Nikon D40 - Nahaufnahmen und Makros
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
Nikon D40 - Nahaufnahmen und Makros
Jahrzehntelang habe ich analog = auf Film mit Nikon SLR fotografiert. Erst im Juni diesen Jahres bin ich auf die DSLR Nikon D40 umgestiegen mit den beiden Kitobjektiven 18-55mm und 55-200mm (war ein Geschenk). Nun bitte ich die hervorragenden Fotografen hier um Hilfe: Nahaufnahmen und Makros von Kakteenblüten sind mit diesen beiden Objektiven kaum machbar. Weiss jemand, ob ich wirklich ein gesondertes Makroobjektiv benötige oder ob es eine entsprechende Vorsatzlinse auch tut? Bei der Nikon D40 ist der AF nicht mehr in der Kamera, sondern in den Objektiven, d.h. bei den "alten" Objektiven funktionieren weder AF noch Belichtungsmessung - und die neuen Gläser sind ziemlich teuer. Vielleicht finde ich eine Antwort, wenn ich die Fotoecke hier komplett durchgelesen habe. Ansonsten vielen Dank vorab für entsprechende Infos bzw. links.
Liebe Grüsse vom Licht
Edit: habe einen Hinweis gefunden von Frankklick
Liebe Grüsse vom Licht
Edit: habe einen Hinweis gefunden von Frankklick
retroadapter
hallo,
für erste experimente gibt es günstige selbstbaulösungen:
schaust du hier:
http://www.traumflieger.de/workshop/pho ... makros.php
kaufen auch:
http://cgi.ebay.de/Retro-Umkehrring-52m ... dZViewItem
das reicht allerdings nicht an die möglichkeiten eines 'echten' makroobjektives heran.
eine günstige + brauchbare alternative ist das hier:
http://cgi.ebay.de/100mm-3-5-Makro-Macr ... dZViewItem
ich kenne das objektiv mit pentax anschluss und es hat ein prima preis/leistungsverhältnis.
für erste experimente gibt es günstige selbstbaulösungen:
schaust du hier:
http://www.traumflieger.de/workshop/pho ... makros.php
kaufen auch:
http://cgi.ebay.de/Retro-Umkehrring-52m ... dZViewItem
das reicht allerdings nicht an die möglichkeiten eines 'echten' makroobjektives heran.
eine günstige + brauchbare alternative ist das hier:
http://cgi.ebay.de/100mm-3-5-Makro-Macr ... dZViewItem
ich kenne das objektiv mit pentax anschluss und es hat ein prima preis/leistungsverhältnis.
gruesse aus muenchen
Dankeschön für Eure Tipps und Hinweise.
Ein Retroadapter ist für den Übergang zweifellos die Lösung, bis ich mir ein richtiges Makroobjektiv leiste.
Da die Nikon D40 "nur" 6MP hat, müsste eigentlich auch eine softwaremässige Ausschnittvergrösserung noch gut hinkommen, d.h. mit wenig Rauschen usw. Werde in nächster Zeit mangels Kakteenblüten (bin am Neuaufbau meiner Sammlung, d.h. bis zu den Blüten wird es noch dauern
) fotografisch auf die Jagd nach Bienchen und Käferlein gehen, um zu sehen, wie eine ordentliche Ausschnittvergrösserung ausschaut. Irgendwie hätte ich mir für Kakteenblüten wohl besser eine Bridge-Kamera zugelegt und alles andere weiterhin mit meiner alten analogen Nikon fotografiert?
Liebe Grüsse vom Licht
Ein Retroadapter ist für den Übergang zweifellos die Lösung, bis ich mir ein richtiges Makroobjektiv leiste.
Da die Nikon D40 "nur" 6MP hat, müsste eigentlich auch eine softwaremässige Ausschnittvergrösserung noch gut hinkommen, d.h. mit wenig Rauschen usw. Werde in nächster Zeit mangels Kakteenblüten (bin am Neuaufbau meiner Sammlung, d.h. bis zu den Blüten wird es noch dauern

Liebe Grüsse vom Licht
ach was, lass dir den spass nicht verderben.
wenn du dich erstmal 'eingearbeitet' hast wirst du deine 'neue' auch bei makros nicht mehr missen wollen.
retroadapter <-- ist sicher gut fuer erste experimente, aber gar nicht mit einem makroobjektiv zu vergleichen.
also nicht vorschnell das thema makrofotografie aufgeben : )
wenn du dich erstmal 'eingearbeitet' hast wirst du deine 'neue' auch bei makros nicht mehr missen wollen.
retroadapter <-- ist sicher gut fuer erste experimente, aber gar nicht mit einem makroobjektiv zu vergleichen.
also nicht vorschnell das thema makrofotografie aufgeben : )
gruesse aus muenchen
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@Frank
stell doch mal Beispiele mit dem Retro-Adapter hier rein.
Was ist da alles dabei?
Adapter an Kamera schließen und auf der anderen Seite das Objektiv anschrauben?
