Lebender Granit?
Moderator: Moderatoren
-
- Saatgut
- Beiträge: 13
- Registriert: 24. Oktober 2007, 20:19
- Wohnort: zu hause
Lebender Granit?
Nochmal ich. Habe glaube ich einen Lebenden granit. Wie Pflege ich ihn?
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
*schmunzel*
Hm, hast du vielleicht einen Lithops, alias Lebender Stein? Ich quäle mich bei denen gerade mit der Aussaat, kann aber Dir sonst leider nicht helfen, ich habe außer den Sämlingen keine....
Hm, hast du vielleicht einen Lithops, alias Lebender Stein? Ich quäle mich bei denen gerade mit der Aussaat, kann aber Dir sonst leider nicht helfen, ich habe außer den Sämlingen keine....
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Hallo Leckermäulchen,
er braucht möglichst viel Sonne, Haltung am besten im Freien (regengeschützt) oder Gwh,
mineralisches Substrat mit geringem Humusanteil, im Winter unter 15C, ob ganz trocken oder ETWAS giessen kann ich dir nicht sagen, weiß nur, daß das Wasser kalkfrei sein sollte, d.h. am besten Regenwasser benutzen,
Giessen prinzipiell erst, wenn das Substrat abgetrocknet ist, an warmen Standorten ab und an (alle 2 Wo. kalkfrei besprühen), März bis August ab und zu Kakteendünger geben, aber NIE bei praller Sonne und NIE direkt ins trockene Substrat, es sollte vorher etwas feucht gemacht werden,
sonst könnten die Wurzeln Schäden bekommen.
Ich habe selbst auch zwei (Pleiospilos heißen sie auf botanisch), da ich sie in der Wohnung halte bei etwa 15-16C, bekommen sie ganz selten etwas Wasser, nicht gerade an ganz kalten Tagen, denn je kälter, umso größer die Gefahr der Wurzelfäule!
Keinen Marmor als Substratabdeckung nehmen, macht den Boden mit der Zeit alkalisch.
Ich bin selbst auch eher Neuling, bitte verbessert mich, falls etwas nicht richtig ist.....Danke!
LG Lola
p.s.: Pflanzen sollten am Morgen oder Mittags besprüht werden, zum Abend sollte die Pflanze trocken sein-Pilze sind Dunkelkeimer,
Sprühen nicht in direkter Sonne
Viel Erfolg!
er braucht möglichst viel Sonne, Haltung am besten im Freien (regengeschützt) oder Gwh,
mineralisches Substrat mit geringem Humusanteil, im Winter unter 15C, ob ganz trocken oder ETWAS giessen kann ich dir nicht sagen, weiß nur, daß das Wasser kalkfrei sein sollte, d.h. am besten Regenwasser benutzen,
Giessen prinzipiell erst, wenn das Substrat abgetrocknet ist, an warmen Standorten ab und an (alle 2 Wo. kalkfrei besprühen), März bis August ab und zu Kakteendünger geben, aber NIE bei praller Sonne und NIE direkt ins trockene Substrat, es sollte vorher etwas feucht gemacht werden,
sonst könnten die Wurzeln Schäden bekommen.
Ich habe selbst auch zwei (Pleiospilos heißen sie auf botanisch), da ich sie in der Wohnung halte bei etwa 15-16C, bekommen sie ganz selten etwas Wasser, nicht gerade an ganz kalten Tagen, denn je kälter, umso größer die Gefahr der Wurzelfäule!
Keinen Marmor als Substratabdeckung nehmen, macht den Boden mit der Zeit alkalisch.
Ich bin selbst auch eher Neuling, bitte verbessert mich, falls etwas nicht richtig ist.....Danke!

LG Lola
p.s.: Pflanzen sollten am Morgen oder Mittags besprüht werden, zum Abend sollte die Pflanze trocken sein-Pilze sind Dunkelkeimer,
Sprühen nicht in direkter Sonne
Viel Erfolg!