Dieser Kaktus hat bereits den zweiten Umzug hinter sich, erst einmal von München nach Nürnberg und jetzt nach Fürth, beides im Winter. Stand in Nürnberg am Fenster, hat aber trotzdem sehr wenig Sonne abbekommen.
Kann ich diesen eigentlich noch retten? Um was handelt es sich hierbei?
purzeling
das ist eine Echeveria. Kein Kaktus, sondern eine sogenannte "andere Sukkulente" aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Verloren ist da noch nichts. ICH würde sie aber mal austopfen und die ganzen vertrockneten Blätter entfernen. Danach in gut durchlässiges Substrat mit viel mineralischen Anteilen Topfen. Dabei kannst du gleich kontrollieren, ob die Wurzeln noch O.K. sind. Bei zuviel Wasser und niedrigen Temperaturen können die schonmal abfauelen. Das macht aber nicht soviel, da Echeverien sehr gut neu anwurzeln.
Das Problem ist nur oftmals ein Vergeilen im Winter, wenn sie zu warm stehen. Also lieber etwas kühler (10 °C) und trocken. Wenn dann ein paar Blätter verloren gehen macht das nichts.
Aber vielleicht hat da noch jemand bessere Tips. Ist erst mein erster "Echeverienwinter".
für mich schauen alle Blätter deiner Echeveria ziemlich schlapp und runzlig aus, aber ich denke sie ist noch zu retten.
Bei welchen Temperaturen hattest du sie denn in letzter Zeit stehen und hast du ab und zu gegossen, oder gar nicht?
Falls sie warm, also bei normaler Zimmertemperatur stand, würde ich ihr einige Tropfen Wasser gönnen. Dann wars ihr in letzter Zeit wohl einfach zu trocken, wodurch die Blätter schlaff wurden und vertrockneten.
Falls sie kühl stand (so um die 10 °C), würde ich sie - wie Rooman schon schrieb - austopfen und die Wurzeln kontrollieren. Evtl. faulen die schon, wodurch die Pflanze kaum noch Wasser aufnehmen konnte.
Die ganz vertrockneten Blätter im unteren Bereich kannst du vorsichtig abmachen.
Meine Echeverien werden zusammen mit meinen Kakteen bei 5-8 °C überwintert (teilweise kann es kurzfristig auch mal kühler werden) und ich halte sie ziemlich trocken. Sie bekommen nur bei wärmeren Tagestemperaturen ab und zu einen Schluck Wasser, eben so, dass die Blätter nicht schlaff werden. Einige wenige Blätter aus den untersten Reihen fallen im Winter eigentlich immer ab.
Um so wärmer du sie im Winter hälst, um so öfter solltest du ihr etwas Wasser gönnen. Aber wie gesagt, man erkennt an den Blättern recht gut, wann sie Wasser brauchen.
Spätestens im Frühjahr solltest du sie aber auf jeden Fall in gut durchlässiges Substrat umsetzten, deins scheint mir recht torfhaltig zu sein.
danke für eure Ratschläge. Die Pflanze steht bei normaler Zimmertemperatur, kann sie sonst im Moment nirgendwo anders unterbringen. Es stimmt schon, meine ganzen Pflanzen wurden in letzter Zeit oft vernachlässigt, aber ich werde mich wieder bessern, versprochen.
purzeling
Die Pflanze steht bei normaler Zimmertemperatur, kann sie sonst im Moment nirgendwo anders unterbringen...
Wie gesagt, dann denke ich dass ihr einfach Wasser fehlt. Also einfach mal etwas gießen und falls die schlappen Blätter am nächsten Tag nicht besser aussehen, vorsichtshalber mal austopfen und die Wurzeln anschauen.
Diese Pflanze ist von Anfang an falsch behandelt worden. Der Anfang ist der Torf. Wenn der trocken ist nimmt der nur noch Wasser auf, wenn man das ganze Ding ein paar Stunden ins Wasser stellt. Bis jetzt hat die Pflanze nur von der eigenen Substanz gelebt.
Alles was an der Pflanze vertrocknet oder am vertrocknen ist, ist nicht mehr zu retten. Man kann das vertrocknete entfernen. Dann kann es aber passieren, daß sich neue Rosetten am Stamm bilden. Aber vorher muß das Substrat gewechselt werden. Und dann ab in die Sonne damit. Das sind keine Urwaldpflanzen, die es dunkel mögen.
Wenn alles nichts hilft, kann man auch einen Kopfsteckling machen.
FIndest du es eher unerwünschenswert,wenn sich am Stamm Rosetten bilden? Hab hier fast immer nur Solitärpflanzen gesehen und mich das schon öfter gefragt.
FIndest du es eher unerwünschenswert,wenn sich am Stamm Rosetten bilden? Hab hier fast immer nur Solitärpflanzen gesehen und mich das schon öfter gefragt.
Das war nur ein Hinweis auf die Möglichkeit. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
War leider nichts mehr zu machen. Wie ich eines der unteren Blätter rausziehen wollte, zerfiel gleich die ganze Pflanze, also ab in den Biomüll, gleichzeitig ging noch ein anderer mit, der den Umzug auch nicht überlebt hatte.
Jedenfalls denke ich, daß ich mit eurer Hilfe meine Kakteen in Zukunft besser pflegen werde.
purzeling
das tut mir leid! Die oberen Blätter sahen auf dem Bild gar nicht so schlimm aus, evtl. hättest du versuchen können davon welche zu bewurzeln.
Ansonsten bei der nächsten Echeveria - wie Peter schon sagte - am besten gleich raus aus dem Torf und in geeignetes Substrat pflanzen. Und natürlich sonnig stellen.
Wenn du Interesse und in der neuen Heimat einen geeigneten Platz hast, kannst du dich im Frühjahr gerne bei mir wegen Echeverien melden, da fallen immer wieder mal Blätter ab, aus denen neue Rosetten entstehen.