Edithcolea grandis
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Wie ich schon geschrieben habe kommen bei mir alle Sämlinge von Ascleps, die auf Katzenstreu gekeimt haben sofort in das endgültige Substrat in kleinen Töpfen.Ann-Kathrin hat geschrieben:Solange es bei einer Pflanze bleibt....was kann ich denn noch für sie tun? Evt. teilweise umpflanzen?
Du kannst ja auch jeden Tag eine halbe Stunde mit ihnen reden. Oder Mozart spielen. Das soll ihnen sehr gut tun.
Laß Dich nicht verscheißern Ann-KathrinPeter II hat geschrieben: Du kannst ja auch jeden Tag eine halbe Stunde mit ihnen reden. Oder Mozart spielen. Das soll ihnen sehr gut tun.

Ich weiß ja nicht was die Ascleps gerne für Substrat mögen, aber ich weiß nur, dass Thomas Katzenstreu einen sehr hohen pH-Wert haben soll. Vielleicht mögen die dass ja nicht?
Das bezog sich auf Peters Anzucht im Dunkeln, bzw. auf das Anhalten des Wachstums. Ich hatte so eine Art Ruheperiode vermutet.Ann-Kathrin hat geschrieben:Ich gehe davon aus, das es die gleiche Erde ist. Meinen Pflanzen gefällt es in der Mischung. Und da ich keine besser Alternative habe bin ich damit zufrieden.
@Edmund: Wie meinst du das? Niedrige Temperaturen?
...
Dass Du belichtest ist mir bekannt. ARS verwendet übrigens auch ein alkalisches Substrat (KSKL) bei der Anzucht und zieht unter Kunstlicht an. Es ist durchaus nicht ungünstig, dass die Pflanzen unter diesen Bedingungen langsam wachsen.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Warum willst Du unbedingt eine gepfropfte? Plapp hat welche.
Richtig große bekommst Du hier: http://www.flores-reinecke.de/. Die kosten aber zwischen 12-15 €.
Richtig große bekommst Du hier: http://www.flores-reinecke.de/. Die kosten aber zwischen 12-15 €.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Warum sollen die nicht gepfropfte schneller eingehen als gepfropfte? Gepfropfte stehen bei Plapp auf Quaqua. Und Quaqua sind auch nicht unbedingt Anfängerpflanzen. Mit der habe viele ihre Probleme.
Warum die gepfropft sind kann niemand wirklich sagen. Da kommt immer das übliche nachgeplapperte: "es ist sicherer". Was aber nicht stimmt.
Es kann jedoch sein, daß die Edithcolea so schneller wächst. Ist aber nur eine Vermutung von mir.
Aber wie gesagt; Plapp hat sie. Und 4 € ist wirklich preiswert.
Warum die gepfropft sind kann niemand wirklich sagen. Da kommt immer das übliche nachgeplapperte: "es ist sicherer". Was aber nicht stimmt.
Es kann jedoch sein, daß die Edithcolea so schneller wächst. Ist aber nur eine Vermutung von mir.
Aber wie gesagt; Plapp hat sie. Und 4 € ist wirklich preiswert.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten: