Toll, Glückwunsch, ich hoffe es klappt bei mir auch mal, habe ja zurzeit wieder A. myriostigma und G. baldanium am Laufen.
Aussaat 2007
Moderator: Moderatoren
Oh...
Toll, Glückwunsch, ich hoffe es klappt bei mir auch mal, habe ja zurzeit wieder A. myriostigma und G. baldanium am Laufen.
Toll, Glückwunsch, ich hoffe es klappt bei mir auch mal, habe ja zurzeit wieder A. myriostigma und G. baldanium am Laufen.
Zuletzt geändert von Cereus am 9. Februar 2007, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Hi Günter,Günter hat geschrieben:
Hallo Maddrax
In meinem 4 m² GH (klein aber fein) ist noch reichlich Platz, ist zur Hälfte auf einer Ebene gefüllt.![]()
Werde aber von den Sämlingen je Sorte nur 2-3 behalten.
Sollten es mehr werden, werden die Überschüssigen getauscht oder gegen Portoersatz verschenkt, kommt ganz auf die Sorte an und wie viele ich davon habe.
Wie du meinen Worten entnehmen kannst habe ich nicht vor mit den Kleinen ein Geschäft zu machen, möchte eigentlich meine Sammlung vergrößern und da ist die preiswerteste Methode die eigene Aussaat.
Außerdem macht es mir wirklich Freude die Kleinen wachsen zu sehen und sie gewöhnen sich an meine Pflege, Substrat und Haltungsbedingungen im allgemeinen.
Der Nachteil: natürlich muß man länger auf Blüten warten, aber als Kakteenfreund sollte man ja jede Menge Geduld mitbringen.
das Zauberwort war Gewächshaus, und dann auch noch 4m²
Da bekommste natürlich eine Menge unter.
Deine Einjährigen sehen toll aus....
Werde die Rubrik Suche/Biete im Auge behalten, falls Du Überschüssige haben solltest...
Schönen Gruss
Peter (aka Maddrax)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Na dann hänge ich mich hier auch mal rein.
Weil´s mich auch in den Fingern gejuckt hat:
Aussaat 17.1.07 - mineralisches Aussaatsubstrat (Andreae)
erste Keimlinge nach 4 Tagen
Südfenster, neben Heizung, auf Styroporplatte mit
"normalen" Heizkabel in Schlingen verlegt
zusätzlich 3 x 18W LSR´s alles mit Zeitschaltuhr geschaltet




Weil´s meine erste größere Aussaat ist bin ich mit dem Ergebnis bis dato ganz zufrieden.
Arten sind ganz gemischt: Eriosyce; Copiapoa; Turbinis; Astros; Frailea; Gymnos; Mammillarien und Echinopsis
Weil´s mich auch in den Fingern gejuckt hat:
Aussaat 17.1.07 - mineralisches Aussaatsubstrat (Andreae)
erste Keimlinge nach 4 Tagen
Südfenster, neben Heizung, auf Styroporplatte mit
"normalen" Heizkabel in Schlingen verlegt
zusätzlich 3 x 18W LSR´s alles mit Zeitschaltuhr geschaltet




Weil´s meine erste größere Aussaat ist bin ich mit dem Ergebnis bis dato ganz zufrieden.
Arten sind ganz gemischt: Eriosyce; Copiapoa; Turbinis; Astros; Frailea; Gymnos; Mammillarien und Echinopsis
Viele Grüße
Mark
Mark
Hallo!
Tolle Fotos - interessanterweise scheint es bei Euch ja mit den Eriosyce-Samen zu funktionieren: ich habe vorletztes Jahr zwei Arten ausgesät; insgesamt 50 Korn und leider sind nur 2 gekeimt, die sich auch sehr schnell wieder verabschiedet hatten. Allen anderen Sämlingen ging es gut und die Keimquote lag bei einigen annähernd bei 100% - an den Bedingungen hier schien es also nicht gelegen zu haben. Naja, vielleicht waren die Samen einfach nur alt
Tana
Tolle Fotos - interessanterweise scheint es bei Euch ja mit den Eriosyce-Samen zu funktionieren: ich habe vorletztes Jahr zwei Arten ausgesät; insgesamt 50 Korn und leider sind nur 2 gekeimt, die sich auch sehr schnell wieder verabschiedet hatten. Allen anderen Sämlingen ging es gut und die Keimquote lag bei einigen annähernd bei 100% - an den Bedingungen hier schien es also nicht gelegen zu haben. Naja, vielleicht waren die Samen einfach nur alt
Tana
@Günter
Super deine Einjährigen! Hoffentlich bekomme ich meine erste Aussaat (demnächst) auch mal so weit.