Ist da auch ein Schutz auf der nun zum Objekt gerichteten Seite?
Wie blitzt du? Die Lösung vom Traumflieger schaut eigentlich gut aus. Hast du / hat wer diese Lösung?
Von drei Seiten blitzen, da hat der Schatten keine Chance.
stell doch mal Beispiele mit dem Retro-Adapter hier rein.
Was ist da alles dabei?
Adapter an Kamera schließen und auf der anderen Seite das Objektiv anschrauben?
Ist da auch ein Schutz auf der nun zum Objekt gerichteten Seite?
Wie blitzt du? Die Lösung vom Traumflieger schaut eigentlich gut aus. Hast du / hat wer diese Lösung?
Von drei Seiten blitzen, da hat der Schatten keine Chance.
---
Poldi
Poldi
Hallo Poldi,
ein Bildbeispiel kann ich derzeit nicht anbieten.
Aber es ist wie Du es vermutest, der Adapter kommt an die Kamera und daran wird das Objektiv in umgekehrter Stellung (Retro) befestigt.
Dabei verlierst Du zumindest bei den meisten Herstellern sämtliche Funktionen, musst also komplett manuell fotografieren.
Aber Du kannst jedes!! auch noch so alte Objktive benutzen. Auf dem Flohmarkt und im An- und Verkauf bekommt man reichlich alte, gute Objektive.
Nur mit den modernen Canon-Kameras kannst Du mit einem speziellen, aber auch sehr teuren Retroadapter sämtliche Funktionen weiterhin benutzen.
Werde versuchen noch Bilder einzustellen.
ein Bildbeispiel kann ich derzeit nicht anbieten.
Aber es ist wie Du es vermutest, der Adapter kommt an die Kamera und daran wird das Objektiv in umgekehrter Stellung (Retro) befestigt.
Dabei verlierst Du zumindest bei den meisten Herstellern sämtliche Funktionen, musst also komplett manuell fotografieren.
Aber Du kannst jedes!! auch noch so alte Objktive benutzen. Auf dem Flohmarkt und im An- und Verkauf bekommt man reichlich alte, gute Objektive.
Nur mit den modernen Canon-Kameras kannst Du mit einem speziellen, aber auch sehr teuren Retroadapter sämtliche Funktionen weiterhin benutzen.
Werde versuchen noch Bilder einzustellen.
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
geh bitte stell was rein. Mir geht's nicht so sehr um die Vergrößerung, mich würd interessieren ob das ganze Bild scharf ist, Ausleuchtung etc.
Hab recherchiert. Am besten mit Zeit-Automatik fotographieren.
Ich habe auch der analogen Zeit noch zwei Minolta-Objektive (beide mit 55mm Öffung), die 28-85 bzw. 70-210 Brennweite habe. Da müssten ja auch unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.
Könntest du, wenn du Zoom hast, zweimal das gleiche Motive mit unterschiedlichen Brennweiten aufnehmen?
Edit: hab mir das nochmals überlegt: ein Problem gibt es mit der Blende, die ja dann immer offen ist -> keine Tiefenschärfe. Und wenn man vorher abblendet -> dann sieht man nix.
Hab recherchiert. Am besten mit Zeit-Automatik fotographieren.
Ich habe auch der analogen Zeit noch zwei Minolta-Objektive (beide mit 55mm Öffung), die 28-85 bzw. 70-210 Brennweite habe. Da müssten ja auch unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.
Könntest du, wenn du Zoom hast, zweimal das gleiche Motive mit unterschiedlichen Brennweiten aufnehmen?
Edit: hab mir das nochmals überlegt: ein Problem gibt es mit der Blende, die ja dann immer offen ist -> keine Tiefenschärfe. Und wenn man vorher abblendet -> dann sieht man nix.

---
Poldi
Poldi
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Nikon - Nahaufnahmen
Hallo,
kurze Frage - ist von der analogen Ausrüstung noch ein Makro-Objektiv da ?
fotografierst Du mit Stativ ?
Gruß
Manfred
kurze Frage - ist von der analogen Ausrüstung noch ein Makro-Objektiv da ?
fotografierst Du mit Stativ ?
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
zum analogen Makro kann ich Dir nichts sagen. Ich habe nie eines besessen.
Zum Thema Stativ:
Gerade im Makrobereich, wo man mit einer Tiefenschärfe von teilweise kleiner einem Millimeter arbeitet empfiehlt es sich eigentlich immer mit Stativ zu verwenden
Siehe auch hier:
http://www.natur-makro.de/tipps.htm
www.makro-forum.de
zum analogen Makro kann ich Dir nichts sagen. Ich habe nie eines besessen.
Zum Thema Stativ:
Gerade im Makrobereich, wo man mit einer Tiefenschärfe von teilweise kleiner einem Millimeter arbeitet empfiehlt es sich eigentlich immer mit Stativ zu verwenden
Siehe auch hier:
http://www.natur-makro.de/tipps.htm
www.makro-forum.de