Also die Bilder sind wirklich klasse.

Meiner Meinung nach zeigen sie, gerade die Sukks betreffend, jedoch etwas mehr als sich in Wirklichkeit damit beschäftigt wird. Sind halt einfach sehr vorteilhaft geschossen.
@ Tobias
Ich kann dir schon sagen, warum er dir vorenthalten wurde.

Ich weiß erstmal garnicht, ob die im Winter offen haben. Und v.a. kann man die meisten Pflanzen, die purzeling eingefangen hat im Winter auf keinen Fall sehen, da sie sich dann in der Überwinterungshalle befinden. Nur etwa 6-8 m² sind im Eingangsbereich des sehr kleinen Tropenhauses im Grundbeet ausgepflanzt (die letzten 2 Bilder im ersten Beitrag).
Ich war v.a. etwas enttäuschjt, als ich letztes Jahr im Mai ein kleines Beet mit winterharten in einem jämmerlichen Zustand vorgefunden habe. Nach einem Gespräch mit einem Mitarbeiter stellte sich heraus, dass die Pflanzen im Winter ausgegraben und im GWH überwintert werden. Das Betse war, dass die Pflanzen schon alles nur mehr halb vertrocknete Leichen waren. Es hatte letztes Jahr nämlich von Februar bis Ende Mai bei uns keinen Tropfen geregnet. Und es hatte wohl keiner für nötig gehalten die armen Opus mal zu gießen.
Das Problem ist hier meiner Meinung nach die Aufteilung der Kompetenzen. Es gibt eine Vermehrungs- und Überwinterungsgärtnerei und eine für die Arbeiten im Außenbereich. Die Zuständigkeiten sind meines Wissens nach also nicht nach Pflanzengruppen geregelt.
Die Überwinterung machen beispielsweise die Vermehrungsgärtner, die sonst die Stauden und Einjährigen für die eigene Anlage heranziehen. Das Arrangement der Kakteen draußen und die Pflege im Sommer machen dann wieder andere. Es ist also keiner wirklich zuständig....
Die Stärken des BG Augsburg liegen ganz klar bei den Staudenpflanzungen und dem japanischen Garten. Leider jedoch, bedingt durch die geringe Gewächshausfläche, nicht bei den Sukkulenten.