Stapelia similis

Probleme oder allgemeine Fragen über andere Sukkulenten werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Stapelia similis

Beitrag von Peter II »

Diese Stapelia similis habe ich letztes Jahr von Namib geschenkt bekommen. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, neue Pflanzen sofort in rein mineralisches Substrat zu pflanzen, habe ich diese Pflanze in dem humosen Substrat gelassen. Jetzt hat sich scheinbar ein Pilz (schwarzer Tot) eingenistet. Kann mich natürlich auch täuschen (glaube ich aber nicht). Bei rein mineralischem Substrat habe ich das noch nicht beobachtet.

Soviel zu humosem Substrat bei Ascleps. Schade um die Pflanze.


Bild
Zuletzt geändert von Peter II am 13. Januar 2008, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Peter , das tut mir unheimlich leid , besteht nicht noch die Möglichkeit der Teilung ? Das du das schwarz werdende abtrennst und den Rest noch trocken mineralisch unterbringst ? Oder siehst du in dem Vorgehen keine Chance mehr? Kommt natürlich darauf an wo das schwarze sitzt .
Meine habe ich alle minaralisch untergebracht . Bei Torfhaltigem Substrat hätte ich auch Bedenken, weil es sich zu lange feucht hält . Dann wird es mit den Wassergaben, gerade im Winter, ein richtiger Eiertanz .
Oder noch Ableger machen von den noch gesunden teilen . Grübel.
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Yaksini,

mir geht es mit dem Beitrag nicht darum die Pflanze zu retten. Das ist zu spät. Auf dem Bild ist sehr gut zu sehen, daß die Triebe von unten absterben (nicht verfaulen).
Mir geht es nur um das Substrat. Der Vergleich humos/mineralisch.
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Verstehe Peter , einige haben sie ja wirklich humos zu stehen , das würde ich mich nicht getrauen . Da fürchte ich mich aber bei allen sukkulenten Pflanzen . Vielleicht ist das ganz gut so .
Ein Bild hast du aber nicht reingestellt . Oder habe ich da was falsch verstanden ? :oops: :oops:
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Reine Nervensache :wink:
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Ich bin ja manchmal etwas aufmüpfig ......ich würde versuchen zu retten was zu retten ist . ich sehe noch Triebe die noch sehr gut ausssehen . Habe extra die Lupe genommen . :oops:
Ich würde sie abtrennen und schön bewurzeln wenn das klappt . Habe auch gerade einige Stapelia Winzlinge zum Bwurzeln gebracht .
Danke für das Bild . :D
Sieht aus als hätte sie zu feucht gestanden .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich habe einige der Triebe unten abgeschnitten um zu sehen, wie weit der Pilz geht. Und der geht sehr weit hoch.
Wenn ich diese dünnen Triebe noch bewurzeln wollte, müßte ich sehr viel abschneiden. Und ich habe es noch nicht geschaft, abgeschnittene Triebe neu zu bewurzeln. Entweder trocknen sie sehr schnell aus oder verfaulen sofort. Und da hilft auch kein Kohlepulver. Du darfst S. similis nicht mit anderen dicktriebigen Stapelia vergleichen.
Zufällig habe ich aber diese Woche eine neue S. similis in einem stinknormalen kleinen Blumenladen bekommen.
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Freut mich das du Ersatz hast . Ich hoffe die ist in einem super guten Substrat , Die hast du gewiß gleich umgetopft . :wink:
Meine Kakteen-Gärtnerei hat nur zwei Sorten Srtapelias , die grandiflora und die similis . ich wünsche dir mehr Glück mit der neuen .
Und viele schöne Blüten .
In der Gärtnerei sagten sie auch das sie idealerweise am besten durch Teilung zu vermehren sei. So machen sie es immer . Bei den Großen kann man natürlich etwas anders verfahren .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von Conny »

Verzeiht meine vielleicht blöd klingende Frage, aber: geht es um diese bräunlichen Stellen, meist rund um die Wurzeln? Schwarzer Tod sagt mir nämlich nichts und auf vom Foto aus kann ich nicht sehen, ob die Stellen eher zu feucht oder zu trocken oder sonstwas sind.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Conny,

der schwarze Tod ist eine Pilzkrankheit, die öfter bei Ascleps beobachtet wird.


@Yaksini

selbstverständlich werden Ascleps durch Teilung vermehrt. Aber nur Pflanzen, die Wurzeln haben. Bei meiner ist aber weit in die Triebe schon alles tot. Was willst Du da noch teilen?
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Hast recht Peter , da ist nichts mehr mit teilen . Dachte nur , wenn irgendwo noch was heiles sitzen würde ,könnte man das machen . Aber bei der ist alles verloren. :(
Viel Glück mit der neuen Pflanze .
Liebe Grüße
Brigitta
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents“