Pflege von Lapidaria margaretae ?
Moderator: Moderatoren
Pflege von Lapidaria margaretae ?
Ich habe mir gestern neben ein paar Lithops- und Conotöpfchen, eine Lapidaria margaretae beim Matk mitgenommen.
Leider habe ich im Netz noch nichts wirklich entdeckt wie man diese pflegt.
Nun ist meine Frage: Eher wie die Lithops oder wie die Cono´s?
Hat die jemand und könnte vielleicht Fotos zeigen, vielleicht sogar mit Blüte?
Leider habe ich im Netz noch nichts wirklich entdeckt wie man diese pflegt.
Nun ist meine Frage: Eher wie die Lithops oder wie die Cono´s?
Hat die jemand und könnte vielleicht Fotos zeigen, vielleicht sogar mit Blüte?
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen !
Ich hab die Pflanze nicht in Kultur aber die Pflege ist die gleiche wie bei den Lithops. Erst kommt im Herbst die Blüte und dann das neue Blattpaar.
Und hier gleich noch ein hilfreicher Link:
http://www.cactus-art.biz/schede/LAPIDA ... aretae.htm
Ciao Tobias
Ich hab die Pflanze nicht in Kultur aber die Pflege ist die gleiche wie bei den Lithops. Erst kommt im Herbst die Blüte und dann das neue Blattpaar.
Und hier gleich noch ein hilfreicher Link:
http://www.cactus-art.biz/schede/LAPIDA ... aretae.htm
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
ich habe die Pflanze stehen, für ein Foto muss ich aber erst die Batterien laden. Ich halte sie immer knapp mit Wasser. Im Winterhalbjahr aber nicht so ganz knalltrocken wie Lithops. In dem von Tobias angegebenen Link steht ja auch, sie kann im Winter wachsen (d. h. man kann etwas Wasser geben), muss dann aber mit Vergeilung aufpassen. Nach meinen Informationen hat sie keinen so eindeutigen Wachstums- und Ruherhythmus wie Lithops. Habe gelesen, sie sei fast ein "Immerwachser" mit Ruhezeit April bis August. Daher gebe ich zu jeder Jahreszeit wenig Wasser mit keinen großen Unterschieden wegen der Jahreszeit. Wenn man liest, "wächst wie Lithops" dann ist wohl eher das Aussehen gemeint, ist eben auch irgendwie ein "lebender Stein". Ich würde gar nich so vergleichen "wie Conophyten" oder "wie Lithops", die Lapidaria hat ihren eigenen Rhythmus, der aber sehr schwach als Rhythmus ausgeprägt ist.
Die Blütezeit ist ebenfalls nicht ganz so streng auf Herbst festgelegt wie bei Lithops. Ich habe jedenfalls eine Quelle, die sagt "Blüte zwischen August und März möglich".
Man kann wenig über Lapidaria-Pflege lesen. Selbst spezielle Bücher beschreiben zwar die Pflanzen, geben aber keine brauchbaren Haltungstipps. Über Lithops und Conophyten kann man viel lesen, das sind ja auch große Gruppen, aber die Gattung Lapidaria hat nur eine einzige Art, nämlich die margarethae.
ich habe die Pflanze stehen, für ein Foto muss ich aber erst die Batterien laden. Ich halte sie immer knapp mit Wasser. Im Winterhalbjahr aber nicht so ganz knalltrocken wie Lithops. In dem von Tobias angegebenen Link steht ja auch, sie kann im Winter wachsen (d. h. man kann etwas Wasser geben), muss dann aber mit Vergeilung aufpassen. Nach meinen Informationen hat sie keinen so eindeutigen Wachstums- und Ruherhythmus wie Lithops. Habe gelesen, sie sei fast ein "Immerwachser" mit Ruhezeit April bis August. Daher gebe ich zu jeder Jahreszeit wenig Wasser mit keinen großen Unterschieden wegen der Jahreszeit. Wenn man liest, "wächst wie Lithops" dann ist wohl eher das Aussehen gemeint, ist eben auch irgendwie ein "lebender Stein". Ich würde gar nich so vergleichen "wie Conophyten" oder "wie Lithops", die Lapidaria hat ihren eigenen Rhythmus, der aber sehr schwach als Rhythmus ausgeprägt ist.
