Brachystelma

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Zurück zu Brachystelma

Sabel,

wachsen bei deinen Sämlingen die Knollen schon? Bei mir geht es nur sehr zögerlich oder die wachsen fast alle unter der Oberfläche. Aber hier sind sie schon schön zu sehen.


Bild


Bild


Die Triebe sind natürlich unnormal lang. Das spielt aber im Moment noch keine Rolle.
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Sieht doch gut aus.
Knollen wachsen unterirdisch auch schneller.

Dirk
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

(ein eindeutig neiderfülltes) Nein - meine haben sich noch kaum entwickelt; ich denke, es liegt daran, daß sie zuwenig Licht haben, aber mehr kann ich zur Zeit nicht bieten. Wie gesagt, bei den B. remotums sind noch 7 da, bei der B. barberae nur mehr ein Stück;
hab gerade doch bei den remotums nachgebuddelt, Verdickungen haben sie schon , aber eher so wie eine gaaaanz zarte Karotte.. :wink:
Hast Du Deine schon komplett an der frischen Luft? Meine sitzen noch in der Anzuchtbox..
Mein einziger Lichtblick sind momentan die erwachsenen Knubbels: Jetzt wo die B. meyerianum mal eine kurze Blühpause eingeleitet hat, bildet die B. nanum Knospen und mein B. buchanani ist vor ein paar Tagen aufgewacht und hat einen 1 cm Trieb.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Sabel,

die Knollen kommen nicht vom Licht, sondern vom Futter. Aber nicht übertreiben. Habe übrigens 2 mal mit ganz normalem Blumendünger (flüssig) gegossen. Als Start. Werde das jetzt aber umstellen.

Noch stehen sie unter Spannung. Werde das aber auch demnächst umstellen. Brauche aber erst mal Platz am Fenster.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

So sehen meine Brachystelma barberae jetzt aus. Kullern sind auch schon da.
Ich frage mich, wann die Keimblätter verschwinden.


Bild
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Einfach toll, Peter!
Ich muß meine jetzt auch düngen - so geht das nicht weiter; mich frißt der Neid!
Alles Liebe
Sabel
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Wunderschön eure Sämlinge , macht richtig Freude die mitzubeobachten , wie sie sich entwickeln . :D
Habe am Freitag meine Lieferung von Flores erhalten , sie liefern tolle Pflanzen .
Habe vier Knöllchen erhalten :

B. meyerianum
B. nanum
B. braceolatum
B. dinteri

Einige von ihnen haben schon stärker ausgetrieben (meyerianum+nanum) Und bei braceolatum + dinteri beginnt es erst damit . Wobei die braceolatum schon einen Tick weiter ist .

Bin ganz aus dem Häuschen , kenne mich aber in der Pflege nicht so aus und bitte euch um kleine Starthilfen .
Einiges , z.B. was die Winterruhe anbelangt habe ich hier schon lesen können , auch das sie von Zeit zu Zeit gedüngt werden sollten , wie sieht es aber mit den normalen Wassergaben aus ?
Wie gießt ihr eure Lieblinge ?
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Yaksini,

gieße die Pflanzen doch einfach so wie alle KuaS. Ich mache es auch nicht anders. "Versuch macht gluch".
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Hast recht, das dachte ich mir schon , wollte nur sicher gehen .danke Peter . :D
Liebe Grüße
Brigitta
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Hallo Yaksini,

ich hab meine von Flores auch am Freitag erhalten :D;die tuberosum und die caffrum haben sogar schon Knöspchen! Allerdings sprühe ich derzeit noch mehr, als ich gieße, weil außer der caffrum die anderen noch keine Wurzeln hatten; wie siehts denn bei Deinen aus?
Mein braceolatum hat übrigens noch einen recht kleinen Knubbel.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

sabel hat geschrieben:Hallo Yaksini,

ich hab meine von Flores auch am Freitag erhalten :D;die tuberosum und die caffrum haben sogar schon Knöspchen! Allerdings sprühe ich derzeit noch mehr, als ich gieße, weil außer der caffrum die anderen noch keine Wurzeln hatten; wie siehts denn bei Deinen aus?
Mein braceolatum hat übrigens noch einen recht kleinen Knubbel.

Und das für so viel Geld
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Peter II hat geschrieben:
sabel hat geschrieben:Allerdings sprühe ich derzeit noch mehr, als ich gieße, weil außer der caffrum die anderen noch keine Wurzeln hatten; wie siehts denn bei Deinen aus?
Mein braceolatum hat übrigens noch einen recht kleinen Knubbel.

Und das für so viel Geld
Tja billig waren sie nicht unbedingt, aber.. :D
umgetopft hab ich sie auch, sieh mal:
BildBild
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Na ja. So unendlich klein sind sie nun auch wieder nicht. Sehn doch gut aus.
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Peter II hat geschrieben:Na ja. So unendlich klein sind sie nun auch wieder nicht. Sehn doch gut aus.
Zum Größenvergleich: die Seitenlänge vom bracteolatum-Töpfchen mißt 5 cm.
(Dafür waren aber auch die beiden Hoyas, die mit zu mir mußten, sehr groß.)
Ich bin schon recht zufrieden: die Pflanzen sind ihren Preis schon wert!
Alles Liebe
Sabel
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Hallo Sabel,
meine haben schon kleine Wurzeln, darum habe ich sie nach einer Eingewöhnungszeit schon mal ganz leicht gegossen Sie kamen hier auch in leicht feuchtem Substrat an .
Das trocknete dann aber recht schnell aus .
Ich gratuliere dir zu deinen Neuanschaffungen sie sehen genau so prächtig aus wie meine . :D
Sie haben auch noch recht kleine Knubbel, besonders die B. bracteolatum ist winzig 8)
So richtig gesund und munter , dafür bin ich auch bereit etwas mehr auszugeben , wenn die Pflänzchen derart super sind . :wink:
Ein sehr guter Anbieter .
Nun sehe ich, du hast sie in reinem Bims zu stehen ?
Wenn das gut für sie ist werde ich meine Kleinen auch umtopfen.
Ich hatte sie noch in dem Substrat belassen in dem Flores sie mir geschickt hat .
Liebe Grüße
Brigitta
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“