwurzeln der Sämlinge dauert bei Katzenstreu zum teil etwas Länger, ist halt grober und da brauchen sie etwas mehr Zeit um Fuß zu fassen.
Für mich persönlich war aber der größere Nachteil das daß Wachstum wesentlich geringer war wie bei „normalen“ Aussaatsubstrat.
Gruß
Günter
Günter
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Peter
Nein ich habe das Düngen nicht vergessen, sondern um bei dem Versuch ein Ergebnis zu erhalten erst gedüngt als das auch im normalen Substrat nötig wurde. Da war der Größenunterschied aber schon beträchtlich.
Wie früh düngst du eigentlich, ich beginne damit wen sie die ersten Haare zeigen.
Nein ich habe das Düngen nicht vergessen, sondern um bei dem Versuch ein Ergebnis zu erhalten erst gedüngt als das auch im normalen Substrat nötig wurde. Da war der Größenunterschied aber schon beträchtlich.
Wie früh düngst du eigentlich, ich beginne damit wen sie die ersten Haare zeigen.
Gruß
Günter
Günter