
Aussaat 2007
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hach, da freu ich mich jetzt schonmal auf Blüten von meinen ehemaligen Sämlingen!!! Deine werden eher blühen als meine....bessere Pflege und größere Töpfe
Die Maria Schell ist die Bex-Hybride 108.

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Ann-Kathrin,
übertreib doch nicht so, deine Sämlinge sehen auch immer sehr gut gepflegt aus. Viel kleiner können deine Töpfe auch nicht sein, meine haben ja nur ca. 5 cm Durchmesser.
Hallo Thomas,
Ich werde morgen mal beim Gießen den größten der Sämlinge in den Töpfchen vermessen (den vorletzten hinten). Wächst ja etwas länglich, das scheint aber an der Kreuzung Hans Sachs x Maria Schell zu liegen.
Gruß Jürgen
Nachtrag: Übrigens hab ich die Sämlinge auf dem Kuchenblech jetzt in 2 Teile Bims, 2 Teile Eifel-Lava und 1 Teil Graberde pikiert, also nicht mehr rein mineralisch.
übertreib doch nicht so, deine Sämlinge sehen auch immer sehr gut gepflegt aus. Viel kleiner können deine Töpfe auch nicht sein, meine haben ja nur ca. 5 cm Durchmesser.
Hallo Thomas,
Ich werde morgen mal beim Gießen den größten der Sämlinge in den Töpfchen vermessen (den vorletzten hinten). Wächst ja etwas länglich, das scheint aber an der Kreuzung Hans Sachs x Maria Schell zu liegen.
Gruß Jürgen
Nachtrag: Übrigens hab ich die Sämlinge auf dem Kuchenblech jetzt in 2 Teile Bims, 2 Teile Eifel-Lava und 1 Teil Graberde pikiert, also nicht mehr rein mineralisch.
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
also der größte Sämling der Kreuzung Hans Sachs x Maria Schell ist jetzt 50 mm hoch und 27 mm breit, der kleinste allerdings nur 30 mm hoch und 13 mm breit. Da zunächst 3 Sämlinge in jedem Topf waren, ist wohl der eine besser, der andere schlechter weggekommen.
Hallo alle,
Ich zeig mal noch ein Bild von einem Sämling aus einer bunten Echinopsismischung (Haage), erhalten von Ann-Kathrin, den ich als kränklich bezeichnet habe. Erstens sieht er für mich als Laie gar nicht wie eine Echinopsis aus und dann hat er einen äußerst verdächtigen bräunlichen "Belag". Es krabbelt aber nichts. Hab ihn jetzt mal mit Pilzmittel behandelt.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch da weiterhelfen, was mit dem los ist?


Viele Grüße,
Jürgen
also der größte Sämling der Kreuzung Hans Sachs x Maria Schell ist jetzt 50 mm hoch und 27 mm breit, der kleinste allerdings nur 30 mm hoch und 13 mm breit. Da zunächst 3 Sämlinge in jedem Topf waren, ist wohl der eine besser, der andere schlechter weggekommen.
Hallo alle,
Ich zeig mal noch ein Bild von einem Sämling aus einer bunten Echinopsismischung (Haage), erhalten von Ann-Kathrin, den ich als kränklich bezeichnet habe. Erstens sieht er für mich als Laie gar nicht wie eine Echinopsis aus und dann hat er einen äußerst verdächtigen bräunlichen "Belag". Es krabbelt aber nichts. Hab ihn jetzt mal mit Pilzmittel behandelt.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch da weiterhelfen, was mit dem los ist?


Viele Grüße,
Jürgen
Hab ja viel weniger Ahnung, als die meisten von euch.dann hat er einen äußerst verdächtigen bräunlichen "Belag".

Und halte mich deshalb meistens zurück.

Aber bei den Spuren fallen mir ganz spontan 'Rote Milben' ein.
Die sind so winzig klein, dass ich die auch schon übersehen habe, bis es zu spät war.

Viele Grüße,
Beate
Beate
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Also ich würde ihn entsorgen und zwar ganz schnell. Denke es sind diese Milben oder rote Spinne?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo Beate, Ann-Kathrin und Thomas,
Vielen Dank für eure Hinweise und Ratschläge zu meinem kranken Kandidaten!
Hab ihn jedenfalls schon mal von den anderen separiert. Ich kann aber doch mein armes, krankes Baby nicht einfach so wegschmeißen, was seid ihr für brutale Gesellen. Ann-Kathrin ist ja als äußerst brutal bekannt, aber von dir Thomas hätte ich das nicht erwartet
Könnte ja schon ein Milbenbefall sein, kann aber selbst mit Leselupe immer noch nichts krabbeln sehen. Werd mal diese Schmierseifenmethode anwenden.
Ich hab noch mal eine Vergrößerung eines Ausschnitts versucht, da siehts ja echt fürchterlich aus

Gruß Jürgen
Vielen Dank für eure Hinweise und Ratschläge zu meinem kranken Kandidaten!
Hab ihn jedenfalls schon mal von den anderen separiert. Ich kann aber doch mein armes, krankes Baby nicht einfach so wegschmeißen, was seid ihr für brutale Gesellen. Ann-Kathrin ist ja als äußerst brutal bekannt, aber von dir Thomas hätte ich das nicht erwartet

Könnte ja schon ein Milbenbefall sein, kann aber selbst mit Leselupe immer noch nichts krabbeln sehen. Werd mal diese Schmierseifenmethode anwenden.
Ich hab noch mal eine Vergrößerung eines Ausschnitts versucht, da siehts ja echt fürchterlich aus


Gruß Jürgen
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
da siehst du mal was Ann-Kathrin durch ihre Posts hier für einen schlechten Einfluß auf mich hat.
Aber ernsthaft : Es ist halt schon sehr riskant für die Gesunden, den weiterzukultivieren. Wenn du ihn aber wirklich vom Rest trennen kannst, am besten in einem anderem Zimmer, noch besser in einem anderen Haus, oder wie wärs mit einem anderen Kontinent, geht es natürlich in Ordnung wenn du schaust was draus wird
Viele Grüße
Thomas
da siehst du mal was Ann-Kathrin durch ihre Posts hier für einen schlechten Einfluß auf mich hat.

Aber ernsthaft : Es ist halt schon sehr riskant für die Gesunden, den weiterzukultivieren. Wenn du ihn aber wirklich vom Rest trennen kannst, am besten in einem anderem Zimmer, noch besser in einem anderen Haus, oder wie wärs mit einem anderen Kontinent, geht es natürlich in Ordnung wenn du schaust was draus wird

Viele Grüße
Thomas
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
also gut dann werd ich jetzt auch mal brutal.
Hab gerade schon den Kleinen mit wässrig/alkoholischer Schmierseifelösung kräftig eingesprüht.
Morgen wird er dann mitsamt Topf in 60°C heißem Wasser für einige Min. voll untergetaucht, hilft auch um die Seife wieder zu entfernen
Wenn er das überlebt, denke ich über weitere Maßnahmen nach.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Jürgen
also gut dann werd ich jetzt auch mal brutal.
Hab gerade schon den Kleinen mit wässrig/alkoholischer Schmierseifelösung kräftig eingesprüht.
Morgen wird er dann mitsamt Topf in 60°C heißem Wasser für einige Min. voll untergetaucht, hilft auch um die Seife wieder zu entfernen

