Diskussion zur DKG

Hier kann alles gepostet werden, was nichts mit Kakteen- und Sukkulenten zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Antworten
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Sehr sinnig. :lol:

-> http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... highlight=

Man(n) kann auch als Nichtmitglied teilnehmen, kommt mit in die Verlosung, und ob man gewonnen hat, kann man in der KuaS nachlesen, die man nur bekommt, wenn man Mitglied ist.

Da hat aber jemand kräftig nachgedacht. :shock: :lol:

Beste Grüße
Frank :D
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Hier von der Seite der DKG

Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2008. Die Ergebnisse und die Gewinner-Kodes werden sowohl in der KuaS als auch hier auf der Homepage veröffentlicht.
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Da soll noch einer sagen die DKG wäre... nun nennen wir es mal... behäbig !

Nicht mal mehr ein halbes Jahr und schon weiss man ob man etwas gewonnen hat.

Kann mir bitte jemand ausrechnen, wie oft ich da noch schlafen muss ? :D
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Thomas G. hat geschrieben:Da soll noch einer sagen die DKG wäre... nun nennen wir es mal... behäbig !

Nicht mal mehr ein halbes Jahr und schon weiss man ob man etwas gewonnen hat.

Kann mir bitte jemand ausrechnen, wie oft ich da noch schlafen muss ? :D
Nun das halbe Jahr resultiert aus dem Teilnahmeschluss im Mai, da auch auf postalischem Wege teilgenommen werden kann, der Auswertung der Fragen, des Druckes der KuaS (Redaktionsschluss meist 1 Monat vorher) und der Versendung.

Nich immer alles negativ sehen :wink:

Sollte des Ergebniss im Juli erscheinen und du Silvester durchmachen, kannst du das ja auf dem Kalender nachrechnen. :lol:
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Ich war ja nur ein klein wenig bissig ;)

Ein halbes Jahr ist für eine Umfrage ja schon sehr viel Zeit und auch die Post in Deutschland ist nicht soooo langsam, dass das sein müsste ;)

Ich finde das halt symptomatisch für den Stil der DKG und es bestätigt eben meine Vorurteile, mehr wollte ich damit gar nicht ausdrücken.
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Ich denke, dass das nur so ein langer Zeitraum ist, damit genügend Leute mitmachen - man wird ja doch nicht sooo leicht aufmerksam darauf.
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Ein halbes Jahr ist für eine Umfrage ja schon sehr viel Zeit und auch die Post in Deutschland ist nicht soooo langsam, dass das sein müsste :wink:

Aber insgesamt passt doch der Zeitraum zu den Kakteen allgemein? Ich denke, das wird wohl damit zusammenhängen. :lol:
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

hallo ...heute schon KUAS 1 / 2008 gelesen ?

Beitrag von CABAC »

oder Andreas for Präsident ? ! ? !!!!!

Das war eine echte Weihnachtsüberraschung! Die neue KUAS lag heute morgen schon im Briefkasten und wurde somit zur bevorzugten Weihnachtslektüre. Die Grußworte der derzeitigen Präsidentin veranlassen mich, in die Diskusion um den Fortbestand der DGK einzugreifen.

Ich habe in den vergangenen Wochen mit großen Interesse die Diskusion
im Forum verfolgt. Die Ankündigung dass Frau Dr. Ditsch nicht mehr als Präsidentin kandidieren wird,hat mich veranlasst nun auch meinen "Senf zum Dilemma Vorstandarbeit" hinzu zufügen. Sollte es wirklich so kommen, dass Andreas Hofacker kandidiert und gewählt wird,könnte dass einen positiven Schub geben.Ich könnte mir aber auch vorstellen, der andere Andreas auch wieder im Vorstand zurückkehrt.Mit Andreas&Andreas kann ich gut leben und meine Unterstützung habt Ihr beide jetzt schon!Ich werde wohl im Mai erstmalig zum zweiten Mal hintereinander zu einer JHV der DKG fahren.

In diesem Sinne sind die Aussichten auf ein frohes Fest nicht schlecht.

herzliche Grüße von einem ziemlich gut gelaunten und festlich gestimmten

CABAC ( Herbert)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Die Grußworte der derzeitigen Präsidentin veranlassen mich....

Zitat:

"Bedauern hat im Oktober der Rücktritt Hernn Lochners vom Amt...
Wir hoffen, bei der Vorstands- und Beiratssitzung Anfang Februar einen Kandidaten für diese wichtige Position zu finden, der das Team harmonisch komplettieren kann." :shock: :shock: :shock:

So richtig schön weihnachtlich geschrieben.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
blekila
Sämling
Beiträge: 17
Registriert: 14. Oktober 2007, 11:18
Wohnort: 84034 Landshut

DKG: Weiter wie bisher??

Beitrag von blekila »

Andreas Hofacker hat geschrieben:
Hallo, Andreas Hofacker,
wenn alle von Mitglieder herangetragenen Ideen vom Bewerber um das künftige Präsidentenamt als zu problematisch, nicht durchführbar, wurde schon Mal diskutiert usw. usw. verworfen werden, dann sollten sich alle Wahlberechtigten fragen:

"Wollen wir etwas ändern oder machen wir weiter wie bisher?"

viele Grüsse, Jörg Banner



zunächst möchte ich mich als langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der DKG outen. Vorsicht also, ich bin befangen!!! Im Übrigen habe ich mir lange überlegt, ob ich mich an der Diskussion beteiligen soll, denke aber, ich kann doch den einen oder anderen Beitrag liefern, der den Dialog fördert und die Sache vielleicht voranbringt. Nachdem es ja am Anfang etwas hoch her gegangen ist, finde ich persönlich es klasse, wie nun zu einer sachbezogenen Diskussion übergegangen wird. Nur dies bringt die DKG wirklich weiter. Noch besser finde ich auch, dass man sich nun aktiv beteiligen will. Eine Gesellschaft wie die DKG kann nur dann „überleben“, wenn sich ihre Mitglieder in das Geschehen einschalten. Die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen kann ich nur begrüßen. Je mehr Personen kommen, desto interessanter wird es. Ob man allerdings alles, was hier diskutiert wird, in Form eines Antrages an die JHV richten muss, glaube ich nicht. So wie ich den jetzigen Vorstand der DKG kenne und einschätze, ist dieser für jede Anregung dankbar und wird diese auch ohne formalen Beschluss der JHV umsetzen.
Jetzt vielleicht zu den einzelnen bereits angesprochenen Vorschlägen:
1. Ermäßigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
Der Vorschlag ist nicht neu. Wurde bereits mehrfach auf JHV und intern diskutiert und dann wieder verworfen. Zunächst mal müsste die Geschäftsstelle das Ganze in der Tat überprüfen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Ich glaube auch, dass bei vielen Betroffenen eine Hemmschwelle besteht, seine Einkommensverhältnisse offen zu legen. Harz 4 wird häufig ja auch nicht auf Dauer gezahlt. Was ist, wenn z.B. nur 2 Monate des Jahres gezahlt wird? Auch die finanziellen Folgen sind zu bedenken. Bereits heute decken die Mitgliedseinnahmen nicht die Kosten. Da die DKG jedes Jahr Mitglieder verliert, die Kosten aber nicht niedriger werden, wird die Schere immer größer. Momentan wird nur deswegen ein positives Ergebnis erzielt, weil Sonderprojekte des Vorstandes (Kalender, Schumannia, …) dies möglich machen.
Im Übrigen gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, im Einzelfall den Beitrag ganz oder teilweise zu erlassen. Ziff. 4 des Beitragsstatuts ( http://deutschekakteengesellschaft.de/d ... 202004.pdf ). Auf die Möglichkeit wurde bereits mehrfach auch in der KuaS hingewiesen.
2. Beirat
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Beirats finden sich in der Satzung. Richtig ist sicherlich, dass vielleicht etwas zu wenig nach außen rüberkommt. Dies ist verbesserungsfähig. Vielleicht einfach einmal bei den Beiräten nachfragen. Geht auch außerhalb einer JHV.
3. Internetauftritt der DKG
Über den Stand der Dinge und die Planungen kann Herr Lochner Auskunft erteilen. Alles, was hier so angedacht ist (Forum, verstärkte Präsenz der Ortsgruppen, etc.) soll ja wohl verwirklicht werden, so wie ich es verstanden habe. Ich glaube auch nicht, dass mit dem neunen Internetauftritt der DKG alle Probleme gelöst sind. Das Internet ist wichtig und muss unbedingt gefördert werden, kann aber letztendlich nur unterstützend wirken. Für mich ein – wenn auch großer – Mosaikstein, an dem gearbeitet werden muss und wird.
4. Jugendgruppe
Gute Idee. Wer meldet sich freiwillig? Der jetzige Vorstand und Beirat kann sicherlich bei aller Sympathie und trotz der Tatsache, dass das Durchschnittsalter unter dem der übrigen Mitglieder der DKG liegt, nicht mehr als Jugendlich betrachtet werden. Warum gründet die Jugend nicht eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
5. Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann
Ich persönlich kenne viele DKG-Mitglieder, die nicht möchten, dass Name und Anschrift veröffentlich werden. Aus Datenschutzgründen müsste man wohl jeden einzelnen fragen. Halte ich für unmöglich. In gewissen Grenzen ist dieser Vorschlag ja in der Liste der offenen Sammlungen bereits realisiert. Könnte man aber sicherlich z.B. über Google Earth graphisch/optisch aufbessern.
6. Regionalversammlungen
Auf der Ebene der Ortsgruppen gibt es dies bereits, wenn wohl noch nicht flächendeckend. Ansonsten sehe ich Kapazitätsprobleme. Ein Vorstandsmitglied, welches in Berlin wohnt, kann nicht in Stuttgart eine Veranstaltung organisieren. Dies können eigentlich nur vor Ort ansässige Gruppen, z.B. die Ortsgruppen. Man müsste mal fragen, ob hierzu Bereitschaft besteht. Forenmitglieder, die in einer OG der DKG organisiert sind, könnten doch einmal bei sich nachfragen.

Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?

Viele Grüße

Andreas

P.S. Nicht wundern, wen die gleiche Mail in mehreren Foren auftaucht, aber die Fragen werden ja auch in diesen Foren parallel diskutiert.
blekila
Sämling
Beiträge: 17
Registriert: 14. Oktober 2007, 11:18
Wohnort: 84034 Landshut

Saatgut

Beitrag von blekila »

Lieber Andreas Hofacker,
vieleicht sollten Sie bei der nächsten JHS den Antrag stellen den gesamten Vorstand abzuschaffen, ein Forum zu gründen, indem die Mitglieder dann selbst alles regeln.

Einerseits fordert der Vorstand immer wieder die Mitglieder auf Vorschläge zu machen, dann Ihr Kommentar : ... macht es doch selber (sinngemäß).

Ich bin der Meinung, der Vorstand sollte brauchbare Vorschläge diskutieren und für die eventuelle Umsetzung die benötigten Hlefer hierzu zu suchen (KuaS oder DKG-Forum).

Einem Mitglied von vorneherein zu antworten
Andreas Hofacker hat geschrieben:
Günter hat geschrieben:
Andreas Hofacker hat geschrieben:


Hallo Günter,

das ist genau die Reaktion, die mich immer ein bischen gestört hat. Vorschläge machen, aber dann andere dazu verpflichten, diese umzusetzen. Die DKG ist keine anonyme Masse, die selbst handelt. Die DKG besteht aus Personen und lebt durch diese. Nur wenn tatsächlich etwas gemacht wird, geschieht auch etwas. Also, nochmals mein Appell: Selbst etwas in die Hand nehmen und sich nicht auf andere verlassen.

Andreas
blekila
Sämling
Beiträge: 17
Registriert: 14. Oktober 2007, 11:18
Wohnort: 84034 Landshut

Beitrag von blekila »

Günter hat geschrieben:
Andreas Hofacker hat geschrieben: Es klappt nicht, nur auf andere zu warten. Wer etwas will, muss das Heft selbst in die Hand nehmen.
Andreas
Wenn solche Fragen an die Basis gestellt werden, möchte ich doch einfach die Frage andersherum stellen.
Also andersherum gesehen auf was warten der Vorstand und die Gremien des DKG.
Will der Vorstand und die Gremien nichts, oder warum nehmen sie das Heft nicht in die Hand.
Hallo Günter,
da gebe ich Dir zu 100% Recht!!
wofür haben wir Vorstand und die Gremien, wenn diese auf Mitgliedervorschläge so, wie Andreas Hofacker antworten?
Wenn dass die Einstellung des möglichen künftigen Präsidenten der DKG ist, dann ......soll sich jeder selbst seine Meinung bilden.
Weiter so wie bisher????

Gruss Jörg Banner
Edmund

Beitrag von Edmund »

astrophora hat geschrieben:Die Grußworte der derzeitigen Präsidentin veranlassen mich....

Zitat:

"Bedauern hat im Oktober der Rücktritt Hernn Lochners vom Amt...
Wir hoffen, bei der Vorstands- und Beiratssitzung Anfang Februar einen Kandidaten für diese wichtige Position zu finden, der das Team harmonisch komplettieren kann." :shock: :shock: :shock:

So richtig schön weihnachtlich geschrieben.
Es ist jedenfalls sehr schön innerhalb so kurzer Zeit ausserhalb der JHV wieder etwas von der Präsidentin zu hören. Der Ausdruck "harmonisch" ruft aber Argwohn hervor. Ich fürchte man muss dies als "es war alles gut und wir werden weitermachen wie bisher" interpretieren".
blekila hat geschrieben: ...Ich bin der Meinung, der Vorstand sollte brauchbare Vorschläge diskutieren und für die eventuelle Umsetzung die benötigten Helfer hierzu zu suchen (KuaS oder DKG-Forum)...
Auf jeden Fall muss die Diskussion auf eine breitere Basis gestellte werden. Das Versagen der gegenwärtigen Struktur beginnt offensichtlich zu werden. Eigentlich sollte da der Beirat eine gewichtige Rolle spielen. So steht es jedenfalls auf dem Papier (Satzung). Das kann man nicht mehr "harmonisch" unter den Teppich kehren.

Nehmen wir als Beispiel mal ein Punkt aus der Stellungnahme von Andreas Hofacker:
1. Ermäßigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
Der Vorschlag ist nicht neu. Wurde bereits mehrfach auf JHV und intern diskutiert und dann wieder verworfen. Zunächst mal müsste die Geschäftsstelle das Ganze in der Tat überprüfen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Ich glaube auch, dass bei vielen Betroffenen eine Hemmschwelle besteht, seine Einkommensverhältnisse offen zu legen. ... Auch die finanziellen Folgen sind zu bedenken. Bereits heute decken die Mitgliedseinnahmen nicht die Kosten. Da die DKG jedes Jahr Mitglieder verliert, die Kosten aber nicht niedriger werden, wird die Schere immer größer. Momentan wird nur deswegen ein positives Ergebnis erzielt, weil Sonderprojekte des Vorstandes (Kalender, Schumannia, …) dies möglich machen.
Im Übrigen gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, im Einzelfall den Beitrag ganz oder teilweise zu erlassen. ... Auf die Möglichkeit wurde bereits mehrfach auch in der KuaS hingewiesen.
Die Alternative, eine Zahlung des Beitrags in Raten wurde zuvor in den Foren von Ulrich Haage und auch hier von astrophora und mir angesprochen und Andreas Hofacker bzw. der Vorstand hatte an diese Option noch nicht gedacht.

Die Finanzierung ist zweifellos ein wichtiger Punkt, Folge aus dem von Andreas Hofacker Gesagtem ist, dass weitere Sonderprojekte nötig sind. Hat man eigentlich schon einmal vergleichende Betrachtungen zu den Gesellschaften anderer Länder durchgeführt, wo sich beispielsweise die BCSS eine Seniorenbeitrag leisten kann?

Von der Möglichkeit des Antrags auf ermässigten Betrag werden auch wenige Gebrauch gemacht haben. Kein Wunder wenn sich gar nicht so wenige Bedürftige eher von Hundefutter ernähren, als weitere Ansprüche geltend zu machen. Jeder hat eben seinen eigenen Begriff von Würde.

Eigentlich haben doch die DKG, ihre Ortsgruppen, Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaften auch eine soziale, bzw. kulturelle Komponente. Da ist doch Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Fachhochschulen angesagt. Gibts denn da Kontakte? Wie steht es denn überhaupt mit der notwenigen Lobbyarbeit.
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Re: hallo ...heute schon KUAS 1 / 2008 gelesen ?

Beitrag von o_frank_o »

CABAC hat geschrieben:oder Andreas for Präsident ? ! ? !!!!!

Das war eine echte Weihnachtsüberraschung! Die neue KUAS lag heute morgen schon im Briefkasten und wurde somit zur bevorzugten Weihnachtslektüre. Die Grußworte der derzeitigen Präsidentin veranlassen mich, in die Diskusion um den Fortbestand der DGK einzugreifen.

Ich habe in den vergangenen Wochen mit großen Interesse die Diskusion
im Forum verfolgt. Die Ankündigung dass Frau Dr. Ditsch nicht mehr als Präsidentin kandidieren wird,hat mich veranlasst nun auch meinen "Senf zum Dilemma Vorstandarbeit" hinzu zufügen. Sollte es wirklich so kommen, dass Andreas Hofacker kandidiert und gewählt wird,könnte dass einen positiven Schub geben.Ich könnte mir aber auch vorstellen, der andere Andreas auch wieder im Vorstand zurückkehrt.Mit Andreas&Andreas kann ich gut leben und meine Unterstützung habt Ihr beide jetzt schon!Ich werde wohl im Mai erstmalig zum zweiten Mal hintereinander zu einer JHV der DKG fahren.

In diesem Sinne sind die Aussichten auf ein frohes Fest nicht schlecht.

herzliche Grüße von einem ziemlich gut gelaunten und festlich gestimmten

CABAC ( Herbert)

Andreas ist leider nicht der Messias, und will es auch gar nicht sein.

@ Andreas,

ich hoffe, du verstehst meine Worte richtig, so wie sie gemeint sind. :)
Lass Dich nicht durch eine Erwartungshaltung zu etwas hinreissen.

Liebe Grüße
Frank
Benutzeravatar
Andreas
Haudegen
Beiträge: 126
Registriert: 1. August 2007, 12:19
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1973
Wohnort: Hasselroth-Neuenhasslau
Kontaktdaten:

Demokratie ???

Beitrag von Andreas »

Liebe Leser,
ich bin sehr froh in einem Land leben zu dürfen, wo Leute mit anderer Meinung nicht gleich hinterhältig erschossen werden, wie gestern in Pakistan. Aus diesem Grunde möchte ich mir erlauben mal deutliche Kritik an der Neujahrsansprache der Präsidentin der Deutschen Kakteengesellschaft zu üben und eine etwas sensiblere Einstellung zur Demokratie einzufordern.

Ø Wenn Frau Dr. Ditsch der Meinung ist, das mein Rücktritt bedauerlich war (vgl. KuaS 1 / 2008), stelle ich mir die Frage, warum sie meine Gesprächsangebote (2 Mails) nicht angenommen, sondern ignoriert hat.
Ø Wenn Frau Dr. Ditsch eine Präsidentin für alle Mitglieder sein möchte, warum wird mein(e) Nachfolger/In im stillen Kämmerlein (Vorstandssitzung im Februar) ausgehandelt. Heißt mein Nachfolger eventuell Echinocactus grusonii?
Ø Wenn Frau Dr. Ditsch eine Präsidentin für alle Mitglieder sein möchte, warum dann diese einseitige Lobrede für Herrn Hofacker? Vielleicht gibt es ja noch andere Interessenten.

Ich bin der Auffassung die beiden letzten Aussagen wiedersprechen den Mindestanforderungen fairen demokratischen Handelns, von „meiner Präsidentin“ hätte ich durchaus mehr erwartet. Ich möchte hier betonen, das ich das Engagement von Herrn Hofacker ebenfalls sehr beachtlich finde, das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun. Ich fordere ganz klar wertneutrale Ausschreibungen für beide Positionen, wie dies auch nach dem Rücktritt von Herrn Hofacker der Fall war. Was spricht gegen einen sachlichen und fairen Wahlkampf und Chancengleichheit für alle Mitbewerber, dies kann unserer Gesellschaft nur gut tun und vermeidet den Eindruck von „Thronfolge“.

Andreas Lochner
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“