gesamten Kakteenbestand jetzt noch....

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
gabi
Gärtner
Beiträge: 151
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:54
Wohnort: Mahlow

gesamten Kakteenbestand jetzt noch....

Beitrag von gabi »

Hallo,
leider habe ich festgestellt das ein großteil meiner Kakteen nicht das richtige Substrat haben. Der mineralische Anteil ist zu gering.
Verluste hatte ich leider auch schon.
Nun zu meiner Frage. Kann ich meinen fast gesamt Bestand an Pflanzen jetzt noch umsetzen????????????

:cry:

Viele Grüße
Gabi
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Gabi,

bist du auch ganz sicher, dass deine Verluste von Substrat herkommen ?

Meiner Erfahrung nach gibt es nur sehr wenige Kakteen die unbedingt ein rein mineralisches Substrat haben müssen. Um welche Arten handelt es sich denn bei dir ?

Umtopfen kannst du eigentlich im Prinzip immer, ich bin auch gerade dabei ;)

Viele Grüße

Thomas
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Antwort identisch mit der von Thomas G. :!:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Im Prinzip kannst Du zu jeder Tages- und Jahreszeit umpflanzen.
Stehen deine Pflanzen in Torf?
Frank

Beitrag von Frank »

MeinungderVorredneranschliess

Die meisten KuaS sterben den Ertrinkungstod!
Benutzeravatar
gabi
Gärtner
Beiträge: 151
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:54
Wohnort: Mahlow

Beitrag von gabi »

Peter: in Torf stehen sie nicht!
Frank: Richtig!

Die Erde habe ich in einer naheliegenden Kakteengärtnerei gekauft.
Die Kakteen habe ich einmal die Woche gestaut.
Das Substrat besteht hauptsächlich nur aus gesiebter Blumenerde und drei
Körnche Kies. Also viel zu "fett".
Nun habe ich mir alles zum mischen selbst besort;Quarzsand, Bims, Blähton,
Kies und für die Gymnos noch Orchideenerde (sauer).
Meine Probemischung finde ich super, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Das habe ich nun von meiner Bequemlichkeit, ersoffen und verfault!!!!!!!!!!!
:(
Gruß
Gabi
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Das Substrat besteht hauptsächlich nur aus gesiebter Blumenerde und drei
Körnche Kies. Also viel zu "fett".

Also Torf. Das ist keine Erde, sondern nur minimal verrotteter Torf. Wie jede offizielle Blumenerde, die es zu kaufen gibt. Der Unterschied ist nur die Düngermischung, die angeblich beigemischt wird. Die ist aber spätestens nach einem Monat verbraucht. Danach hast Du wieder sauberen Torf. In den meisten Fällen steht es auch auf der Tüte drauf. Auch wenn es nicht drauf steht, ist es nur Torf.
Wenn Du 10% dieser "Erde" mit mineralischem Substrat mischst, hast Du ein halbwegs vernünftiges Substrat. Aber laß bitte diesen fürchterlichen Blähton weg. Der speichert nur unnötig Wasser.
Dieses Thema haben wir hier schon erörtert.
Benutzeravatar
migell
Pflänzchen
Beiträge: 41
Registriert: 2. Juni 2007, 09:46
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1990

Beitrag von migell »

gabi hat geschrieben:Peter: in Torf stehen sie nicht!
Frank: Richtig!

Die Erde habe ich in einer naheliegenden Kakteengärtnerei gekauft.
Die Kakteen habe ich einmal die Woche gestaut.
Das Substrat besteht hauptsächlich nur aus gesiebter Blumenerde und drei
Körnche Kies. Also viel zu "fett".
Nun habe ich mir alles zum mischen selbst besort;Quarzsand, Bims, Blähton,
Kies und für die Gymnos noch Orchideenerde (sauer).
Meine Probemischung finde ich super, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Das habe ich nun von meiner Bequemlichkeit, ersoffen und verfault!!!!!!!!!!!
:(
Gruß
Gabi
Hallo, aus Deinem Text lese ich Unzufriedenheit heraus mit dem alten Substrat. Mein Vorschlag, in Ruhe alles auf das neue Substrat umstellen. Das wichtige für die Pflanzen ist auch, das Du zufrieden bist.
Großartigen Wachstum vom Körper wird dieses Jahr allerdings kaum/wenig ausfallen. Die Kraft wird in die Wurzelbildung gehen. Zu spät ist es auf keinen Fall da noch sehr viele Monate bis zur Winterruhe bevorstehen. Kannst das Gießverhalten schon mal ein wenig üben da es komplett anders sein wird.
Benutzeravatar
gabi
Gärtner
Beiträge: 151
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:54
Wohnort: Mahlow

Beitrag von gabi »

Vielen Dank Leute,

ich werde es so machen wie Du sagst, Peter.

Migell, Deine Gymnocaliciumbilder finde ich toll. Eine richtige kleine
Datenband. Werde sie mal gleich zu meinen Favoriten tun.
:P
Viele Grüße
Gabi
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Hallo, Liebe Gabi!

mein tip: alles Umpflanzen (nach dem 'Rezept' von Peter II)

Ich stand vor genau zwei Jahren vor dem selben Problem; alle meine Kakteen sassen in 'Kakteenerde' vom Baumarkt.
Ihr wisst, was das dann heisst.

Ich habe mir dann vernünftiges Kakteensubstrat besorgt (ca. 80 % mineralisch, 20 % humos) und alles in einem Rutsch umgetopft.
Das habe ich damals so Mitte Juni gemacht.
War ne Mords-Arbeit, da es teilweise sehr schwierig war, die Wurzeln von dem bentonharten Erdezeugs zu befreien.

Aber, meine Kakteen haben es mir durchweg gedankt.


Seitdem hatte ich auch kaum mehr Probleme mit zu nassem Substrat, selbst wenn die Pfanzen bei längeren regenperioden draussen standen.

Gabi, Du kannst dabei nur gewinnen; wenn nicht sofort dieses Jahr, dann wirst Du aber den Erfolg im nächsten Frühjahr erleben.

LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Das Kakteensubstrat besagter Gärtnerei hat sagen wir mal 80% humosen Anteil und 20% mineralische Zuschlagstoffe.
Er selber mischt für die umzutopfenden Pflanzen immer seine eigene Mischung daraus zsammen macht dann noch eine Menge Kies (sehr feinkörnig) dazu um das Substrat etwas durchlässiger zu machen . Auch für ihn ist es mehr oder weniger nur der Grunstoff zu seiner letztendlich zu nutzenden Erde, das konnte ich beobachten .
Er mischt die Erde in einem großen Behälter auch noch mit anderen Substraten je nach Pflanzenart, mal mit mehr mal mit weniger Zuschlagstoffen.
Wenn man bei ihm die Töpfe betrachtet ist das Substrat bei allen Pflanzen sehr mit Quarzsand/Kies aufgewertet (?).
Wenn man also von ihm Pflanzen kauft, ist das Substrat dieser Pflanzen bei weiten Wasserdurchlässiger, als die Kakteenerde die man pur bei ihm kaufen kann. dadrauf bleibt das Wasser minestens 20 Minuten stehen bevor es langsam aufgesogen wird . Ebenso unnatürlich lange braucht es dann bis das Wasser aus dem Substrat verbraucht ist Eine Gärtnerei wird, bilde ich mir ein, das Substrat so wählen das man recht selten gießen muß.
Wir haben bei anderen Substraten andere Gießverhalten weil das Wasser sehr schnell durchrauscht vorausgesetzt das wir sehr mineralisches Substrat haben .
Liebe Grüße
Brigitta
Mirabilis
Haudegen
Beiträge: 127
Registriert: 7. Mai 2008, 14:03
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Mirabilis »

Yaksini hat geschrieben:Das Kakteensubstrat besagter Gärtnerei hat sagen wir mal 80% humosen Anteil und 20% mineralische Zuschlagstoffe.
Er selber (...). .
Kannst Du bitte mit angeben, welche Kakteengärtnerei das ist? Ich wollte nämlich evtl. nächstes Frühjahr Kakteenerde bei Haage bestellen und wüsste schon gern, ob das generell auch mit Vorsicht zu genießen ist.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Die Substrate bei Haage sind generell mit Vorsicht zu genießen. Die normale "Kakteenerde" hat einen großen Anteil an Torf (ist aber nicht mit dem in der Blumenläden zu vergleichen). Als ich es noch benutzt habe, habe ich es zu 50% verdünnt. Dann ist es ganz brauchbar. Auch der Preis für das bisschen Zeug gibt mir doch sehr zu denken. Bei anderen Anbietern aber auch.

Aber bei Substraten sollte schon jeder für sich entscheiden, was er wofür benötigt.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich nehme die Erde von Haage seit Jahren und bin sehr zufrieden. Je nach Bedarf mische ich noch etwas Lava unter. Die mineralische Mischung von Haage gefiel mir aber gar nicht, war mir zu viel Lehm.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ann-Kathrin,

da gebe ich dir absolut recht, die humose Erde von Haage ist prima, ich mag auch das Aussaatsubstrat recht gerne aber die mineralische ist schlimm. Die mineralische würde ich nicht empfehlen, die wird mir zu hart nach dem Gießen.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“