Nachdem ich Frank ausgesaugt habe hier nun meine Erfahrungen: Tools: RetroAdapter (52mm) und altes 28-75mm Schiebezoom mit BlendenEinstellung.
Die folgenden Aufnahmen wurden mit 28 mm erstellt, dass ergibt die größte Vergrößerung und das Schiebezzom ist ganz ausgefahren (ein kleiner Nachteil: es fährt schon mal selbstständig ganz aus). Das Zoom hat den Vorteil, dass man mit 75 mm das Objekt sucht, und dann die Brennweite verringert und denn Abstand zum Objekt ebenfalls verringert.
Mit offener Blende stellt man scharf, d.h. man ändert die Brennweite oder den Abstand zum Objekt. Danach habe ich ziemlich abgeblendet, um Tiefenschärfe zu erhalten (erster Versuch war noch unterbelichtet, dann hat es geklappt.
Kamera am Stativ
Abstand zum Objekt: ca. 6-8 cm
Belichtungszeit: 30 sek, kein Blitz:
Hier nun das, was bei uns so umsteht (Pröpflinge, da kommst du mit der Kamera gut in Position):
Lopho fricii (1cm):

Lopho fricii Wurzel, verkehrt gepfropft (0,5 cm), da scheint es loszugehen, mit freiem Auge noch nicht aufgefallen:

Krater einer Seleni-Unerlage:

Sonnentau:

Ja, wer bis hierher geschaut hat, noch ein kleines Rätsel: Was kann dass sein? Was ihr seht ist ca 1 mm breit:
