
Echinofossuloakakteen oder auch Stenokaktus
Moderator: Moderatoren
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
- Andreas
- Haudegen
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. August 2007, 12:19
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1973
- Wohnort: Hasselroth-Neuenhasslau
- Kontaktdaten:
Nee, du bist nicht alleine. Die Echinofossulocacteen waren neben den Mammillarien (sehen als Sämlinge fast identisch aus) die ersten Kakteen in meiner Sammlung. Ich pflege in meiner Sammlung rund 150 Exemplare in allen Schattierungen. Vor ein paar Jahren hatte ich noch kräftig vermehrt, den die meist wellenförmigen Körper und die derbe Bestachelung haben schon was. Irgendwann hat das Interesse aber überall nachgelassen. Wenn jemand Interesse hat, kann ich ab ca. Juni wieder Samen anbieten (den ich in den letzten Jahren weggeworfen habe). Meine inzwischen doch recht alte Pflanzen gebe ich natürlich nicht her.
Grüße aus dem winterlichen Hasselroth
Andreas
Grüße aus dem winterlichen Hasselroth
Andreas
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
E. kellerianus
Die Dornen sprechen für diesen Namen - es ist exakt jenes Dornenbild, welches für diese "Art" steht.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Echinofossulocactus zacatecasensis - Rio Grande - 2007
und einer blühte tatsächlich doch noch !


- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Hallo,
freut mich, dass es ausser mir noch andere Stenocacti-Liebhaber gibt. Das wusste ich noch nicht, dass die so lange Dornen ausbilden können. Ich sammle bisher nur so nebenher ein paar Kakteen und Sukkulenten, da meine Hauptleidenschaft die Orchideen sind, und der Platz wie bei Euch sicher auch irgendwann begrenzt ist.
Hier meine 3 Stenocacti:
Stenocactus multicostatus 'zacatecasensis'


Stenocactus crispatus 'guerraianus'


Stenocactus coptonogonus 'SV Salinas'


LG Martin
freut mich, dass es ausser mir noch andere Stenocacti-Liebhaber gibt. Das wusste ich noch nicht, dass die so lange Dornen ausbilden können. Ich sammle bisher nur so nebenher ein paar Kakteen und Sukkulenten, da meine Hauptleidenschaft die Orchideen sind, und der Platz wie bei Euch sicher auch irgendwann begrenzt ist.
Hier meine 3 Stenocacti:
Stenocactus multicostatus 'zacatecasensis'


Stenocactus crispatus 'guerraianus'


Stenocactus coptonogonus 'SV Salinas'


LG Martin
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Zu dem Kaktus steht im "Kakteenatlas":Stenocactus coptonogonus 'SV Salinas'
Das einzige Mitglied innerhalb dieser Gattung, das sich schnell und einfach artspezifisch erkennen lässt. Charakteristisch die nicht gewellten Rippen."
Mit vorhandener gestreifter Blüte mag das so sein, aber ohne Blüte hätte ich wegen nicht gewellter Rippen darauf gewettet, dass es ein Ferokaktus ist.
Re:
Hallo,Gilbert hat geschrieben:Zu dem Kaktus steht im "Kakteenatlas":Stenocactus coptonogonus 'SV Salinas'
Das einzige Mitglied innerhalb dieser Gattung, das sich schnell und einfach artspezifisch erkennen lässt. Charakteristisch die nicht gewellten Rippen."
Mit vorhandener gestreifter Blüte mag das so sein, aber ohne Blüte hätte ich wegen nicht gewellter Rippen darauf gewettet, dass es ein Ferokaktus ist.
eben dieser Stenocactus coptonogonus blüht gerade. Gestreifte Blüte vorhanden, sollte also stimmen, oder?


LG Martin
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Re: Echinofossuloakakteen oder auch Stenokaktus
Diese Art ist ziemlich unverwechselbar - weil sie als einzige dieser Gattung (eigentlich müsste es Stenocactus heißen...) relativ wenige Rippen hat. Auch das Dornbild ist eigen - wenige Dornen - und typisc. Und die Blüten sowieso...
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten: