Hallo Freunde,
Natürlich üben alle Urzeitbäume einen gewissen Reiz auch auf mich aus. Von den Mammutbäumen will unbedingt Sequoia sempervirens mal in Natura sehen. Vielleicht klappts diesen Herbst.
Mir war aber vergönnt dass ich Araukarien am Standort gesehen habe, und zwar zum 1.mal an dem dem sinnigen Ort namens Primeros Pinos ( erste Pinien). Die Pflanzen wachsen an diesem kühlen Standort eher langsam und sind zum Teil sehr alt.

Araucaria araucana bildet eher lockere Bestände aus, ich denke in Nischen welche klimatisch begünstigt sind ist die Individuenzahl grösser.

Sehr alte Bäume verlieren ihre unteren Äste. Wunderschöne Pflanzen!

Erwähnenswert ist sicherlich, dass es bei diesen Bäumen Männchen und Weibchen braucht (zweihäusig) um für Nachwuchs zu sorgen. Hier ein weiblicher Blütenstand.
Araucaria araucana ist einer der Ariocarpen unter den Kiefernartigen:-) soweit ich weiss steht sie unter CITES 1 und ist in Situ stark gefährdet.
Auch gehören sie nicht gerade zu den schnellsten Wachsern als Sämling und zuerst braucht man reifen Samen.............. Wann sind die Eltern geschlechtsreif? Ich denke darum sind sie teuer. Vielleicht sind in Europa nur wenige Klone in Kultur und das meiste was im Handel angeboten wird sind Meristemvermehrungen, wer weiss mehr?
Es sind 19 Araukarienarten bekannt, 13 davon sind in Neukaledonien zuhause. Die Sektion Araucaria beherbergt 4 Arten, die Sektion Eutacta 15 (Quelle Wikipedia)
Bis die Tage
Cyrill