Verfärbungen durch Sonne
Moderator: Moderatoren
Verfärbungen durch Sonne
Hallo,
vielleicht ist meine Frage schon irgendwo in den Tiefen dieses Forums beantwortet worden, aber es sind sooo viele Beiträge, seht es mir bitte nach.
Einige meiner Pflanzen verfärben sich durch die Sonne rot (insbesondere Aloe, Huernia, Stapelia, Orbea) , ein ganz natürlicher Vorgang wie ich weiß. Wenn man Bilder von Pflanzen am Naturstandort sieht, sind diese auch oft rötlich gefärbt, grad bei den Aloen sieht man das häufig. (Meine Pflanzen bekommen bis zum Mittag volle Sonne, danach stehen sie im Schatten.)
Weil ich mir ja schon ein bisschen Sorgen darüber mache, dass es ihnen auf Dauer nicht gut tun könnte, habe sie gestern vorerst etwas schattiger gestellt. Ich werde ab morgen das ganze Wochenende nicht da sein und habe heute nicht mehr viel Zeit, irgendwie ist mir so wohler.
Nun möchte ich gerne wissen, wie Ihr Eure verfärbten Pflanzen behandelt, stellt Ihr sie um, bzw. beschattet sie, oder lasst Ihr sie sonnig stehen?
Vielen Dank für Antworten, lieben Gruß
vom TOM
Edit: Vielleicht sollte ich noch mal erwähnen, dass es sich nicht um Sonnenbrand handelt, die Verfärbungen betreffen die ganze Pflanze und nicht bloß einzelne Flecken.
vielleicht ist meine Frage schon irgendwo in den Tiefen dieses Forums beantwortet worden, aber es sind sooo viele Beiträge, seht es mir bitte nach.
Einige meiner Pflanzen verfärben sich durch die Sonne rot (insbesondere Aloe, Huernia, Stapelia, Orbea) , ein ganz natürlicher Vorgang wie ich weiß. Wenn man Bilder von Pflanzen am Naturstandort sieht, sind diese auch oft rötlich gefärbt, grad bei den Aloen sieht man das häufig. (Meine Pflanzen bekommen bis zum Mittag volle Sonne, danach stehen sie im Schatten.)
Weil ich mir ja schon ein bisschen Sorgen darüber mache, dass es ihnen auf Dauer nicht gut tun könnte, habe sie gestern vorerst etwas schattiger gestellt. Ich werde ab morgen das ganze Wochenende nicht da sein und habe heute nicht mehr viel Zeit, irgendwie ist mir so wohler.
Nun möchte ich gerne wissen, wie Ihr Eure verfärbten Pflanzen behandelt, stellt Ihr sie um, bzw. beschattet sie, oder lasst Ihr sie sonnig stehen?
Vielen Dank für Antworten, lieben Gruß
vom TOM
Edit: Vielleicht sollte ich noch mal erwähnen, dass es sich nicht um Sonnenbrand handelt, die Verfärbungen betreffen die ganze Pflanze und nicht bloß einzelne Flecken.
Hallo Tana, bei den Aloen habe ich mir das schon gedacht. Wie machst Du es denn da mit dem Gießen? Die brauchen dann doch sicher auch mehr Wasser.
echt? Oh je, die sind zum Teil wirklich knallrot, meine Huernia kennedyana ist fast schwarz
Die gleiche Frage auch an Dich, wie hältst Du es mit dem Gießen?
Lieben Gruß
vom TOM
Thomas G. hat geschrieben:Hallo Tom,
ich kenn das auch von meinen Ascleps, da ist es mir egal
Die haben auch einen ganz ähnlichen Standort wie bei dir, geschadet hat es ihnen bisher nicht.


Lieben Gruß
vom TOM
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Meine Ascleps sind auch teilweise richtig lila-rot durch die Sonne. Ich finde das ganz schick
Sie bleiben egal wie viel Sonne immer am gleichen Platz stehen. Gießen tu ich ab und zu, wenn ich gerade Zeit habe. Manchmal jeden Tag, manchmal nur 1x pro Woche. Seit gestern stehen auch meine Edithcoleas wieder draußen, ein richtig netter Aesclep Wald. Vorallem die Stecklinge und kleinen Ascleps fanden meinen Winter nicht so gut, sehen teilweise vertrocknet aus. Hoffendlich wird das wieder.

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo Tom,
also so ganz dunkelilarot waren meine noch nie, eher so mittelrot überlaufen, aber laut Ann-Kathrin halten die ja auch das aus. Ich würde ihr da vertrauen
Mit dem Gießen mach ich es wie die Igel : Gaaanz vorsichtig
Ich gieße einmal durchdringend, warte bis die Erde völlig trocken ist, warte dann eher noch ein wenig und gieße dann wieder. Irgendwie sind mir die Ascleps nicht ganz geheuer und ich habe immer Angst dass die Wurzeln faulen.
also so ganz dunkelilarot waren meine noch nie, eher so mittelrot überlaufen, aber laut Ann-Kathrin halten die ja auch das aus. Ich würde ihr da vertrauen

Mit dem Gießen mach ich es wie die Igel : Gaaanz vorsichtig

Ich gieße einmal durchdringend, warte bis die Erde völlig trocken ist, warte dann eher noch ein wenig und gieße dann wieder. Irgendwie sind mir die Ascleps nicht ganz geheuer und ich habe immer Angst dass die Wurzeln faulen.
Hallo Tom,
ich lasse meine Pflanzen auch in der vollen Sonne stehen, egal wie rot sie werden. Wegen des Giessens schaue ich mir die Blätter genau an oder fühle, ob sie noch prall gefüllt sind bzw.an der Unterseite schon faltig werden...
Letztes Jahr habe ich eine Aloe vera umgebracht mit zuviel Wasser,
inzwischen giesse ich im Zweifel lieber nicht. Ich denke, Trockenheit schadet weniger als zu viel Wasser.
Gruß Lola
ich lasse meine Pflanzen auch in der vollen Sonne stehen, egal wie rot sie werden. Wegen des Giessens schaue ich mir die Blätter genau an oder fühle, ob sie noch prall gefüllt sind bzw.an der Unterseite schon faltig werden...
Letztes Jahr habe ich eine Aloe vera umgebracht mit zuviel Wasser,
inzwischen giesse ich im Zweifel lieber nicht. Ich denke, Trockenheit schadet weniger als zu viel Wasser.
Gruß Lola
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Muss noch dazu sagen, das meine Stinkeblumen alle im Folien GWH stehen. Als sie noch auf dem Balkon standen, habe ich einige umgebracht, durch Kälte und gleichzeitige Nässe. Im GWH wird es schnell recht warm, da kann man so viel gießen wie man will. Regen bekommen sie nicht ab und werden dann auch nicht gegossen. Wenn sie draussen stehen, würde ich da seeehr vorsichtig sein. Ich hatte es zu dem Zeitpunkt mit den Dingern schon fast aufgegeben.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Hallo Ann-Kathrin,
danke für den Hinweis. Habe meine heute doch noch zurückgestellt - unter den kurzen Dachvorsprung, unter den es nur bei Ostwind regnen kann (mal ausgenommen vom Spritzwasser). Sie sind also im Grunde auf eine Bewässerung durch mich angewiesen - ist mir auch lieber so
Lieben Gruß
vom TOM
danke für den Hinweis. Habe meine heute doch noch zurückgestellt - unter den kurzen Dachvorsprung, unter den es nur bei Ostwind regnen kann (mal ausgenommen vom Spritzwasser). Sie sind also im Grunde auf eine Bewässerung durch mich angewiesen - ist mir auch lieber so

Lieben Gruß
vom TOM
- Pachy
- Obergärtner
- Beiträge: 258
- Registriert: 16. November 2007, 09:22
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2005
- Wohnort: Berlin
Hallo, alle zusammen, heißt das jetzt, dass man Ascleps doch lieber auf der Fensterbank pflegen sollte, als auf dem Balkon. Bin nämlich schon am Überlegen, ob ich meine auf den Balkon stellen sollte und wenn ja, dann wie und wo. Soll heißen, lieber halbschattig (Ostseite) oder sonnig (Westseite). Nachts wird es doch noch recht kühl.
Danke!
Liebe Grüße, Ines!
Danke!
Liebe Grüße, Ines!

- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich habe das Folien GWH erst seit 1 Jahr. Vorher hatte ich nur ein Tablett mit Ascleps und die wollten echt nicht wachsen, kA wie PeterII das so hinkriegt. Vorallem die Stapelien hatte ich nur auf einer sonnigen Wohnzimmerfensterbank, das ganze Jahr über. Mal war es für die draußen zu kalt und nass, dann waren die Wurzeln weg oder sie hatten Sonnenbrand. Erst im GWH sind sie richtig gewachsen und haben toll geblüht.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo Ines,
ich habe letztes Jahr in Straubing auf der Kakteenbörse eine Stapelia Hybride gekauft, weil die so super aussah. Die Verkäuferin hatte noch mehr davon da und die waren alle prima : Richtig kräftig, unheimlich gesund und schon mit Knospen.
Gehalten wurden die im Freien und recht sonnig. Es geht also auf jeden Fall, nur muss man halt einen Regenschutz haben denke ich.
Viele Grüße
Thomas
ich habe letztes Jahr in Straubing auf der Kakteenbörse eine Stapelia Hybride gekauft, weil die so super aussah. Die Verkäuferin hatte noch mehr davon da und die waren alle prima : Richtig kräftig, unheimlich gesund und schon mit Knospen.
Gehalten wurden die im Freien und recht sonnig. Es geht also auf jeden Fall, nur muss man halt einen Regenschutz haben denke ich.
Viele Grüße
Thomas
- Pachy
- Obergärtner
- Beiträge: 258
- Registriert: 16. November 2007, 09:22
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2005
- Wohnort: Berlin
Vielen Dank für eure Antworten. Ich glaube, ich werde mal einen Test machen. Einige bleiben auf der sonnigen Fensterbank in der Wohnung, einige kommen raus auf den überdachten Balkon - halbschattig. Mal sehen, wer besser wächst?
Ergebnisse werden dann bekanntgegeben.
Liebe Grüße, Ines!
P.S. Apropo, wo bleibt Peter II zu dem Thema? Vielleicht bespricht er ja seine Ascleps?

Liebe Grüße, Ines!

P.S. Apropo, wo bleibt Peter II zu dem Thema? Vielleicht bespricht er ja seine Ascleps?