Die Blütezeit ist ebenfalls nicht ganz so streng auf Herbst festgelegt wie bei Lithops. Ich habe jedenfalls eine Quelle, die sagt "Blüte zwischen August und März möglich".
Man kann wenig über Lapidaria-Pflege lesen. Selbst spezielle Bücher beschreiben zwar die Pflanzen, geben aber keine brauchbaren Haltungstipps. Über Lithops und Conophyten kann man viel lesen, das sind ja auch große Gruppen, aber die Gattung Lapidaria hat nur eine einzige Art, nämlich die margarethae.
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hello Martin !
I hope it is ok, when i translate your answer for the non-english-experts
Martin schreibt, er hält seine Lapidarias knochentrocken von Okt. - Apr. Unter diesen Konditionen haben sie diesen Winter Temperaturen bis -6° C. ausgehalten.
Ciao Tobias
I hope it is ok, when i translate your answer for the non-english-experts

Martin schreibt, er hält seine Lapidarias knochentrocken von Okt. - Apr. Unter diesen Konditionen haben sie diesen Winter Temperaturen bis -6° C. ausgehalten.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
Gut wenn ich das Netz-translater verwende, möglicherweise ist es nützlich. Ich las Deutschen gut zwar. Lepidaria ist ein Teil meines kalten Tests von mesembs. Ich habe z.Z. einige hundert Sorten und Formen von mesembs in cold/dry prüfen. Ich erwarte Lepidaria, um zu mindestens -15C herunterzunehmen. Irgendein Lithops SIND tatsächliches in der Lage, sogar unten zu nehmen - 20C, aber sie müssen sehr trocken sein. Martin
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Jetzt wird es interessant. Lithops als Frosthart! Daß die mal einen Nachtfrost überstehen ist mir klar. Aber bis -20°C???
Aber das zeigt uns doch wieder mal, daß ich nicht allein der meiner Meinung bin daß Kakteen und besonders Sukkulenten in der Beziehung viel mehr vertragen als immer behauptet wird. Und da spreche ich aus eigener Erfahrung.
Aber das zeigt uns doch wieder mal, daß ich nicht allein der meiner Meinung bin daß Kakteen und besonders Sukkulenten in der Beziehung viel mehr vertragen als immer behauptet wird. Und da spreche ich aus eigener Erfahrung.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
du hältst die Lapidaria im Winter völlig trocken, weil du die Frosthärte testen willst. Aber wenn man die Frosthärte nicht testen will, wird wohl eine wenig (wenig!) Wasser im Winter nicht schaden? Kannst du etwas dazu sagen? Und wie hältst du deine Lapidaria im Sommer?
@ All
Im Buch "Aizoaceae" habe ich vorhin gefunden:
Pflege: ähnlich wie Lithops.
Das sind nur drei Worte zur gesamten Pflege, und was heißt schon "ähnlich"? Also ich bin weiterhin der Meinung, wenn man immer nur ganz wenig Wasser gibt, dabei im Winter vielleicht noch weniger als wenig, dann kann man nicht viel falsch machen.
du hältst die Lapidaria im Winter völlig trocken, weil du die Frosthärte testen willst. Aber wenn man die Frosthärte nicht testen will, wird wohl eine wenig (wenig!) Wasser im Winter nicht schaden? Kannst du etwas dazu sagen? Und wie hältst du deine Lapidaria im Sommer?
@ All
Im Buch "Aizoaceae" habe ich vorhin gefunden:
Pflege: ähnlich wie Lithops.
Das sind nur drei Worte zur gesamten Pflege, und was heißt schon "ähnlich"? Also ich bin weiterhin der Meinung, wenn man immer nur ganz wenig Wasser gibt, dabei im Winter vielleicht noch weniger als wenig, dann kann man nicht viel falsch machen.