Überwinterung von Kamelie ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Überwinterung von Kamelie ?

Beitrag von Maddrax »

Hallo,

meine Mutter hat dieses Jahr im Mai eine Kamelie geschenkt bekommen und jetzt weiss sie nicht, wie sie die überwintern soll.


Sie hat sie schon an verschiedenen Plätzen gestellt.


-am Fenster (sehr hell) in einem Zimmer mit so 15 Grad
-am Fenster im Keller (hell) mit so 5 Grad durchschnittlich

-jetzt steht sie in einem Zimmer am Fenster, wo es so um die 10 Grad ist, oder etwas wärmer.

Die Kamelie hat im Laufe der Monate Knospen getrieben, die auch nicht abfallen, aber sie verliert mehr und mehr ihre Blätter, hat fast keine mehr.

Darum wechselt meine Mutter immer den Standort, weil sie denkt, der Pflanze gefällt der Szandort nicht, wenn sie die Blätter verliert.

Jetzt habe ich abe rauch gelesen, die Kamelie verliert ihre Blätter auch bei ständigem Standortwechsel, sogar wenn man sie dreht (??)

Könnt ihr bitte Tips geben.
Was ist der beste Standort für eine Kamelie im Winter ?

Schon klar, der allerbeste Standort wäre wohl ein kühler Wintergarten, aber der steht halt nicht zur Verfügung.

Danke schon mal im Voraus

LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Meine älteste Kamelie habe ich seit fast 20 Jahren. Kamelien, auch die die hier als "Zimmerpflanzen" angeboten werden, sind bedingt frosthart. Meine stehen immer noch draußen und wir hatten Frost bis -4 Grad. Sie vertragen aber auch mehr. Standortwechsel ist die absolute Katastrophe, insbesondere in Verbindung mit trockener Zimmerluft. Auch im Winter = Blütezeit, - ist eine ausreichende Wasserversorgung wichtig.
Meine stehen, auch wenn sie bei härterem Frost in den Wintergarten wandern, kaum über 10 Grad, außer die Sonne scheint. Sie müssen übrigens gar nicht so hell stehen, Meine beispielsweise finden Ihren Platz unter den hohen Tischen, wobei sie nur so etwa zur Hälfte drunter stehen.

Tödlich sind Wärme und trockene Luft.

Ich würde es riskieren, Deine - soweit frostfrei - wieder 'rauszustellen. Aber nicht dem Frost aussetzen, weil wohl aktuell "verweichlicht". Also Morgens raus und Nachts rein. Und sie sollten keinen Schnee oder Eisregen abbekommen. Abgehärteten Pflanzen macht dies übrigens nichts aus!

Ach ja - nicht, dass ich Dir den Mut nehmen will, aber, wenn die Kamelie so stark geschädigt ist, wie es nach Deiner Schilderung klingt, wird es kritisch sie wieder aufzupäppeln. Kamelien sind nachtragend ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
lorbaer
Pflänzchen
Beiträge: 25
Registriert: 30. Mai 2007, 23:25
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Kontaktdaten:

Beitrag von lorbaer »

Hallo Maddrax,

ich denke, der beste Standort ist der, an dem sie jetzt steht: am Fenster, hell und bei ca. 10 °C. Aufgrund der Vorschaedigung der Pflanze wuerde ich sie nicht mehr ins Freie stellen, auch nicht tagsüber, weil es die Pflanze noch mehr Kraft kosten wuerde, sich an die wechselnden Bedingungen zu adaptieren. Ich überwintere meine Kamelie im hellen Badezimmer bei ca. 15 °C, weil ich selbst auch keinen besseren Platz habe. Damit sie die Knospen nicht abwirft, heize ich jetzt da nur noch so wenig wie moeglich. Naja, ist's eben etwas arktisch im Bad 8)

Das Abwerfen der Blätter ist allerdings kein gutes Zeichen und ich kann Schlurf nur zustimmen, dass Kamelien echte Zicken und sehr nachtragend sein koennen. Ich wuerde immer schoen die Topfoberfläche im Auge behalten und erst gießen, wenn die Erde spürbar trockener wird. Viel Erfolg!

Lorbaer
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Hallo schlurf & lorbaer !

erst mal DANKE für die Tips.

Hab's an meine Mutter weitergegeben...

LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Kamelie blüht!

Beitrag von schlurf »

Stand den ganzen Winter über draußen an einer Südwand, nur bei unter -5 Grad mit einer Plastikfolie abgedeckt:
Bild
Bild
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

klasse!

Meine Mutter ihre ist eingegangen....hätt sie die mal besser draussen stehen lassen ... :wink:

LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Antworten

Zurück zu „Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants“