Andreas Hofacker hat geschrieben:
Hallo, Andreas Hofacker,
wenn alle von Mitglieder herangetragenen Ideen vom Bewerber um das künftige Präsidentenamt als zu problematisch, nicht durchführbar, wurde schon Mal diskutiert usw. usw. verworfen werden, dann sollten sich alle Wahlberechtigten fragen:
"Wollen wir etwas ändern oder machen wir weiter wie bisher?"
viele Grüsse, Jörg Banner
zunächst möchte ich mich als langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der DKG outen. Vorsicht also, ich bin befangen!!! Im Übrigen habe ich mir lange überlegt, ob ich mich an der Diskussion beteiligen soll, denke aber, ich kann doch den einen oder anderen Beitrag liefern, der den Dialog fördert und die Sache vielleicht voranbringt. Nachdem es ja am Anfang etwas hoch her gegangen ist, finde ich persönlich es klasse, wie nun zu einer sachbezogenen Diskussion übergegangen wird. Nur dies bringt die DKG wirklich weiter. Noch besser finde ich auch, dass man sich nun
aktiv beteiligen will. Eine Gesellschaft wie die DKG kann nur dann „überleben“, wenn sich ihre Mitglieder in das Geschehen einschalten. Die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen kann ich nur begrüßen. Je mehr Personen kommen, desto interessanter wird es. Ob man allerdings alles, was hier diskutiert wird, in Form eines Antrages an die JHV richten muss, glaube ich nicht. So wie ich den jetzigen Vorstand der DKG kenne und einschätze, ist dieser für jede Anregung dankbar und wird diese auch ohne formalen Beschluss der JHV umsetzen.
Jetzt vielleicht zu den einzelnen bereits angesprochenen Vorschlägen:
1. Ermäßigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
Der Vorschlag ist nicht neu. Wurde bereits mehrfach auf JHV und intern diskutiert und dann wieder verworfen. Zunächst mal müsste die Geschäftsstelle das Ganze in der Tat überprüfen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Ich glaube auch, dass bei vielen Betroffenen eine Hemmschwelle besteht, seine Einkommensverhältnisse offen zu legen. Harz 4 wird häufig ja auch nicht auf Dauer gezahlt. Was ist, wenn z.B. nur 2 Monate des Jahres gezahlt wird? Auch die finanziellen Folgen sind zu bedenken. Bereits heute decken die Mitgliedseinnahmen nicht die Kosten. Da die DKG jedes Jahr Mitglieder verliert, die Kosten aber nicht niedriger werden, wird die Schere immer größer. Momentan wird nur deswegen ein positives Ergebnis erzielt, weil Sonderprojekte des Vorstandes (Kalender, Schumannia, …) dies möglich machen.
Im Übrigen gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, im Einzelfall den Beitrag ganz oder teilweise zu erlassen. Ziff. 4 des Beitragsstatuts (
http://deutschekakteengesellschaft.de/d ... 202004.pdf ). Auf die Möglichkeit wurde bereits mehrfach auch in der KuaS hingewiesen.
2. Beirat
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Beirats finden sich in der Satzung. Richtig ist sicherlich, dass vielleicht etwas zu wenig nach außen rüberkommt. Dies ist verbesserungsfähig. Vielleicht einfach einmal bei den Beiräten nachfragen. Geht auch außerhalb einer JHV.
3. Internetauftritt der DKG
Über den Stand der Dinge und die Planungen kann Herr Lochner Auskunft erteilen. Alles, was hier so angedacht ist (Forum, verstärkte Präsenz der Ortsgruppen, etc.) soll ja wohl verwirklicht werden, so wie ich es verstanden habe. Ich glaube auch nicht, dass mit dem neunen Internetauftritt der DKG alle Probleme gelöst sind. Das Internet ist wichtig und muss unbedingt gefördert werden, kann aber letztendlich nur unterstützend wirken. Für mich ein – wenn auch großer – Mosaikstein, an dem gearbeitet werden muss und wird.
4. Jugendgruppe
Gute Idee. Wer meldet sich freiwillig? Der jetzige Vorstand und Beirat kann sicherlich bei aller Sympathie und trotz der Tatsache, dass das Durchschnittsalter unter dem der übrigen Mitglieder der DKG liegt, nicht mehr als Jugendlich betrachtet werden. Warum gründet die Jugend nicht eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
5. Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann
Ich persönlich kenne viele DKG-Mitglieder, die nicht möchten, dass Name und Anschrift veröffentlich werden. Aus Datenschutzgründen müsste man wohl jeden einzelnen fragen. Halte ich für unmöglich. In gewissen Grenzen ist dieser Vorschlag ja in der Liste der offenen Sammlungen bereits realisiert. Könnte man aber sicherlich z.B. über Google Earth graphisch/optisch aufbessern.
6. Regionalversammlungen
Auf der Ebene der Ortsgruppen gibt es dies bereits, wenn wohl noch nicht flächendeckend. Ansonsten sehe ich Kapazitätsprobleme. Ein Vorstandsmitglied, welches in Berlin wohnt, kann nicht in Stuttgart eine Veranstaltung organisieren. Dies können eigentlich nur vor Ort ansässige Gruppen, z.B. die Ortsgruppen. Man müsste mal fragen, ob hierzu Bereitschaft besteht. Forenmitglieder, die in einer OG der DKG organisiert sind, könnten doch einmal bei sich nachfragen.
Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?
Viele Grüße
Andreas
P.S. Nicht wundern, wen die gleiche Mail in mehreren Foren auftaucht, aber die Fragen werden ja auch in diesen Foren parallel diskutiert.