Blühende Dattelpalme ?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Electra
Saatgut
Beiträge: 13
Registriert: 24. Januar 2007, 09:15
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Kontaktdaten:

Blühende Dattelpalme ?

Beitrag von Electra »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich sortiere gerade Urlaubsfotos und kann diese zwei Pflanzen nicht zuordnen:

Bild Foto 1

Bild Foto 2

Das erste Foto könnte eine blühende Dattelpalme sein, sicher bin ich mir da aber nicht.
Und zum zweiten Foto habe ich keine Idee. Die Fotos habe ich in Californien aufgenommen. Es sind zwar keine Kakteen, aber vielleicht weiß ja trotzdem jemand Rat, oder wo man so etwas gut nachschlagen kann.

Liebe Grüße
Electra
Beginne den Tag mit einem Lächeln.
Manchmal lächelt er zurück.

www.monastut.de
www.100us-hits.de
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Bei Nr.2 wäre ich für Strelizie (Papageienblume) Normalerweise haben sie ganz bunte Blüten, deine ist schon verblüht.

Ich habe von denen auch Fotos, muss ich gleich mal gucken.

Bild

Bild

Bild

PS: Ich kann mich schon wieder nicht bei imageshack rein. Sch*
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Hallo Electra,
die erste Palme ist mit Sicherheit keine Phoenix, da bei dieser Gattung die Blüten/Früchte aus dem Schopf treiben. Mein Tipp geht in Richtung Wodyetia.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Electra
Saatgut
Beiträge: 13
Registriert: 24. Januar 2007, 09:15
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Kontaktdaten:

Wodyetia und Strelitzie ?

Beitrag von Electra »

Hallo Astrophora und Ann-Kathrin,

die Palme konnte ich auch mit Googeln noch nicht herausfinden. Die Wodyetia hat eigentlich andere Blätter. Ich werde mal weiter suchen.

Die Strelitzie oder Papageienblume kenne ich wohl, meine Pflanze ist sicher damit auch verwandt. Sie war aber an die 3 m groß, hatte einen Stamm und die Blüten saßen etwa in 1,60 cm Höhe. Also muß ich auch da noch weiter suchen.

Beim Googeln habe ich eine wunderschöne Homepage mit Blütenfotos gefunden, die ich euch auch gerne zeigen möchte:

http://www.sabines-kaleidoskop.de/Bluetenfotos.htm

Dort findet man Rosenblüten, Kakteenblüten und sogar auch Palmenblüten, aber leider alle ohne Bezeichnung. Viel Spass damit.

Liebe Grüße
Electra
Lobivia
Erfahrener Spezi
Beiträge: 59
Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1977
Wohnort: Großenkneten
Kontaktdaten:

Beitrag von Lobivia »

Hallo,

eventuell könnte es sich um eine Archontophoenix cunninghamiana handeln.

Ich kenn mich aber mit Palmen nicht so gut aus, es gibt fast 4000 Arten, die sich z.T. nur durch Kleinigkeiten unterscheiden.

Viele Grüße

Andreas (Lobivia)
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hallo,
ältere Strelitzienpflanzen oder die gigantea hatten aber auch so einen Stamm. Es kann sein das es eine andere Art ist, aber auf Teneriffa habe ich mehrere von diesen riesigen Bäumen gesehen und dort saßen natürlich auch die Blüten weiter oben.
Ich glaube ich habe auch davon ein Foto, werde aber noch einmal suchen gehen.
Edmund

Beitrag von Edmund »

elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

"es gibt fast 4000 Arten"

Zur Zeit sind es ca. 2600.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Electra
Saatgut
Beiträge: 13
Registriert: 24. Januar 2007, 09:15
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Kontaktdaten:

Strelitziaceae alba - White Bird of Paradise

Beitrag von Electra »

- weiße Paradiesvogelblume


Bingo Edmund,

dein Tipp war goldrichtig. Unter der obigen Bezeichnung habe ich die Pflanze gefunden.
Dieser Link hat es dann vollständig bestätigt:

http://davesgarden.com/pf/showimage/100059/

Was gibt es nur für schöne Pflanzen auf dieser Welt.

Beste Grüße
Electra
Benutzeravatar
Electra
Saatgut
Beiträge: 13
Registriert: 24. Januar 2007, 09:15
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Kontaktdaten:

Frisch aufgeblühte Dattelpalme

Beitrag von Electra »

Hallo Lobivia,

ich glaube meine Vermutung war richtig, Bild 1 ist eine frisch aufgeblühte Dattelpalme, vielleicht die Cliff Dattelpalme - Phoenix rupirola.
Hier ein Link:

http://d-r-k.lernnetz.de/fliegen10Pal2.htm

Der Stamm kommt hin, die jungen Blüten auch. Eine ähnlichere habe ich bisher nicht gefunden.

Viele Grüße
Eletra
treiberw
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 18. Dezember 2006, 09:03
Wohnort: Weilheim

Beitrag von treiberw »

Hallo Electra,

bei der abgebildeten Palme dürfte es sich um eine Kubanische Königspalme Roystonea regia handeln. Eine Dattelpalme hat nicht den Schaft zwischen den Blüten und den Blättern; die Blüten haben den selben Ursprung wie die Blätter.

Gruß Wolfgang
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Hallo Elektra,
vergleiche mal den Stamm und wo die Blüten herauskommen. Phoenix treibt keine Blüten aus dem Stamm.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Electra
Saatgut
Beiträge: 13
Registriert: 24. Januar 2007, 09:15
Wohnort: Wentorf bei Hamburg
Kontaktdaten:

Roystonea regia - Royal palm tree - Kubanische Königspalme

Beitrag von Electra »

Hallo treiberw und astrophora,

ihr habt Recht, ich habe noch einmal Gegoogelt und wurde bei Wikipedia fündig. Das linke Foto oben in der Ecke in Vergrößerung zeigt den gleichen recht glatten oben hellgrünen Stamm. Auf meinem Foto ist die Palme ja noch recht jung und deshalb fällt das noch nicht so gravierend auf im Vergleich mit dem Wikipedia-Foto. Aber ich bin sicher sie ist es. Vielen Dank für eure spontane Hilfe bei der Suche.
Hier ist nun der Link zum vergleichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigspalme

Übrigens das intensive googeln beschert mir auffallend mehr Spam-Mails, das ist die Kehrseite der Medaille.

Liebe Grüße
Electra
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“