Ich möchte es aber ohne zusätzliches Licht und Heizung probieren.
@Mark
Auch interessante Bilder, hat ja alles prima gekeimt.
Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg und freu mich auf weitere Berichte.
@Mark
Auch interessante Bilder, hat ja alles prima gekeimt.
Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg und freu mich auf weitere Berichte.
-
Astrophytum
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo,
@ Jessy, das dekt sich genau mit meinen Ergebnissen ich habe auch immer so um die 30% irgendwie wird das bei Lophophora nicht mehr.
@ Günter, deine einjährigen sind beeindruckend wäre froh wenns bei mir so gut laufen würde, und bei Mark siehts auch schon recht grün aus, da bleibt nur zu hoffen das die auch alle Erwachsen werden.
Mfg.Heinz
@ Jessy, das dekt sich genau mit meinen Ergebnissen ich habe auch immer so um die 30% irgendwie wird das bei Lophophora nicht mehr.
@ Günter, deine einjährigen sind beeindruckend wäre froh wenns bei mir so gut laufen würde, und bei Mark siehts auch schon recht grün aus, da bleibt nur zu hoffen das die auch alle Erwachsen werden.
Mfg.Heinz
-
Astrophytum
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich hatte auch irgendwie Probleme mit Lophophora Samen. Letztes Jahr habe ich 107 ausgesät und 1 (!!!) ist gekeimt. Bei einem 2.Versuch (gleiche Herkunft) mit 100 Samen sind ca. 30% gekeimt.
Jetzt habe ich letzten SOmmer das erste Mal 3 eigene Lopho caespitosa Samen gehabt und habe die mit den anderen Samen auch normal ausgesät. Ergebnis: 3 von 3 sind gekeimt = 100%.
Jetzt habe ich letzten SOmmer das erste Mal 3 eigene Lopho caespitosa Samen gehabt und habe die mit den anderen Samen auch normal ausgesät. Ergebnis: 3 von 3 sind gekeimt = 100%.
-
Günter
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Nach 2 Wochen sind noch diese hinzu gekommen:
Ferocactus reppenhagenii
Mammillaria bocensis Rep 821
Mammillaria erythrosperma
Mammillaria guelzowiana
Mammillaria vergelensis n.prov. P 358
Opuntia cymochila
Pyrrhocactus monteamargensis HJ93
Epiphyllum Hybriden Mischung
Von 62 Arten sind somit bis jetzt 31 gekeimt.
Was momentan auffällig ist, ist der Unterschied der Keimrate je nach Herkunft des Samens.
Drei Bezugsquellen
1.) 28%
2.) 62%
3.) 67%
Die Aussage bezieht sich im Moment natürlich nur auf die Arten, nicht auf die Samenkörner die je Art ausgesät wurden.
Wobei die Letzte Pos. Von eigenen Pflanzen und Samen von Kakteenfreunden ist.
Ferocactus reppenhagenii
Mammillaria bocensis Rep 821
Mammillaria erythrosperma
Mammillaria guelzowiana
Mammillaria vergelensis n.prov. P 358
Opuntia cymochila
Pyrrhocactus monteamargensis HJ93
Epiphyllum Hybriden Mischung
Von 62 Arten sind somit bis jetzt 31 gekeimt.
Was momentan auffällig ist, ist der Unterschied der Keimrate je nach Herkunft des Samens.
Drei Bezugsquellen
1.) 28%
2.) 62%
3.) 67%
Die Aussage bezieht sich im Moment natürlich nur auf die Arten, nicht auf die Samenkörner die je Art ausgesät wurden.
Wobei die Letzte Pos. Von eigenen Pflanzen und Samen von Kakteenfreunden ist.
Gruß
Günter
Günter