Wenn er das überlebt, denke ich über weitere Maßnahmen nach.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Jürgen
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Beate ich fühl ja mit dir, aber ich mußte jetzt mal einigermaßen hart zu mir selber sein und hab zunächst mal folgende abgemilderte Version durchgeführt:
Der Kleine wurde langsam in 35°C warmem Wasser versenkt, Tauchdauer 5 Min.
Dann wurde er exakt 1 Min. in 50°C heißem Wasser versenkt und nach dem Ablaufen des Wassers steht er jetzt auf einer Styroporplatte direkt auf dem Heizkörper bei 30-35°C zum zügigen Abtrocknen.
Macht zumindest keinen blanchierten Eindruck, sieht aus wie vorher. Die Seife ist gut entfernt und Zähne sind geputzt
Die Vorbehandlung mit dem warmen Wasser sollte verhindern, dass das heiße Wasser direkt auf die Wurzeln trifft.
Die Vorschläge stattdessen Neem oder Chemiehammer zu verwenden sind sicher gut, aber als alter Geizkragen hab ich das mal ökonomisch betrachtet, für das Geld kann ich den Kleinen ja leicht ersetzen. Ich fürchte ich werde Ann-Kathrin immer ähnlicher
Ich werde euch informieren, falls der Kleine wieder Lebenszeichen von sich gibt.
Viele Grüße,
Jürgen
Beate ich fühl ja mit dir, aber ich mußte jetzt mal einigermaßen hart zu mir selber sein und hab zunächst mal folgende abgemilderte Version durchgeführt:
Der Kleine wurde langsam in 35°C warmem Wasser versenkt, Tauchdauer 5 Min.
Dann wurde er exakt 1 Min. in 50°C heißem Wasser versenkt und nach dem Ablaufen des Wassers steht er jetzt auf einer Styroporplatte direkt auf dem Heizkörper bei 30-35°C zum zügigen Abtrocknen.
Macht zumindest keinen blanchierten Eindruck, sieht aus wie vorher. Die Seife ist gut entfernt und Zähne sind geputzt

Die Vorbehandlung mit dem warmen Wasser sollte verhindern, dass das heiße Wasser direkt auf die Wurzeln trifft.
Die Vorschläge stattdessen Neem oder Chemiehammer zu verwenden sind sicher gut, aber als alter Geizkragen hab ich das mal ökonomisch betrachtet, für das Geld kann ich den Kleinen ja leicht ersetzen. Ich fürchte ich werde Ann-Kathrin immer ähnlicher

Ich werde euch informieren, falls der Kleine wieder Lebenszeichen von sich gibt.
Viele Grüße,
Jürgen
Moin Jürgen,
Insoweit ist es (fast) egal, wie man handelt, nur sollte es konsequent und zügig passieren und am Ende muss ein Erfolg stehen und die Milben sollten weg sein.
Bei Milben gibt es zudem eine hohe individuelle Empfindlichkeit von Arten, Sorten oder sogar Individuen, die praktisch immer leiden, während ihre Nachbarn keine erkennbaren Schädigungen zeigen.
In der Literatur liest man immer wieder, man sollte hier empfindliche Arten wie Rebutia minuscula zwischen den Bestand setzen, gewissermaßen als Frühwarnsystem. Mal davon abgesehen, dass dieser Tipp nicht sonderlich klug ist (man setzt keine Magneten irgendwo hin, wo man kein Eisen haben will), kann man daraus lernen, dass man eventuell betroffene Sämlinge in einem ansonsten unbefallenen Bestand aussondern sollte. Denn es ist zu erwarten, dass genau diese Pflanzen in Bezug auf Milben auf Dauer empfindlich bleiben werden.
Viele Grüße
Bernd
das ist richtig. Das Problem ist auch relativ selten die einzelne Pflanze, es sei denn man hängt aus speziellen Gründen an genau dem Exemplar. Aber wenn man mehrere, vielleicht sogar viele, Kakteen rumstehen hat, wäre es bei mir die Sorge um den Gesamtbestand die mich handeln lässt.aber als alter Geizkragen hab ich das mal ökonomisch betrachtet, für das Geld kann ich den Kleinen ja leicht ersetzen.
Insoweit ist es (fast) egal, wie man handelt, nur sollte es konsequent und zügig passieren und am Ende muss ein Erfolg stehen und die Milben sollten weg sein.
Bei Milben gibt es zudem eine hohe individuelle Empfindlichkeit von Arten, Sorten oder sogar Individuen, die praktisch immer leiden, während ihre Nachbarn keine erkennbaren Schädigungen zeigen.
In der Literatur liest man immer wieder, man sollte hier empfindliche Arten wie Rebutia minuscula zwischen den Bestand setzen, gewissermaßen als Frühwarnsystem. Mal davon abgesehen, dass dieser Tipp nicht sonderlich klug ist (man setzt keine Magneten irgendwo hin, wo man kein Eisen haben will), kann man daraus lernen, dass man eventuell betroffene Sämlinge in einem ansonsten unbefallenen Bestand aussondern sollte. Denn es ist zu erwarten, dass genau diese Pflanzen in Bezug auf Milben auf Dauer empfindlich bleiben werden.
Viele Grüße
Bernd