
Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich auch! 

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Nur das finde ich hart:
2.3 Reisen zu Pflanzenstandorten
mache ich regelmäßig.
habe ich schon gemacht.
würde ich gern machen, wenn sie von der DKG organisiert und fachlich begleitet würden.
Mich interessiert besonders (mehrere Antworten möglich)
Ich würde die auch machen, wenn sie die DKG nicht begleitet.
2.3 Reisen zu Pflanzenstandorten
mache ich regelmäßig.
habe ich schon gemacht.
würde ich gern machen, wenn sie von der DKG organisiert und fachlich begleitet würden.
Mich interessiert besonders (mehrere Antworten möglich)
Ich würde die auch machen, wenn sie die DKG nicht begleitet.

Gruß
rooman
rooman
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Re: Nee, so nicht!
Hut ab vor dieser Entscheidung.Andreas hat geschrieben: hier die Antwort, ich werde wieder antreten,
Ich hoffe mit recht viel Unterstützung und einer schlagkräftigen Truppe!
Gruß
Günter
Günter
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
So, habe auch mitgemacht. Und natürlich auch dieses Forum erwähnt.
Ich finde es anerkennenswert, dass man über diesen Weg mal mehr erfahren möchte. Man ruft doch immer nach mehr Aktivität, und hier ist eine! Man sollte das nicht gleich wieder nur kritisieren. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Fragebogen nur eine Alibifunktion hat.
Auch den "Kaktus" des Jahres finde ich nicht schlecht. Hat doch möglicherweise den Sinn, das an die Presse weiter zugeben, so dass die DKG dadurch möglicherweise in Zeitungen genannt wird. Also zwecks Werbung.
Hatte ich mir irgendwie schon gedacht, dass das kommen wird.
Ich finde es anerkennenswert, dass man über diesen Weg mal mehr erfahren möchte. Man ruft doch immer nach mehr Aktivität, und hier ist eine! Man sollte das nicht gleich wieder nur kritisieren. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Fragebogen nur eine Alibifunktion hat.
Auch den "Kaktus" des Jahres finde ich nicht schlecht. Hat doch möglicherweise den Sinn, das an die Presse weiter zugeben, so dass die DKG dadurch möglicherweise in Zeitungen genannt wird. Also zwecks Werbung.
hier die Antwort, ich werde wieder antreten,
Hatte ich mir irgendwie schon gedacht, dass das kommen wird.

- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Ich habe ganz vergessen zu erwähnen wie sehr mir Andreas Beitrag oben aus der Seele spricht. Ich bin schon fast gerührt zu hören, dass andere ähnliche Ideen haben. V.a. den Aufbau einer Sammlung halte ich nicht nur für sinnvoll, sondern auch für äußerst wichtig, da ich bei vielen Besuchen BGs festgestellt habe, dass dort oftmals das fachliche KnowHow fehlt oder mangels Mitteln nicht geleistet werden kann um Sammlungen zu erhalten, weiterzuentwickeln oder wissenschaftlich zu bearbeiten.
Je weiter diese Diskussion führt, desto eher denke ich, ich sollte doch DKG-Mitglied werden und dann bei der nächsten JHV mit abstimmen. Nur mit diesem Potenzial an Mitteln und Menschen ist es meiner Meinung nach möglich unser aller Hobby ein wirkliches Standbein zu verschaffen.
Mich interessiert hier besonders die wissenschaftliche Seite der Erhaltung und Dokumentation, die ich angesichts von Artensterben und Vernichtung von Lebensraum (siehe hier auch Arzbergers Beiträge -> minimale Habitate einzelner Varietäten etc.) für unsere allererste Pflicht halte. In erster Linie steht natürlich die Schönheit und die Liebe zu den Pflanzen. In dieser Zeit übernehmen wir aber, v.a. mit seltenen Arten, mehr und mehr die Verantwortung diese auch zu erhalten und an nachfolgende Generationen weitergeben zu können. Und genau diese Verantwortung sollten wir auch wahrnehmen. Dass das nicht der Einzelne leisten kann ist klar......
Je weiter diese Diskussion führt, desto eher denke ich, ich sollte doch DKG-Mitglied werden und dann bei der nächsten JHV mit abstimmen. Nur mit diesem Potenzial an Mitteln und Menschen ist es meiner Meinung nach möglich unser aller Hobby ein wirkliches Standbein zu verschaffen.
Mich interessiert hier besonders die wissenschaftliche Seite der Erhaltung und Dokumentation, die ich angesichts von Artensterben und Vernichtung von Lebensraum (siehe hier auch Arzbergers Beiträge -> minimale Habitate einzelner Varietäten etc.) für unsere allererste Pflicht halte. In erster Linie steht natürlich die Schönheit und die Liebe zu den Pflanzen. In dieser Zeit übernehmen wir aber, v.a. mit seltenen Arten, mehr und mehr die Verantwortung diese auch zu erhalten und an nachfolgende Generationen weitergeben zu können. Und genau diese Verantwortung sollten wir auch wahrnehmen. Dass das nicht der Einzelne leisten kann ist klar......
Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Gilbert hat geschrieben:...
Ich finde es anerkennenswert, dass man über diesen Weg mal mehr erfahren möchte. Man ruft doch immer nach mehr Aktivität, und hier ist eine! Man sollte das nicht gleich wieder nur kritisieren. ...
Kritik ist angebracht wo sie angebracht ist. Ich wiederhole: Der Link sollte auch an exponierter Stelle gepostet werden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@Schimanski
Das ist doch mal ein guter Anfang, ich hoffe das sich noch mehr durch die klaren Konzepte von Andreas überzeugen lassen! Wir sehen uns in Weilheim.
Wir brauchen eine schlagkräftige Vertretung, was nutzt es, wenn jeder in seinem Stillen Kämmerlein (GH) vor sich hinwurschtelt und keine Lobby hat, um Ziele durchsetzen zu können. Ich hoffe dass sich viele mehr, von den jetzt noch nicht Mitglieder, in einer reorganisierten DKG wiederfinden.
Das ist doch mal ein guter Anfang, ich hoffe das sich noch mehr durch die klaren Konzepte von Andreas überzeugen lassen! Wir sehen uns in Weilheim.

Wir brauchen eine schlagkräftige Vertretung, was nutzt es, wenn jeder in seinem Stillen Kämmerlein (GH) vor sich hinwurschtelt und keine Lobby hat, um Ziele durchsetzen zu können. Ich hoffe dass sich viele mehr, von den jetzt noch nicht Mitglieder, in einer reorganisierten DKG wiederfinden.
Gruß
Günter
Günter
Die Argumente kommen an, auch wenn nicht jetzt gleich jeder der DKG beittritt. Wir schalten um ins Haageforum.
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... #post38655
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... #post38655
Ich werde wieder antreten!!
Wer etwas erreichen will, muss kämpfen und entsprechende Gesinnungspartner suchen.
Ich glaube lieber Andreas Dein Entschluss wieder anzutreten ist die richtige Entscheidung! Nur Mut Du bist garnicht so allein, im Gegensatz zum heutigen Vorstand. Die Damen und Herren ziehen es ohnehin vor auf "Tauchstation" zu gehen und alle Probleme schweigend auszusitzen.
Zum Thema Fragebogen der DKG muss ich leider auch feststellen, dass ich als langjähriges Mitglied davon erst zufällig von anderer Seite erfahren habe. Ein Paradebeispiel von Unfähigkeit und Konzeptlosigkeit.
Jörg Banner OG Landshut
Ich glaube lieber Andreas Dein Entschluss wieder anzutreten ist die richtige Entscheidung! Nur Mut Du bist garnicht so allein, im Gegensatz zum heutigen Vorstand. Die Damen und Herren ziehen es ohnehin vor auf "Tauchstation" zu gehen und alle Probleme schweigend auszusitzen.
Zum Thema Fragebogen der DKG muss ich leider auch feststellen, dass ich als langjähriges Mitglied davon erst zufällig von anderer Seite erfahren habe. Ein Paradebeispiel von Unfähigkeit und Konzeptlosigkeit.


Jörg Banner OG Landshut
Andreas hat geschrieben:"Ich fuerchte aber auch, dass der Ruecktritt von Herrn Lochner zu einer weiteren Resignation unter den Kandidaten fuehrt, die willens und motiviert sind (waren), etwas zu bewegen "
Lieber Lorbaer, dies und dann muss ich mal laut schnaufen, ist das allerletzte was ich mit meinem Rücktritt bewirken wollte. Ich glaube, ich muss dies nocheinmal auf den Punkt bringen. Mir ist es unheimlich wichtig, das sich weiter über die Entwicklung der DKG Gedanken gemacht wird, denn wir sind doch alle, ob Mitglieder oder auch nicht, hier im Forum und auch anderswo Sukkulentenfreunde. Es gibt Leute die wollen sich nicht organisieren, was okay ist, es gibt Leute die mit dabei sind. Ich bin der Auffassung, das für beide Gruppen ein starker Verband unbedingt notwendig ist, denn wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, dann können wir sehr bald unsere Pflanzen auf den Kompost werfen, weil keiner mehr auf Artenschutz, Schutz vor Behörden und deren seltsamen Wege, eine kontinuierliche wissenschaftliche Forschung etc. achten wird. Gerade mit den Behörden darf ich in Erinnerung bringen, das die irgendwann mal wollten, das alle Sammlungen gemeldet werden müssen, jährlich Bericht erstattet werden müssen usw. und dies obwohl es Vermehrungen aus unseren Reihen sind. Nur ein starker Verband kann solch ein Blödsinn abbiegen.
Auch die Zukunft hat seine Reize, so war es mein Traum, hier bei uns in Deutschland eine Schutzsammlung aufzubauen, mit eigenen finanziellen Mitteln und vor allem so, wie wir es für gut erachten. Denkt alleine mal an die Leute, die aus Altersgründen ihre kostbaren Sammlungen aufgeben müssen, was passiert mit diesen Pflanzen??? Kompost? Die DKG könnte dies finanzieren und steuern und die Naturstandorte werden entlastet. Mein Konzept dazu steht schon.
Bei Uli Haage wurde vor einiger Zeit die Schaffung einer Pflanzendatenbank diskutiert, wo möglichst viele mit anpacken. Dies ist eine Herausforderung für jeden Liebhaber. Für das bisschen auf meiner Homepage habe ich rund 12 Jahre Freizeit investiert und da bin ich ehrlich, es ist nur ein Versuch geblieben, zusammen ist viel mehr zu erreichen.
Ich könnte jetzt noch einen ganzen Katalog an Ideen hier aufzählen plus dem was anderen unter uns noch so einfällt. Alles geht nur in einer funktionierenden Gemeinschaft und das ist meine Idee, diese elende Meckerei wegen Pöstchen und Macht, ich bin cool, du bist blöd, geht mir derart auf die Nuss. Ich liebe mein Hobby und werde auch weiterhin auf allen Ebenen dafür kämpfen und lernen wir doch endlich sachlich zu streiten, derzeit ist die Streitkultur jedoch öfters unterhalb der Gürtellinie!
Bringen wir ein anderes Thema auf den Punkt. Eine verlorene Schlacht heisst nicht, das man den Krieg verloren hat. Ich bin 49 Jahre alt und möchte irgendwann nicht ins Grab steigen und sagen, das war es (und wenn noch so schöne winterharte Kakteen dann oben drüber wachsen.)
Ich bin schon inzwischen hunderte Mal gefragt worden, machst du weiter, hier die Antwort, ich werde wieder antreten, wie und wann wird sich in den nächsten Wochen klären. Aber wehe Euch, wenn Ihr mich alleine lasst! Überlasst das Machen und Gestalten nicht anderen, Ihr könnt es genau so gut und lasst dieses Zicken und Meckern, das gehört nicht in ein Forum, sondern in den Ziegenstall.
Beste Grüße aus Hasselroth, verzeiht mir meine Deutlichkeit, schaut über den Weihnachtsferien mal in Eure Kakteenbücher, es geht um diese Pracht und sonst nichts!
Andreas, der Lochner
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Zum Thema Fragebogen der DKG muss ich leider auch feststellen, dass ich als langjähriges Mitglied davon erst zufällig von anderer Seite erfahren habe.
Es bleibt halt nichts geheim
Der Fragebogen, wenn auch seeeehr einseitig erstellt, ist ja schon mal der erste Versuch. Ein Paradebeispiel von Unfähigkeit und Konzeptlosigkeit. Naja, so schnell geht ja eine Umwandlung oder Veränderung auch nicht von statten. Aber es tut sich ja erst mal was. Sicherlich hat man mitbekommen, das hinter den Adressen der KuaS Zeitschriftenempfänger auch Mitglieder versteckt sind.
Es bleibt halt nichts geheim

Der Fragebogen, wenn auch seeeehr einseitig erstellt, ist ja schon mal der erste Versuch. Ein Paradebeispiel von Unfähigkeit und Konzeptlosigkeit. Naja, so schnell geht ja eine Umwandlung oder Veränderung auch nicht von statten. Aber es tut sich ja erst mal was. Sicherlich hat man mitbekommen, das hinter den Adressen der KuaS Zeitschriftenempfänger auch Mitglieder versteckt sind.
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Auch ich habe mittlerweile pflichtbewußt den DKG-Fragebogen mit Nennung unseres Forums ausgefüllt. Manches an diesem Fragebogen könnte noch besser sein - aber immerhin es ist ein Anfang.
Ich für meine Person finde, man sollte nicht immer nur auf die DKG schimpfen, sondern wenn schon mal die Möglichkeit gegeben wird, wenigstens ansatzweise nach den Wünschen der Mitglieder zu fragen, auch jedes Mitglied diesen Fragebogen ausfüllt.
Ich versuche es gerade wg. diesem Fragebogen derzeit so zu sehen: Es bewegt sich doch was.
Ich für meine Person finde, man sollte nicht immer nur auf die DKG schimpfen, sondern wenn schon mal die Möglichkeit gegeben wird, wenigstens ansatzweise nach den Wünschen der Mitglieder zu fragen, auch jedes Mitglied diesen Fragebogen ausfüllt.
Ich versuche es gerade wg. diesem Fragebogen derzeit so zu sehen: Es bewegt sich doch was.