Wann stellt ihr eure raus ?
Moderator: Moderatoren
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Ok,*Jessy* hat geschrieben:Da meine schon etwas länger draussen stehen, kann ich sagen, dass mein Cleistocactus straussii bestimmt schonmal Nachtfrost abbekommen hat und unbeschadet überstanden hat. Lg, Jessy
also nix wie raus damit.
Nach Frost sieht es ja momentan auch nicht mehr aus
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
ich hab gestern und heute alles gnadenlos rausgeschmissen, ausser
meinen Astrophytum Ornatum (noch im keller)
und meinen Mammillaria prolifera; der steht im Zimmer am Süd-West Fenster, weil er so schön blüht.
Alles andere ist draussen unterm Balkon, also noch mit Regenschutz und Morgensonne.
Schon im Garten stehen einige Opuntien; die sind jetzt dem Wetter schon schutzlos ausgeliefert.
LG
Peter
meinen Astrophytum Ornatum (noch im keller)
und meinen Mammillaria prolifera; der steht im Zimmer am Süd-West Fenster, weil er so schön blüht.
Alles andere ist draussen unterm Balkon, also noch mit Regenschutz und Morgensonne.
Schon im Garten stehen einige Opuntien; die sind jetzt dem Wetter schon schutzlos ausgeliefert.
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Hallo,
ich habe gestern die meisten meiner Pflanzen in Saatschalen gestellt (Gasterien, Haworthien, Crassula, Senecio...), so kann ich schnell auf mögliche Temperaturstürze reagieren. Seit heute Morgen stehen fast alle draußen auf dem Ostbalkon unter dem Dachvorsprung. Dieser ist leider nicht sehr breit und ich hoffe, dass die Vorhersagen Recht behalten werden und die Sonne in den nächsten Tagen (zumindest in der Mittagszeit) nicht zu dolle scheinen wird.
*seufz!" Endlich! Irgendwie fühle ich mich grad durch diesen Schritt ziemlich befreit, diese provisorischen Winterplätze haben mich ganz kribbelig gemacht
Lieben Gruß
vom TOM
ich habe gestern die meisten meiner Pflanzen in Saatschalen gestellt (Gasterien, Haworthien, Crassula, Senecio...), so kann ich schnell auf mögliche Temperaturstürze reagieren. Seit heute Morgen stehen fast alle draußen auf dem Ostbalkon unter dem Dachvorsprung. Dieser ist leider nicht sehr breit und ich hoffe, dass die Vorhersagen Recht behalten werden und die Sonne in den nächsten Tagen (zumindest in der Mittagszeit) nicht zu dolle scheinen wird.
*seufz!" Endlich! Irgendwie fühle ich mich grad durch diesen Schritt ziemlich befreit, diese provisorischen Winterplätze haben mich ganz kribbelig gemacht

Lieben Gruß
vom TOM
- Pachy
- Obergärtner
- Beiträge: 258
- Registriert: 16. November 2007, 09:22
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2005
- Wohnort: Berlin
Hallo zusammen, meine Kakteen haben heute auch endlich ihren endgültigen Sommerstand bezogen. Waren bis jetzt auch auf dem Balkon in einem transportablen Regal untergebracht, wegen evtl. Temperaturstürze. Nun habe ich sie alle in ihre Balkonkästen gestellt. Mein Balkon teilt sich jeweils vormittags die Sonne - wenn sie scheint -(dort kommen die hin, die es nicht so ganz prallsonnig mögen) und nachmittags (für die sonnenhungrigen).
Bilder werden noch folgen!
Liebe Grüße, Ines!
Bilder werden noch folgen!
Liebe Grüße, Ines!

Für alle 'Freiaufsteller':
Wie beschattet ihr eigentlich? Und beschattet ihr gar nicht, wenn das Wetter eh ein paar Tage trüb ist? Dann kann aber beim ersten Sonnenschein trotzdem was passieren, oder halten eure das aus?
Ich habe alle auf Fensterbänken stehen und habe die letzten Jahre immer noch Schaschlikspieße (als Abstandhalter) hineingesteckt und 3-4 Lagen schwarzes Fliegengitter darüber gespannt. Seit letztem Jahr ist das aber ein ziemlicher Aufwand geworden, vor allem, alles wieder aus den Dornen (der Feros!!) zu pflücken. Jetzt will ich mir sozusagen 'Rahmen' bauen, hierfür wird aber das Fliegennetz bei der Menge ziemlich teuer. Ich hatte auch schon das grüne Schattiermaterial, da es aber nahe an den Kakteen steht (das Fensterbrett ist ja nicht sehr tief), fiel durch die doch recht großen Löcher viel Sonne direkt auf die Kakteen --> Sonnenbrandflecken.
Ich hatte sie im Winter zwar immer am Südfenster stehen, aber trotzdem waren sie sehr empfindlich. Jetzt habe ich das erste Mal einen Teil dunkler stehen und habe schon etwas Angst. Mein Problem ist, dass ich unter der Woche nicht zu Hause bin, oft auch 2 Wochen nicht. Ich muss also die Beschattung anbringen und mir sicher sein können, dass das für eine Woche so geht. Andererseits darf es auch nicht zu dicht sein, weil ich mich darauf verlassen muss, dass sie sich schon genug an die Sonne gewöhnt haben, wenn ich sie abdecke, da ich sie ja dann weder eine Woche allein lassen muss und nicht eingreifen kann.
Ist echt nicht so lustig nicht zu Hause zu sein... ein GWH wird die nächsten Jahre erstmal gar nicht in Frage kommen.
Wie beschattet ihr eigentlich? Und beschattet ihr gar nicht, wenn das Wetter eh ein paar Tage trüb ist? Dann kann aber beim ersten Sonnenschein trotzdem was passieren, oder halten eure das aus?
Ich habe alle auf Fensterbänken stehen und habe die letzten Jahre immer noch Schaschlikspieße (als Abstandhalter) hineingesteckt und 3-4 Lagen schwarzes Fliegengitter darüber gespannt. Seit letztem Jahr ist das aber ein ziemlicher Aufwand geworden, vor allem, alles wieder aus den Dornen (der Feros!!) zu pflücken. Jetzt will ich mir sozusagen 'Rahmen' bauen, hierfür wird aber das Fliegennetz bei der Menge ziemlich teuer. Ich hatte auch schon das grüne Schattiermaterial, da es aber nahe an den Kakteen steht (das Fensterbrett ist ja nicht sehr tief), fiel durch die doch recht großen Löcher viel Sonne direkt auf die Kakteen --> Sonnenbrandflecken.
Ich hatte sie im Winter zwar immer am Südfenster stehen, aber trotzdem waren sie sehr empfindlich. Jetzt habe ich das erste Mal einen Teil dunkler stehen und habe schon etwas Angst. Mein Problem ist, dass ich unter der Woche nicht zu Hause bin, oft auch 2 Wochen nicht. Ich muss also die Beschattung anbringen und mir sicher sein können, dass das für eine Woche so geht. Andererseits darf es auch nicht zu dicht sein, weil ich mich darauf verlassen muss, dass sie sich schon genug an die Sonne gewöhnt haben, wenn ich sie abdecke, da ich sie ja dann weder eine Woche allein lassen muss und nicht eingreifen kann.
Ist echt nicht so lustig nicht zu Hause zu sein... ein GWH wird die nächsten Jahre erstmal gar nicht in Frage kommen.
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):
http://www.senfgelb.wordpress.com
http://www.senfgelb.wordpress.com
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Beschattet habe ich nicht.
Ich habe sie (wie schon geschrieben) aus dem Keller unter einen Balkon gestellt, der Morgensonne hat.
Zuerst standen sie alle auf der einen Seite, wo die Sonne nur für ganz kurz nach dem Aufgehen hinkam.
Alle paar Tage habe ich sie dann weiter nach links gestellt (wo die Sonne etwas länger hinschien), bis sie dann letztlich ganz links standen.
Dann habe ich sie nach ein paar Tagen raus in die Sonne gestellt.
Hat mehr oder weniger gut geklappt.
Manche haben schon ein paar rote Stellen bekommen (aber nicht zu schlimm), aber der überwiegende Teil hat es schadlos überstanden.
LG
Peter
Ich habe sie (wie schon geschrieben) aus dem Keller unter einen Balkon gestellt, der Morgensonne hat.
Zuerst standen sie alle auf der einen Seite, wo die Sonne nur für ganz kurz nach dem Aufgehen hinkam.
Alle paar Tage habe ich sie dann weiter nach links gestellt (wo die Sonne etwas länger hinschien), bis sie dann letztlich ganz links standen.
Dann habe ich sie nach ein paar Tagen raus in die Sonne gestellt.
Hat mehr oder weniger gut geklappt.
Manche haben schon ein paar rote Stellen bekommen (aber nicht zu schlimm), aber der überwiegende Teil hat es schadlos überstanden.
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Danke Maddrax,
die Möglichkeit habe ich leider nicht. Wenn dann eine Woche an der selben Stelle, dann bräuchte ich ja drei Wochen um sie einzugewöhnen (und müsste 3 Wochenenden umräumen).
die Möglichkeit habe ich leider nicht. Wenn dann eine Woche an der selben Stelle, dann bräuchte ich ja drei Wochen um sie einzugewöhnen (und müsste 3 Wochenenden umräumen).
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):
http://www.senfgelb.wordpress.com
http://www.senfgelb.wordpress.com
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Rapunzel hat geschrieben:Danke Maddrax,
die Möglichkeit habe ich leider nicht. Wenn dann eine Woche an der selben Stelle, dann bräuchte ich ja drei Wochen um sie einzugewöhnen (und müsste 3 Wochenenden umräumen).
ich habe halt keine so grosse Sammlung (ca. 30 - 40 Stück...viele kleine Pflanzen), da ist das weiterstellen schnell erledigt.
und drei Wochen habe ich mir da auch keine Zeit gelassen.
Es war ja in den letzten 1-2 Wochen gut Sonne; da habe ich sie alle ca. 3 Tage weiter gen Sonne gerückt.
Ca. eine Woche war es erledigt.
Klar, für grosse Sammlungen wär das zu aufwendig...geb ich zu
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Das mit dem Schattieren ist für mich schon die Beste Lösung, evtl. überspanne ich alles ohne Stacheln nur so wie bisher und baue für alle anderen solche 'Rahmen'. Die sind dann aber riesig und ich muss sie irgendwo lagern - aber ich feile daran, sie irgendwie einklappbar zu bauen.
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):
http://www.senfgelb.wordpress.com
http://www.senfgelb.wordpress.com
Seidenpapier? Das ist mal ne Idee...müsste es dann aber auch etwas fixieren oder herumwickeln, hoffentlich bildet sich da kein Hitzestau. Bei großem Regen könnte es dann aber doch etwas feucht werden und ich muss es abkratzen
Aber danke für den Tipp, an einigen werde ich es denke ich testen, um mich dann im nächsten Jahr evtl für alle darauf verlassen zu können.
Ich versuche jetzt am Wochenende meine Rahmen zu bauen, vielleicht krieg ich ja alles zusammenklappbar hin.

Ich versuche jetzt am Wochenende meine Rahmen zu bauen, vielleicht krieg ich ja alles zusammenklappbar hin.
Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):
http://www.senfgelb.wordpress.com
http://www.senfgelb.wordpress.com