Echinopsis (Lobivia) leucantha

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Echinopsis (Lobivia) leucantha

Beitrag von schlurf »

Bei einem Kakteenfreund habe ich diese wunderbar bedornte Pflanze gesehen. Er wüsste auch gerne, was es ist, Blüte ist bisher immer eingetrocknet, die aktuelle Knospe erinnert an Acanthocalycium. Steht in einem Topf mit 10-12 cm Kantenlänge.

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von schlurf am 10. Juli 2008, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Beitrag von CABAC »

Hallo Schlurf,

der Vorname ist Lobivia , ach ja eigentlich heisst die ganze Gattung neuerdings Echninopsis und mit dem Nachnamen heisst sie "Leukomalla".
Das natürliche Vorkommen liegt in Nordargentinien und ist dort ein häufiger Begleiter von anderen Gattungen, u.a. auch Acanthocalycium, die im übrigen auch schon vergewohltätigt wurde und neuerdings auch schon zur Riesengattung Echinopsis zugeordnet wurde.

Mein Gott, können Hunt, Halda und Co nicht wenigsten temporär unter steifen Fingern, Fußpiltz und Wadenkrämpfen leiden ?

Du wirst an Ihren tollen weißen Blüten Deine Freude haben.

Alles Gute mit der tollen Pflanze

CABAC
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Cabac,

meinst du nicht zufällig leucantha ?

leucomalla ist eine weißplüschige aurea-variante, die von solchen Dornen nur träumt :P

Gruß Alex
Benutzeravatar
Frank0204
Pflänzchen
Beiträge: 43
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:07
Wohnort: Ost-Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank0204 »

Hallo,

es ist keine Lobivia, es ist eine Echinopsis.
Den Artnamen hat Alex richtig genannt.
Was CABAC über die Verbreitung schreibt, kann ich nur bestätigen.

Viele Grüße
Frank


www.Lobivia-Online.de
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Vielen Dank Euch allen - auf Echinopsis/Lobivia wäre ich bestimmt nicht gekommen ... :roll:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Bestimmbar ?

Beitrag von CABAC »

Hallo schlurf,

da ist mir eine richtige fette Freudsche Fehlleistung unterlaufen:
an Leukantha denken und Leucomalla schreiben, ist schon hammerhart, aber eben passiert.

Noch mal, Lobivia leucantha ist der richtige Name von dieser schönen Lobivia.

Hoffe, Ihr könnt es mir noch mal verzeihen.


Allen einen schönen Tag

CABAC
Benutzeravatar
Frank0204
Pflänzchen
Beiträge: 43
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:07
Wohnort: Ost-Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Bestimmbar ?

Beitrag von Frank0204 »

CABAC hat geschrieben:Hallo schlurf,

da ist mir eine richtige fette Freudsche Fehlleistung unterlaufen:
an Leukantha denken und Leucomalla schreiben, ist schon hammerhart, aber eben passiert.

Noch mal, Lobivia leucantha ist der richtige Name von dieser schönen Lobivia.

Hoffe, Ihr könnt es mir noch mal verzeihen.


Allen einen schönen Tag

CABAC
Hallo CABAC,

wie kommst Du darauf, daß diese Pflanze jemals als Lobivia geführt wurde?

Viele Grüße

Frank


www.Lobivia-Online.de
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Ist doch mittlerweile sowieso alles eins :P

Aber wie auch immer, die Dornen und den Wuchs find ich absolut klasse, so eine brauch ich auch :wink:
Benutzeravatar
Cyrill
Haudegen
Beiträge: 131
Registriert: 16. Dezember 2006, 00:42
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

meet the devil

Beitrag von Cyrill »

Hi folk`s,

endlich ,mal jemand der leucantha`s mag.
Diese Pflanzen werden in den Sammlungen schlichtweg zuwenig beachtet. In freier Natur werden sie mit der Zeit langweilig weil sie einem ständig über den Weg laufen. Ich find sie durchaus kulturwürdig, einzig die grösste anzunehmende Endgrösse kann ein wenig abschrecken.
Bild
Bild
Mein Kumpel ist so um die 1.75m und die Pflanze ragt ihm über beide Ohren :-)

Zum Glück wachsen die Dinger nicht allzuschnell

Gruss
Cyrill
Quid pro quo
Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Beitrag von sensei66 »

AlexWob hat geschrieben:Aber wie auch immer, die Dornen und den Wuchs find ich absolut klasse, so eine brauch ich auch :wink:
Wenn du noch ein Jahr warten kannst, ich hab welche ausgesät
Viele Grüße Bild
Stefan
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Da warte ich doch gern :P
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Lobivia leucantha ?

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen und natürlich auch @ Frank0204,

ich bleibe natürlich keine Antwort schuldig. Ob meine Antworten plausibel sind und die Anerkennung der Fories finden ? Schaun mer mal...

Erste Antwort : Weil ich ein Splitter bin !

Für die, die sich in der Welt der Taxonomen nicht so auskennen; es gibt Splitter und Lumper.

Lumper sind die, die im Augenblick Oberwasser haben und alles zusammenschmeißen[wollen]. Wenns so weiter geht, heißt alles, was wir bisher von Acanthoclycium bis Zygocactus kennen, nur noch Kaktus.

Splitter sind die,die nicht auf der Welle von Hunt, Brickwood und Co mit schwimmen, die im Augenblickt weniger Durchsetzungskraft in ihren Argumenten haben und die Kakteen-und Pflanzenwelt etwas differnzierterer sehen.

Zweite Antwort: Weil dass, was ich am Standort bis heute erleben konnte dafür spricht, dass es Lobivien sind (sein müssen,weils mein Bauch sagt). Ein Beispiel, sie suchen sich andere Partner aus der Pflanzen (Kakteen)welt, mit den sie Lebensraum teilen ohne in Konkurenz zutreten. Bei meinen Feldbeobachtungen standen die Leucanthas mit Tephrocacteen zusammen und das, was man geläufig als Echinopsen kennt, fehlte im Umfeld.
Ein anderes Beispiel: Das gemeinsame Vorkommen Puna bonniae und Lobivia bonniae an einem Standort ist mit Sicherheit kein Zufall.

Wer sich an einschlägige Litheratur hält,wird natürlich mit der derzeitigen Nomenklatur Recht bekommen,weil die Echinopsis leucantha gültig beschrieben ist. Wer sich darauf beruft, hat natürlich Recht und kann das, was ich über diese Kaktee geschrieben habe, zu Blödsinn erklären.

Backeberg und Ritters haben sich mit ihrer Arbeit für die Kakteen mit Sicherheit große Dienste erworden. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht ihre Bücher zu Rate ziehe. Nur über eines müssen wir uns klar sein, das Wissen um diese Pflanzen hat sich seit dem Vertausendfacht und das macht es bestimmten Leuten so leicht, gültige Beschreibungen ohne viel Federlesen in Frage stellen, ohne jemals einen Kaktus am Originalstandort erlebt zuhaben.

Ich habe in meiner Sammlung seit Jahren auch ein paar Leucanthas, seltsamer Weise stehen sie bei den Echninopsen und nicht bei meinen anderen Lobivien. Seltsamer Weise habe sie noch nicht beblüht, kann es sein, dass sich dort nicht wohl fühlen?

Allen einen schönen Tag

Euer CABAC
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Oh je jetzt wird kompliziert :(

Ich habe nämlich gerade mal bei Anderson nachgeschaut und da eine Echinopsis leucantha gefunden die genauso ausschaut wie die vorgestellte Pflanze.

Unter den "Pseudonymen" wird aber keine Lobivia leucantha aufgeführt, die stellte er nämlich zu Echinopsis maximiliana und die sieht wieder völlig anders aus !

Jetzt blick ich gar nicht mehr durch :(

Viele Grüße

Thomas

P.S. Danke an Cyrill für das sehr eindrucksvolle "Ohrenfoto" :D
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Leute - Ihr macht mich ganz schockelig .... :?

Der Mann, dem die Pflanze gehört ist ein Echinocereenfreak und schon über 70 :roll: . Ich werde mich hüten, die Pflanze jetzt zur Lobivia zu machen nachdem ich ihm erklärte es sei eine Echinopsis und er zufrieden mit diesem Ergebnis war - obwohl - ich verstehe Cabacs Argumentation und neige zur Zustimmung!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Da muß ich meinen Senf auch noch dazugeben. Siehe Foto , eine meiner leucanthas heute morgen im Regen. Nicht ganz so wild bedornt , dafür mit Blüte. Und bei einer Blütenlänge von 19 cm und 11 cm Durchmesser mit weißer Farbe , würde ich das doch eher unter Echinopsis einordnen (ganz nach Backeberg)

Bild

Grüße Norbert :)
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“